Projekte im Rahmen von open4innovation

Sie finden hier F&E Projekte, welche im Rahmen von open4innovation Initiativen des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur - BMIMI (vormals BMK) gefördert wurden.

Es wurden 2718 Einträge gefunden.

Kiras.at

CAIS - Cyber Attack Information System

Im Projekt CAIS werden zwei Werkzeuge als Basis eines umfassenden Cyber Attack Information System zur Analyse und Bewertung von Bedrohungen im Cyberspace entwickelt.

Austria in Space

CAKAO

Combined analysis of kinematic orbits and loading observations to determine mass redistribution

Kiras.at

CANNDAT

Erstellung einer Datenbank für Chemotypen von Cannabis sp. (Hanf) zurUnterstützung der kriminaltechnischen Analyse von Drogenhanf

Austria in Space

CARNIVALS

Cute data reduction pipeline: Validierung und Support

Kiras.at

CATCH-IN Technologien und Konzepte zur Ortung und Verfolgung von Interferenzquellen

Untersuchung und Umsetzung von Sensor- und Monitoringansätzen zur Identifizierung und Lokalisierung von GNSS-Störquellen inkl. Feldtests zur Untersuchung der Qualität der Ansätze

Kiras.at

CBRN City Sensor Network

Erhöhter Schutz für den öffentlichen Raum, durch eine frühzeitige, automatische Detektion und Identifikation von CBRN Gefahrstoffen mit Hilfe von Sensornetzwerken inklusive Informationsverteilung und Verarbeitung.

open4aviation

CDM@airports

Collaborative Decision Management @ Airports

Austria in Space

CDSM Consolidation

Consolidation of the preliminary Coupled Dark State Magnetometer (CDSM) design for the European JUICE mission

Austria in Space

CDSM FM

Lieferung, Test und Einsatz im Weltraum des Coupled Dark State Magnetometers im Rahmen der chinesischen CSES-Mission.

Austria in Space

CDSM for CSES 2

Teilnahme an der zweiten elektromagnetischen Satellitenmission von China Seismo mit dem gekoppelten Dark-State-Magnetometer.

IKTderZukunft

CE-PASS: Circular Economy - Digital Product Passport

CE-PASS erforscht Fahrzeug-Design für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Kontext von hochgradig vernetzten und interoperierenden IKT Systemen und Plattformen.

Stadt der Zukunft

CELL4LIFE - Reversible SOCs als Bindeglied zwischen Strom- Wärme- & Gasnetz zur Autarkie- und Resilienzsteigerung von Quartieren

Im Projekt wird ein System aus Festoxidbrennstoffzelle und einer auf Machine Learning-basierenden Regelung zur Effizienzsteigerung und Degradations­minimierung entwickelt. Als Bindeglied zwischen den Energieversorgungsnetzen (Strom, Wärme, Gas) soll das System die Autarkie sowie die Resilienz von Plus-Energie-Quartieren erhöhen.

Klimaneutrale Stadt

CEPA-Connect

Die CEPA-Energiefassade ist ein innovatives System zur Gebäudesanierung mit einer außenliegenden aktiven Energieebene. Der Sanierungsmarkt soll hiermit revolutioniert werden. Bei der Entwicklung des Systems stehen Fragen einer ganzheitlichen Lösung für die thermisch-energetische Sanierung von Gebäuden im Fokus.

Ressourcenwende

CEPAM – Circular Economy Powder for Additive Manufacturing

Im Forschungsprojekt CEPAM wird ein Recycling-Prozess für hochqualitative Metallpulver für die Additive Fertigung entwickelt. Verschiedene Methoden der Energieeinbringung werden auf Energieeffizienz, Skalierbarkeit und Pulverqualität evaluiert und im Pilotmaßstab aufgebaut. Das rezyklierte Metallpulver wird charakterisiert und im Laser Powder Bed Fusion Prozess verarbeitet. Um die mechanischen Eigenschaften der gedruckten Bauteile zu vergleichen, werden Teile sowohl aus neuem als auch rezyklierten Pulver gedruckt.

Haus der Zukunft

CEPHEUS & CEPHEUS-Austria

Passivhaus-Projekt zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser

Haus der Zukunft

CEPHEUS-Austria: Einfamilienhaus Dornbirn-Knie (Vorarlberg)

Demonstrations- und Musterhaus für ein Passivhaus-Bausystem im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser

Haus der Zukunft

CEPHEUS-Austria: Einfamilienhaus Horn (Niederösterreich)

Einfamilienhaus als Prototyp einer Entwicklungeines Fertigteilhauses in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser

Haus der Zukunft

CEPHEUS-Austria: Mehrfamilienhaus Egg (Vorarlberg)

Mehrwohnungsgebäude mit 4 Wohneinheiten in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser

Haus der Zukunft

CEPHEUS-Austria: Mehrfamilienhaus Salzburg-Gnigl (Salzburg)

2-geschossiges Gebäude mit 2 Maisonette-Wohnungenund 4 Garconnieren (sozialer Wohnbau) in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser

Haus der Zukunft

CEPHEUS-Austria: Reihenhäuser Hörbranz (Vorarlberg)

Reihenhausanlage mit 3 Wohneinheiten in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser