Projekte im Rahmen von open4innovation

Sie finden hier F&E Projekte, welche im Rahmen von open4innovation Initiativen des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur - BMIMI (vormals BMK) gefördert wurden.

Es wurden 2718 Einträge gefunden.

Energiesysteme der Zukunft

FT-Treibstoffe aus Biomasse in Österreich

Entwicklung eines realisierbaren Konzeptes zur Herstellung von Fischer-Tropsch Treibstoffen aus Biomasse in Österreich in einer Größenordnung von 200.000 to/a. Prüfung technischer Varianten sowie Evaluierung der verfügbaren Biomasseressourcen, der ökonomischem Sinnhaftigkeit und des ökologischen Nutzens.

Kiras.at

FUNCL-DEMO - "Functional clothing für Einsatzkräfte - Entwicklung flexibler multifunktioneller Demonstratoren"

Im Projekt soll Einsatzkleidung für Katastrophenbekämpfung insbesondere hinsichtlich dreier technischer Funktionalitäten an Demonstrator verbessert werden.

open4aviation

FUSEMET - Multi-Sensor Fusion für Flugmeteorologie-Services

Das Projektziel "großes Gesamtbild Flughafenwetter" hinsichtlich ATM basiert auf einer Integration sämtlicher an einem Flughafen verfügbarer Sensorik mit Ergebnissen der Bildverarbeitung. Dabei werden Multi-Sensor-Fusionskonzepte und Analyse von in Zeitserien zur Verfügung stehenden Messungen umgesetzt. In beiden Fällen wird durch Kombination und Integration multipler Information ein Mehrwert gegenüber punktförmigen Einzelmessungen erzielt.

open4aviation

FUSEMET-APP - Anwendung der Multi-Sensor Fusion für automatische Beobachtung der Flugmeteorologie

In FUSEMET-APP werden Ansätze und Methoden der automatisierten Wetterbeobachtung optimiert, um weitere neue Technologien ergänzt, und auf ATM-spezifische Vorschriften und Verfahren angewandt. Die automatisierte Flugwetterbeobachtung bietet eine deutliche Unterstützung der "Observer" bei herausfordernden Wetterlagen, dient aber auch als autonomes System für geringes Flugverkehrsaufkommen während des 7x24h Betriebes.

Open4Innovation

F_M Kleinbiogas - Entwicklung einer gendergerechten Kleinbiogasanlage

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines gendersensiblen Produkt­entwicklungs­tools für Klein­biogas­anlagen. Dafür soll zunächst eine gendersensible Bedarfs­erhebung für Kleinbiogasanlagen in Gasthaus­brauereien sowie in der Landwirtschaft durchgeführt werden. Durch das Projekt soll die Aufmerksamkeit im Bereich der Energieforschung und der Energieversorgung verstärkt auf Gender-Aspekte gelenkt werden.

Open4Innovation

Fab Lab @ School

Das Projekt "Fab Lab @ School" machte Kinder und Jugendliche mit neuen Technologien im Produktionsprozess vertraut. Dabei wurde der gesamte Ablauf - von einer Idee bis zum fertigen Produkt - aufgezeigt. Zusätzlich wurden die Kinder und Jugendlichen an neu entstehende Berufsfelder dieses Bereichs herangeführt.

Open4Innovation

Fabrikatoren-Schule

Fabrikatoren für die Schule - Bau, Einführung und Anwendung von 3D-Druckern in Pflichtschule und AHS

Open4Innovation

FahrRad!

Kinder und Jugendliche forschen, entwicklen und verbessern Fahrräder

Energiesysteme der Zukunft

Faire Wettbewerbsbedingungen für "Virtuelle Kraftwerke"

Analyse der notwendigen technischen, ökonomischen und regulativen Rahmenbedingungen, um "Virtuellen Kraftwerken" auf Basis erneuerbarer Energiequellen faire Wettbewerbsbedingungen im liberalisierten Strommarkt zu sichern.

Nachhaltig Wirtschaften

Fassadenkollektoren

Entwicklung der Technik und der Komponenten für die Fertigung von thermischen Flachkollektoren ohne Hinterlüftungsebene

Klimaneutrale Stadt

Favorite Facades ReUse

Das Sondierungsprojekt "Favorite Facade ReUse" hat sich zum Ziel gesetzt, die Sanierung und thermische Ertüchtigung von Gebäuden mit vorgehängten Fassaden mit maximalem Re-use-Anteil und größtmöglicher Schonung der Bewohner:innen zu verwirklichen. Die Authentizität des Gebäudes bleibt erhalten, der CO2-Ausstoß wird minimiert.

Klimaneutrale Stadt

FavoriteFlows - Innovative Lösungen für Wasser- und Energiekreisläufe in der klimafreundlichen Stadt

Demonstrationsvorhaben zur Planungsarbeit und Implementierung von Wasserkreisläufen (dezentrale Wasseraufbereitung mittels Pflanzenfilter) und Energiekreisläufen (Abwasser-Wärmetauscher) an einem Großbau zwecks Klima Resilienz, Ressourcenschonung und hoher Lebensqualität.

Open4Innovation

FeMANUAL - Analyse geschlechtsspezifischer Unterschiede bei der Nutzung von Aufbauanleitungen

Ziel des Projekts ist es, die Berücksichtigung der Usability für spätere Nutzer:innen bei der Erstellung von Aufbau- und Montageanleitungen auf breiter industrieller Ebene durchzusetzen. Aufbau- und Montageanleitungen von Mitnahmeartikeln sollen deshalb sowohl theoretisch, als auch durch experimentelle Versuche analysiert werden, um Potentiale für eine optimierte Bedienungs­freundlichkeit abzuleiten. Für Mitnahmeartikel sollen daraus in einer standardisierten Web-Applikation Verbesserungs­maßnahmen abgeleitet werden.

Energiesysteme der Zukunft

Feasibility Study innovative Absorptions-Wärmepump-Prozesse

Eine Studie zur technischen und gesamtwirtschaftlichen Machbarkeit von innovativen Absorptions-Wärmepumpen-Prozessen zur weiteren strategischen Ausrichtung und Entwicklung der Technologielinie "Wärmepumpen und kältetechnische Anwendungen".

IKTderZukunft

FeatureOpt - Taming and optimizing Feature Interaction in Software-intensive Automotive Systems

Schlaue Software macht unsere Autos besser. Die TU Wien forscht am Zusammenspiel von Features bei hochmodernen Automobil-Systemen. Für weniger CO2-Emissionen und mehr Sicherheit.

Energiesysteme der Zukunft

Feldtest eines virtuellen Biomassekraftwerks auf Basis von 30 pelletsbefeuerten Mikro KWK-Anlagen mit Stirling-Power-Modulen

Ein virtuelles Biomassekraftwerk, bestehend aus 30 Mikro-Kraft Wärme Koppelungsanlagen, die in bestehende Pellets-Kessel integriert werden, soll in der Region Oststeiermark errichtet und erprobt werden. Ziel ist das Sammeln von Betriebserfahrungen und die Einführung einer neuen, nachhaltigen Technologie.

Open4Innovation

FemSMA - Automatisierte, gendersensible Verfahren zum Ausbau von „Social Media Analysen“ als EDV-gestützte Forschungsmethodik

Ziel von FemSMA ist es, die bisherige Praxis "gender-blinder" Social Media Analysen um die Gender&dimension zu bereichern. Dadurch soll auch einer genderbildenden Praxis der Sozialforschung sowie der Markt- und Meinungs­forschung entgegen­gewirkt werden. Konkret soll ein technisches Konzept bzw. ein Forschungs­prototyp zur automatisierten Feststellung des Genders der Autorin bzw. des Autors eines Social Media Beitrags entwickelt werden. Durch das Projekt wird das übergeordnete Ziel verfolgt, das Bewusstsein über genderbedingte Unterschiede, die sich in user:innengenerierten Informationen in sozialen Medien niederschlagen zu schärfen.

Open4Innovation

FemTools - Gendersensible Usability-Forschung am Beispiel von Werkzeugen zur Brennholzherstellung für Privatanwender:innen

Ziel des Projekts ist der gender-spezifische Erkenntnisgewinn für die Werkzeug­entwicklung. Damit verknüpft ist der Abbau von Gender­stereotypen in der Produkt­entwicklung durch die Identifikation von doing gender Aspekten und den Universal Designs Ansatz. Ein Ziel ist zudem, das Empowerment von Frauen für die Brenn­holz­herstellung zu fördern. Das Projekt soll zur Wirtschaftsförderung beitragen, da es auf die Ausweitung von Nutzer:innengruppen zielt. Es soll außerdem einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, da die Nutzung von nachwachsenden Brennstoffen gefördert wird.

Energiesysteme der Zukunft

Fernwärme aus Biomasse für die Bürger der Stadt Lienz (Tirol)

Einrichtung eines zentralen Biomasseheizkraftwerkes mit integrierterStromgewinnung

Stadt der Zukunft

FiTNeS - Fassadenintegrierte modulare Split-Wärmepumpe für Neubau und Sanierung

Das Ziel von FitNeS war die Entwicklung von modularen Split-Wärmepumpen mit sehr kompakten fassadenintegrierten Außeneinheiten für die Verwendung zur wohnungsweisen Heizung und Trinkwarmwasser­versorgung. Einerseits soll eine modulare Bauweise mit einem hohen Grad an Vorfertigung ermöglicht werden und andererseits soll die architektonische Gestaltung und ein ansprechendes Design besondere Berücksichtigung finden. Eines der wesentlichen Entwicklungsziele ist die Minimierung der Schallemissionen durch eine optimierte Strömungsführung.