Projekte im Rahmen von open4innovation

Sie finden hier F&E Projekte, welche im Rahmen von open4innovation Initiativen des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur - BMIMI (vormals BMK) gefördert wurden.

Es wurden 2718 Einträge gefunden.

Austria in Space

Filament 3D Printing

Energiesysteme der Zukunft

Filmarchiv Austria

Errichtung eines Nitrofilmdepots mit optimierter Nutzung erneuerbarer Energien

Nachhaltig Wirtschaften

Finanzierungsmodelle und Strategien für zukünftige Energie-Infrastrukturen (FINAMO)

Beitrag zur Dekarbonisierung 2050: Die Entwicklung passender Finanzierungsmodelle spielt eine Schlüsselrolle bei der Implementierung neuer Energielösungen. (Juli 2019)

Fabrik der Zukunft

Finanzierungsmöglichkeiten für das "KMU der Zukunft" über Grünes Geld

Erarbeitung aller Grundlagen - Finanzierungsinstrumente und Rahmenbedingungen - für einen zukünftigen Standard zur Finanzierung des "KMU der Zukunft" über Beteiligungskapital, mit dem Ziel, Finanzierungslücken der KMUs durch die Bereitstellung von "Grünem Geld" zu schließen.

Kiras.at

FireWISE - Wissensmanagement für Mensch und Maschine der österreichischen Feuerwehr

Ziel des Projektes ist die Erbringung eines Funktionsnachweises für ein neuartiges Wissensmanagementsystem in der Gefahrenabwehr (Use Case: Waldbrandbekämpfung), dessen Praxistauglichkeit mithilfe einer sozialwissenschaftlichen Analyse sichergestellt wird.

Klimaneutrale Stadt

Fit4Klim - Fit durch Bildung fürs Klima

Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung maßgeschneiderter Schulungsangebote zur Qualifizierung von Städten und Gemeinden in den Bereichen Klimawandelanpassung und Klimaschutz, Raumplanung, Green Finance, Energie und Mobilität.

Klimaneutrale Stadt

Fit4NEB_Linz - Sommerfeld Ebelsberg: NEB-Quartiersentwicklung nachhaltig, ästhetisch, partizipativ

Aufgebaut auf den vorangegangenen Planungs- und Beteiligungsverfahren sollen nachhaltige, ästhetische und partizipative Entwicklungsprinzipien definiert und ein New European Bauhaus (NEB)-Qualitäts­sicherungs­prozess aufgesetzt werden. Außerdem sollen Umsetzungs­projekte konzipiert werden, welche sich für das EU-Förderungs­programm Horizon Europe eignen.

Kiras.at

FlashBang

In-situ Risikobeurteilung der akustischen Wirkung von Blendgranaten

Klimaneutrale Stadt

Flex HP - Regelungsmodelle für die Flexibilitäts­optimierung von Wärmepumpen zur Entlastung des Stromnetzes

Entwicklung eines neuartigen Energiemanagementsystems für Wärmepumpen, das Methoden für einen intelligenten Wärmepumpenbetrieb ermöglicht und damit maxi­male Flexibilität ermöglicht. Dazu sind Forecast-gestützte Modelle für die Regelung nötig, die Technologien wie Machine Learning nutzen.

Kiras.at

FlexDetect – Flexible und mobile Detektion von eindringenden Personen in Sicherheitszonen

Mit einem neuartigen Multikamerasystemkonzept, das unterschiedliche Sensordaten über Zeit und Raum kombiniert, soll eine visuelle Objektrepräsentation entwickelt werden, um Personen in herausfordernden Situationen zu detektieren.

Energiesysteme der Zukunft

Flexible Verkapselung für Plastiksolarzellen

Entwicklung einer flexiblen Verkapselung für Organische Photovoltaikmodule. Die Kommerzialisierung der Plastiksolarzelle soll dadurch möglich gemacht werden

Stadt der Zukunft

Flucco+ - Flexibler NutzerInnenkomfort in viertelstündlich CO2-neutralen Plusenergie­quartieren

Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Planungsgrundlagen für die Errichtung und den Betrieb energieflexibler Bestands- und Neubauten in drei konkreten Bereichen. Erstens der Weiterentwicklung bestehender Modelle thermischen Komforts für dynamische Situationen, zweitens der Quantifizierung zukünftiger Netzdienlichkeit und drittens der holistischen Erprobung des entwickelten Komfort- und CO2-Modells an drei potentiellen Plusenergiequartieren unter Berücksichtigung der Ökobilanz sowie der Lebenszykluskosten.

Klimaneutrale Stadt

FluccoSan - Kreislauffähige Energieflexibilität für resiliente, klimaneutrale Sanierungen

FluccoSan zielt darauf ab, innovative und kosteneffiziente Sanierungslösungen für den Gebäudesektor zu entwickeln, die zur Erreichung der Klimaziele der österreichischen Bundesregierung beitragen. Dabei stehen energieeffiziente, minimalinvasive und sozial verträgliche Maßnahmen, sogenannte "dynamische Sanierungen" im Fokus. Durch die Integration von Kreislaufwirtschaft und sozialwissenschaftlicher Forschung sollen diese Lösungen langfristige Nachhaltigkeit und hohe Akzeptanz bei den Nutzer:innen gewährleisten.

Open4Innovation

Fly DOO

Up in the Air - Faszination Aviation

Energiesysteme der Zukunft

Flüssige Biokraftstoffe

Austausch von Erfahrungen über Forschung, Entwicklung und Markteinführung von Biotreibstoffen mit den Schwerpunkten: Maßnahmen der Politik und Gesetzgebung, neue Biotreibstoffe, lignozellulose Rohstoffe und Entwicklung von Biodiesel (Teilnahme an der Task 39 des IEA - Bioenergieprogramms)

Kiras.at

Fokus Religion und Rechtsstaat

FORREST untersucht das Ausmaß der Akzeptanz des Rechtsstaates in der österreichischen Gesellschaft und inwieweit die nationale Herkunft und religiöse Ausrichtung sich in unterschiedlichen Auffassungen des Primats des Rechtsstaates widerspiegeln.

IKTderZukunft

FoodNetLab - Exploratory Pilot: Food Value Network Innovation Lab

Die Ergebnisse des Projekts liefern einerseits Branchenvertretern ein Stimmungsbild zu verschiedenen Aspekten des zu erwartenden digitalen Wandels im Lebensmittel­sektor, das sie wiederum bei der Entwicklung ihrer spezifischen Unternehmens­strategie unterstützt, andererseits wurde auf Grundlage der Projektergebnisse ein Innovationslabor konzeptioniert, das an der Fachhochschule Oberösterreich, Fakultät Wels, eröffnet wurde.

Kiras.at

ForStrat-Cockpit

Kollaborative, softwarebasierte, teil-automatisierte Entscheidungsunterstützung für Echtzeit-Medien gesteuertes Zukunftslagebild.

Open4Innovation

ForensiKids

Kinder entdecken die Welt der Forensischen Wissenschaften

Kiras.at

Foresight-Cockpit

Das vorgeschlagene Projekt stellt eine Lösung in Form eines Konzeptes sowie einer Softwarelösung zur strategischen, kollaborativen sowie ressortübergreifenden Entscheidungsunterstützung zur Verfügung.