Projekte im Rahmen von open4innovation
Es wurden 2718 Einträge gefunden.
HighTempCFK - Metall raus, CFK rein
In der Automobil- und Luftfahrtindustrie braucht es Werkstoffe, die auch bei 600 Grad temperaturbeständig bleiben. Ein innovativer CFK-Verbundwerkstoff bringt die Lösung und Ersatz für Metall.
Highlights aus Fabrik der Zukunft präsentiert auf www.nawaro.com
Verbreitung von Highlights der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" in den Bereichen Biopolymere, Verbundwerkstoffe und Baustoffe auf www.nawaro.com (Infopool für Bio-Werkstoffe). Zusätzliche aktuelle Informationen zu Bio-Werkstoffen in redaktionellen Online-Beiträgen. Vernetzung relevanter Unternehmen in Kooperationsforum und Datenbank.
Hitzeinseln Feldbach - Synergetische Maßnahmen gegen Überhitzung und Starkregen zur Vorbereitung eines F&E&I Vorhabens in Feldbach
Analyse und Bewertung der Wirkungen sowie Kosten-Nutzen-Verhältnisse von synergetischen Maßnahmen hinsichtlich Überhitzung und Starkregen in Städten. Darauf aufbauend wird ein Umsetzungsplan für eine anschließende Demonstration in Feldbach erarbeitet, der in vielen ähnlichen Städten zum Einsatz kommen kann.
HoMe Mostviertel
Holz- und Metallverarbeitung im Mostviertel - Vielfalt in Forschung & Innovation
Hochbaukonstruktionen und Baustoffe für hochwärmegedämmte Gebäude - Technik, Bauphysik, Ökologische Bewertung, Kostenermittlung
Bauteilkatalog für Passivhausbauweisen: Regelquerschnitte und Anschlüsse mit Praxisbewährung, bautechnisch und bauphysikalisch überprüft und beurteilt, ökologisch entlang des Produktlebenslaufs bewertet. Mit Kostenabschätzung. Hinweise für Ausführende zu Luftdichtigkeit, usw.
Holzbearbeitung mit Überlagerung einer Ultraschall-Wechselbeanspruchung
Entwicklung von Verfahren zur Holzbearbeitung unterstützt durch hochfrequente Ultraschallvibration in Hinsicht auf Anwendungen in der holzverarbeitenden Industrie.
Holzgasbetriebene Mikrogasturbine
Home Services aus der Fabrik der Zukunft
Ökologisch/soziale Dienstleistungen in Kooperation mit der Wohungswirtschaft, ihr Umweltenlastungspotential, Beschäftigungseffekte, Konsumentenakzeptanz, Hemmnisse und Rahmenbedingungen für ein nachhalties Facility Management und die Neupositionierung der Rolle des Hausbesorgers werden untersucht.
HotCity - Gamification als Möglichkeit für die Generierung von Daten zur energieorientierten Quartiersplanung
Ziel des Projekts war ein Funktionstest, ob durch Gamification kosteneffizient, rasch und zuverlässig ein aktueller Datensatz von energierelevanten Daten zur Quartiersplanung erhoben werden kann. Dies wurde am Beispiel der Potenzialermittlung von industriellen und gewerblichen Abwärmequellen in Wien und Graz ermittelt.
HumanEVoice - Gendergerechte Menschliche Stimme mit Elektronischer Sprechhilfe
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer gendergerechten Sprechhilfe, die wie eine Frauenstimme klingt, um sowohl die Akzeptanz bei Nutzerinnen als auch die Akzeptanz in der Gesellschaft zu erhöhen. Es soll eine Sprechhilfen entwickelt werden, die der natürlichen Spracherzeugung so nahe kommt, dass eine gendergerechte Stimmidentität und -qualität erreicht werden kann.
HyDroMon - KI-basierte, kooperative multimodale und multisensorale Monitoring-lösungen durch Drohnen mit Wasserstoffantrieb
HyDroMon entwickelt im Rahmen der KIRAS 2023 Ausschreibung „Innovative multimodale und multisensorale Monitoringlösungen durch UAVs mit alternativen Antriebssystemen“ KI-basierte, multisensorale Überwachungslösungen mit heterogenen Team-Modulen wie UAVs und mobilen Einsatzteams, um in Grenz- und Sicherheitsbereichen ein optimiertes, echtzeitnahes Lagebild zu erstellen und Einsatzkräfte effizient zu unterstützen.
HyMeth: Erhöhte Methan- sowie Wasserstoffbildung und Prozessstabilität durch Sensorsteuerung
Durch die Trennung der 4 Phasen der Biogasfermentation in 2 Stufen und durch eine optimierte Steuerungs- und Regeltechnik wird die Prozessstabilität, die Methanausbeute und somit die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen deutlich erhöht.
Hybrid Work Systems - Platform-based AI System for Human Motion Analysis to optimize Ergonomics of Hybrid Work Systems
Die Forschungsarbeit im Projekt Hybrid Work Systems soll helfen, die Infrastruktur, die Logistik und vor allem die Ergonomie von hybriden Mensch/Maschine-Arbeitsplätzen zu optimieren.
Hybride Spritzgießanlage für Thermoplast- und Reaktionskunststoffe mit intelligenter Prozesssteuerung (HY-Strip Tooling)
Carbonfaserverstärkte Kunstoffe (CFK) finden aktuell Einzug in Serienanwendungen der Luftfahrt und Automobilindustrie Europas. Aufgrund des ausgezeichneten Masse-Festigkeitsverhältnisses können endlosfaserverstärkte Bauteile mit hochfesten Stählen, Aluminium und Titananwendungen konkurrieren bzw. diese in Performance übertreffen.
Hygrothermische Farbmodifikation von Laub-Massivholz - Brücke zwischen Rohstoff über Weiterverarbeitung bis zum Kunden
Durch Untersuchungen der biochemischen Prozesse von Farbveränderungen während der hygrothermischen Behandlung von ausgewählten Laubholzarten soll es ermöglicht werden vordefinierte Zielfarben zu erreichen. Die im Labor entwickelten Trocknungsmodelle sollen im industriellen Maßstab umgesetzt werden.
Hört hört!
Komplexität implantierbarer Hörlösungen von der Forschungsidee zum Produkt
IBAN_EnSys_AT
Identifikation von möglichen langfristigen Bedrohungen und Angriffen auf ein nachhaltigesösterreichisches Energiesystem
IBROC – 3D Image-Based Rendering of Clothes from Photographs
Der virtuelle Ankleideraum. IBROC lässt die digitale Welt mit der wirklichen verschmelzen. Erstmals kann die Passform von Mode beim Online-Kauf simuliert werden. Ein entscheidender Schritt – nicht nur für das Modemarketing.
ICE GENESIS - Entwicklung der nächsten Generation von 3D-Simulationswerkzeugen für Vereisung
Das Hauptziel des ICE GENESIS-Projekts besteht darin, der europäischen Luftfahrtindustrie eine validierte neue Generation von 3D-Vereisungs-Engineering-Werkzeugen (numerische Simulation und Testmöglichkeiten) zur Verfügung zu stellen, die App C, O und Schnee-Bedingungen berücksichtigen und eine sichere, effiziente und kostengünstige Konstruktion und Zertifizierung zukünftiger Flugzeuge und Drehflügler ermöglichen.