Projekte im Rahmen von open4innovation

Sie finden hier F&E Projekte, welche im Rahmen von open4innovation Initiativen des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur - BMIMI (vormals BMK) gefördert wurden.

Es wurden 2718 Einträge gefunden.

Haus der Zukunft

CO-MOD - Contracting Modular: Komfort- und Effizienzsteigerung durch modulare Contracting-Modelle und Energiedienstleister-Netzwerke

Kommunale Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kindergärten weisen im breiten Durchschnitt einen hohen Bedarf an Komfortverbesserungen und Energieeffizienzsteigerungen auf. CO-MOD soll hier ein flexibles, modulares Konzept entwickeln (mit Anbieter-Netzwerken, verschiedene Finanzierungsvarianten inkl. "Großeltern"-Contracting, Vertragsmodulen), das auch auf die individuellen Gegebenheiten kleinerer Objekte eingehen kann.

Stadt der Zukunft

CO2 neuBau - Die CO2 neutrale Baustelle: Ein Beitrag zum Klimaschutz der österreichischen Bauwirtschaft

Identifikation aller auf Baustellen anfallenden direkten und indirekten CO2- bzw. THG-Emissionen. Analyse der Rahmenbedingungen und Technologien, um Möglichkeiten für deren Steuerung aufzuzeigen. Gleichzeitig wurden Mehrwerte wie beispielsweise Kosten- und Nutzen-Vorteile einer CO2-neutralen Baustelle aufgezeigt und quantifiziert.

Stadt der Zukunft

CO2-Demobau - Sondierung zur Durchführbarkeit CO2-neutraler Demonstrationsbaustellen

Durch Aufzeigen von grünen Innovationen, Vernetzung mit Stakeholdern der Baubranche und Anwendung der Erkenntnisse der Vorstudie "CO2 neutrale Baustelle" wird das Fundament für zukünftige CO2-neutrale Demonstrations­baustellen gelegt. Diese Baustellen dienen als Best-Practice-Beispiele für die Bereiche Vergabe, Baubetriebsorganisation und -technologie.

Klimaneutrale Stadt

CO2-freies Deutschlandsberg 2040

Die Stadtgemeinde Deutschlandsberg setzt sich das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu wer­den, und erarbeitet dazu einen Klimaneutralitätsfahrplan, der eine klima­wandel­angepasste Entwicklung der Stadt gewährleistet. Dieser Plan soll auch das zu erwar­tende Bevölkerungs­wachstum, bedingt durch die Inbetriebnahme der Koralmbahn Ende 2025, mit einer weiterhin hohen Lebensqualität verbinden.

Open4Innovation

CODA - Configuration and Operation data optimization using Data Analytics

Im Rahmen des Projekts "CODA" wurden neue Methoden und Algorithmen entwickelt, um aus den Laufzeitdaten (Betriebsdaten, Fehlermeldungen) und den Entwicklungs­zeitdaten (Konfigurationsdaten, Planungsunterlagen) einer industriellen Anlage Optimierungen für Betrieb und Systemkonfiguration abzuleiten. Das Projekt ermöglichte einerseits Siemens, den Bahnbetrieb sicherer und effizienter zu machen, und andererseits einem jungen Forscher, eine Karriere in der industriellen Forschung zu entwickeln.

Kiras.at

COMISO

Crisis Management using Multimodal Interaction for Stakeholders and Citizens

Austria in Space

COMPARE

Competitive GNSS-Receiver Front End Alternative

IKTderZukunft

COMPASS - Cooperative Design Spaces for Next Generation Internet-of-Things Solutions

In COMPASS wurde ein Leitkompass für den riesigen Möglichkeitsraum, den das IoT eröffnet, entwickelt, um die Entwicklung innovativer Anwendungen sicherzustellen, die wertvoll, bedeutungsvoll, befähigend und vertrauenswürdig sind, ihren Nutzen zu maximieren und verantwortungsvolle Innovation widerzuspiegeln.

AAL und benefit

CONFIDENCE - Mobilitätssicherndes Assistenzsystem für Menschen mit Demenz

In enger Zusammenarbeit von Forschung und Betreuungseinrichtungen wurde, auf europäischer Ebene, ein mobilitätssicherndes Assistenzservice für Demenzkranke entwickelt und erprobt, das persönliche Hilfeleistungen mit aktuellen Technologien kombiniert. Demenzerkrankte können damit länger mobil und aktiv bleiben.

Austria in Space

CONFIRM

Copernicus-Daten für neuartige hochauflösende Dienste zur Bekämpfung der Waldbrandgefahr in Bergregionen

Kiras.at

CONSPIRE - Die Verbreitung von Verschwörungsnarrativen in der österreichischen Bevölkerung: Ursachen, Risikofaktoren und Prävention

Das Projekt untersucht gesellschaftliche, demokratie- und sicherheitspolitische Herausforderungen durch Verschwörungsnarrative und -mentalitäten, insbesondere in der Generation 45+.

Kiras.at

CONTAIN - Effiziente Reaktion auf IT-Sicherheitsvorfälle in transnationalen Lieferketten

CONTAIN erforscht technische, prozessuale und organisationale Maßnahmen, um Auswirkungen von Cyber-Angriffen auf Lieferketten zu reduzieren und die Resilienz der Partner zu steigern.

Austria in Space

CONTROL

Cute autonomous data Reduction pipeline

Stadt der Zukunft

COOL-QUARTER-PLUS - THG-neutrale Kühlung von Büro- und Forschungsquartieren

Entwicklung von Systemen zur emissionsneutralen Kühlung von Büro,- Forschungs- und Stadtquartieren auf der Grundlage photovoltaischer bzw. geothermischer Energiebereitstellung und NutzerInnen-Integration. Lebenszykluskosten­berechnungen und Analysen der grauen und betrieblichen Treibhausgas-Emissionen ermöglichen eine ganzheitliche Bewertung.

Haus der Zukunft

COP5+ - Weiterentwicklung eines Wärme- und Kühlsystems mit saisonaler Wärmespeicherung am Beispiel des größten Erdwärmetiefensondenfeldes Mitteleuropas

Ziel war, den Energieüberschuss des Plus-Gebäudes im Sommer zur Nutzung für den Winter bereitzustellen. Dies erfolgte durch Verwendung eines hoch effizienten Systems zur saisonalen Wärmeenergiespeicher­ung. Realisiert wurde dies durch das größte Erdwärmetiefensondenfeld Mitteleuropas. Umfangreiche Messreihen wurden ausgewertet und bildeten die Grundlage für die Weiterentwicklung.

Austria in Space

CORDET+

Erweiterung des CORDET-Frameworks

Austria in Space

CORDIM

Diagnostics of coronal dimmings associated with solar coronal mass ejections

Austria in Space

COSMOS

Incorporating stochastic and clock modeling into global multi-GNSS processing

Fabrik der Zukunft

CPC - Leichtbaukollektor

Ausgehend von unserem bewährten CPC-Kollektor SOLARFOCUS S1 soll der CPC-Leichtbaukollektor im Hinblick auf effizientesten Materialeinsatz und größtmöglichen Solarenergieertrag im Hochtemperaturbereich optimiert werden

Kiras.at

CPS-Security

Verhaltensbasierte Anomalie-Erkennung in Cyber-Physischen Systemen