Projekte im Rahmen von open4innovation
Es wurden 2718 Einträge gefunden.
Integrale Energiedienstleistungen
Entwicklung eines Konzepts zur Einführung effizienter Energiedienstleistungen als integraler Bestandteil der Verteilung und/oder des Verkaufs netzgebundener Energie zur Erhöhung der Endenergieeffizienz.
Integration der Ergebnisse des "Haus der Zukunft"-Programms in die etablierte EnergieberaterInnen-Aus- und Weiterbildung und in die Beratungspraxis
Aufbereitung von Ergebnissen der Programmlinie "Haus der Zukunft" für die Ziel- und Multiplikatorengruppe der EnergieberaterInnen über eine Materialiensammlung sowie Gestaltung und Abhaltung eines Weiterbildungseminars.
Integration durch Kooperation - Das Zusammenspiel von Anlagen- und Netzbetreiber als Erfolgsfaktor für die Integration dezentraler Stromerzeugung
Die Rahmenbedingungen und Praxis der Zusammenarbeit zwischen Betreibern dezentraler Erzeugungsanlagen und Netzbetreibern in Österreich werden analysiert und Strategien zu ihrer Verbesserung entwickelt. Dies umfasst Vorschläge zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens (Anreizsystems) sowie zu kooperationsfördernden Maßnahmen innerhalb dieses Rahmens.
Integration von Aspekten des Nachhaltigen Investments in das Schulungsporgramm eines ausgewählten Finanzdienstleisters
Mittels Informationsaufbereitung und Schulungen von Finanzdienstleistern in Bezug auf nachhaltiges Investment wird Bewusstsein geschaffen und Wissen vermittelt.
Intensified Density – kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise
„Intensified Density“ hat untersucht, ob eine kleinmaßstäbliche Verdichtungsstrategie für die Vorstädte / Zwischenstädte mittels einer modularen Bauweise eine konkurrenzfähige Alternative sowohl zu den sich ausbreitenden Einfamilienhaussiedlungen als auch zu Großprojekten darstellen kann, bei Nutzung von vorhandener Infrastruktur.
International Passive House Summer School for Students (PH-SS)
Summerschool / Workshop zum Entwerfen, Planen, Konstruieren und Berechnen von Gebäuden im Passivhaus-Standard für Studierende österreichischer und europäischer Hochschulen.
Internationale Konferenz "ökosan'11 - Hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden zum Plus-Energiegebäude"
Die AEE INTEC veranstaltete im September 2011 die internationale Konferenz "ökosan´11 - Hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden zum Plus-Energiegebäude". Ziel der Konferenz war es, einen wesentlichen Beitrag zum Know-how -Transfer der aktuellen Projektergebnisse des österreichischen Programms "Haus der Zukunft Plus" zu leisten.
Internationales Umweltzeichen für nachhaltige Bauprodukte
Zusammenführung der Prüfkriterien von anerkannten Umweltzeichen in Zusammenarbeit mit dem Baustoffhandel
Internet-Studie – „Digitaler Atlas Österreich“
Ziel der vorliegenden Studie ist, einen Überblick über die für Österreich relevanten digitalen Infrastrukturkomponenten und -netze, deren Abhängigkeiten, den Datenverkehrsverlauf und die maßgeblichen Markt- und Besitz-/Eigentumsverhältnisse zu geben.
IoT4CPS - Trustworthy IoT for CPS
Das Projekt IoT4CPS hat sich zum Ziel gesetzt Leitlinien, Methoden und Werkzeuge für sichere IoT-basierte Anwendungen in den Bereichen automatisiertes Fahren und Industrie 4.0 zu entwickeln.
IoT4CPS: Trustworthy IoT for CPS
Im IoT4CPS-Projekt wurden Methoden entwickelt, um Safety und Security in industriellen Umgebungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu integrieren. Die Ansätze verbessern die Integrität und Vertraulichkeit von Informationen und ermöglichen umfassende Sicherheitsanalysen. Das Projekt, abgeschlossen im Dezember 2020, bietet wertvolle Erkenntnisse für Industrie 4.0 und autonomes Fahren.
IoThreats
Zukünftige Herausforderungen, Technologien und Anforderungen von Smart Homes im sicherheitsrelevanten Kontext
IsoCSI
Anwendung der Isotopenanalytik in der Forensik am Beispiel GHB/GBL (K.o.-Mitteln) und Textilien
Ist ökologisches Bauen in der Masse kostengünstig umsetzbar?
Beim Passivwohnbau Utendorfgasse wurden extrem günstige Baukosten erreicht. Würden sich die Baukosten im Falle einer Ausführung mit ökologischen Materialien verändern? Anhand des Ökologischen Bauteilkatalogs und eigener Kostenkennwerten ähnlich großer Projekte werden die Mehr/Minderkosten ermittelt.
Itz Smart – CO2 neutrale Stadtteilentwicklung Itzling, Umsetzung von Innovation und Technologie durch kooperative Prozessgestaltung
Ziel des Projekts „Itz Smart“ ist die Anknüpfung an bestehende Aktivitäten und die konsequente Weiterentwicklung des Wohnstandorts Itzling. Im Test- und Demonstrationsgebiet werden im Bereich der Verkehrsachse (Bahn und Schillerstraße) bzw. angrenzend an die Nahversorgungsachse (Itzlinger-Hauptstraße) nachhaltige Wohnquartiere mit zukunftsweisenden Mobilitätslösungen entwickelt. Die Betrachtung von „Wohnen und Mobilität“ zieht unter dem Aspekt „Stadt der kurzen Wege“ auch die Auseinandersetzung mit gezielter Mischnutzung und der Entwicklung solcher Quartiere nach sich.
I³PS - Integration of Innovative Ice Protection Systems
Das Projektziel ist die wirtschaftlich effiziente Beseitigung von Eisansammlungen an kritischen Teilen der Flugzeugstruktur und somit die Erhöhung der Zuverlässigkeit und Sicherheit, sowie Gewichtsreduktion. Im Vergleich zu den derzeit existierenden Lösungen, die auf aktiven pneumatischen und elektrothermischen Systemen basieren, werden die angestrebten Lösungen den Stromverbrauch, Kosten- und Gewichtsreduktion ermöglichen und den gesamten Integrationsprozess erleichtern.
IÖB-ENERGIE - Öffentliche Beschaffung für intelligente städtische Energielösungen
Bewertung des Potentials für vorkommerzielle Beschaffung im Smart City Energiebereich in Österreich in den Feldern innovative Gebäudetechnologien, urbane Energiesysteme und Systeme für Stadtplanung. Die Ergebnisse münden in Empfehlungen für zukünftige Schwerpunktsetzungen für öffentliche BeschafferInnen.
JA_SICHER
Jugendarbeit im öffentlichen Raum als mehrdimensionale Sicherheitsmaßnahme: Ansätze zur Wirkungsevaluation
JET2SHAFT - Konzeptstudie zur Überleitung eines Mikro-Strahltriebwerks in ein Wellenleistungstriebwerk im Bereich 20 bis 40 kW
Ziel des Sondierungsprojekts JET2SHAFT ist die Erarbeitung der technischen Anforderungen an ein Wellenleistungstriebwerk bis etwa 40 kW Nutzleistung im Rahmen einer Konzeptstudie. Dazu werden die am Markt vorhandenen Mikro-Strahltriebwerke und Mikro-Wellenleistungstriebwerke zusammengestellt und dokumentiert. Im Rahmen einer Kreisprozessrechnung werden die Anforderungen an die neu zu entwickelnde Nutzleistungsturbine sowie die Auswirkung von effizienzsteigernden Maßnahmen auf das Gesamtsystem beurteilt. Anschließend wird die Nutzleistungsturbine grob ausgelegt.
JOLLYBEE - Neuromorphic Computing at the Junction of Optically Accelerated Processing and Light-Based Artificial Intelligence
JOLLYBEE setzt die notwendigen Schritte, um den Grenzen elektronischer neuronaler Netze in Bezug auf den Informationsfluss entgegenzuwirken, wie sie etwa durch die erschwerte Skalierung des synaptischen Interconnects oder durch die endliche Bandbreite der Signalverarbeitung gegeben sind.