Projekte im Rahmen von open4innovation
Es wurden 2718 Einträge gefunden.
Haftklima - Monitoring des sozialen Klimas in Justizanstalten
Implementierung der Haftklimaforschung in Österreich und vergleichende Evaluierung des sozialen Klimas in ausgewählten Justizanstalten
Hairmate - Hybrid Aircraft Seating Manufacturing and Testing
Das Projekt HAIRMATE zielt auf die Entwicklung und Herstellung von Formen für die Fertigung der nächsten Generation von Flugzeugsitzen und dessen Erprobung ab. Die neuen Sitze wurden im Rahmen des Projekts HAIRD mit dem Ziel entwickelt, das Risiko von tiefen Venenthrombosen (DVT) zu reduzieren, Multifunktionalität anzubieten und einfache Oberflächen, die eine Composite-Herstellung erlauben. Die Formen zur Herstellung der Strukturbauteile werden gefertigt.
Hammondorgel
Es soll ein Proof-of-Concept für ein Staatsgrundnetz zur sicheren operativen, taktischen und strategischen Kommunikation unter Nutzung bereits vorhandener staatlicher Infrastrukturen konzipiert und die Machbarkeit einer technischen Zusammenschaltung leitungsgebundener und drahtloser IP-basierter Kommunikationsnetze analysiert sowie dabei der aufbau- und ablauforganisatorischen Kontext über die beteiligten Organisationen berücksichtigt werden.
Handlungsleitfaden "Gelingensfaktoren zur Energieregion der Zukunft"
Erstellung eines Handlungsleitfaden für die Umsetzung von Initiativen zu Energieregionen der Zukunft; Einbeziehung der Erfahrungen aus den ausgezeichneten Projekten im Wettbewerb, weiterer Projekte und Expertenwissen aus Studien; Verbreitung über Multiplikatoren; Setzen von Verbreitungsmaßnahmen
Hanf Ski - Kreislauffähige Ski-Herstellung aus Hanf, Bioharz und Abfallströmen
In der industriellen Herstellung für Alpin-Skis werden heutzutage Epoxidharze fossiler Herkunft und vorimprägnierte Glasfaserverstärkungen verarbeitet. Innovationen, die umweltkritische Materialien im Ski durch biogene Ersatzmaterialien mit verbesserter Umweltbilanz ersetzen, beschränken sich bisher auf die Herstellung von Kleinserien. Dieser Umstand motivierte das Konsortium, mit dem Hanf Ski-Projekt eine Lösung für eine kreislauffähige Bioökonomie zu erarbeiten, die in Zukunft auch eine industrielle Ski-Herstellung aus nachwachsenden Rohstoffen und Abfallströmen möglich macht.
Hate Crime
Entwicklung sozialer und regionaler Indikatoren von Hate Crime in Österreich sowie Herausarbeitung von Maßnahmen der Prävention in der polizeilichen Praxis und der allgemeinen Sozialarbeit.
Haus der Zukunft für das Baugewerbe
Zielgruppenoptimierte Verbreitung von Ergebnissen der Programmlinie Haus der Zukunft zu den zentralen Innungen für ein zukunftsorientiertes Baugewerbe: Baugewerbe und Installateur, Einbindung in Weiterbildungskonzepte
Haus der Zukunft on the road - Wissenstransfer der Ergebnisse aus dem Haus der Zukunft zu bestehenden Ausbildungsstätten
Wissenstransfer der Ergebnisse und Aufbereitung von Know-how aus der Programmlinie "Haus der Zukunft" für das Fachpublikum an Universitäten, Fachhochschulen, HTLs, Bauakademien und Landesverwaltungsakademien. Themen: Energie, Konstruktion und Bauphysik, Ökologie und Architektur und Soziologie.
Hausenergiezentrale mit Umweltenergie
Diese Hausenergiezentrale vereint Heizung, kontrollierte Wohnraumlüftung und Warmwasserversorgung auf Basis von Wärmepumpen in einem Gerät Dieses Projekt wurde nicht im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft" finanziert, leistet aber sehr wohl einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.
Heat Harvest - Ernte von urbaner solarer Abwärme von Gebäuden und Oberflächen zur Vermeidung der sommerlichen Überhitzung in Städten
"Ernte" solarer urbaner Überschusswärme von Gebäudeoberflächen, Gehwegen, Straßen und Plätzen zur Vermeidung urbaner Hitzeinseln durch flach verlegte Absorberleitungen, welche danach in Erdsondenspeicher zur späteren Verwendung als Quelle zur Gebäudeheizung eingebracht wird.
HeinrichBiCool - Klimapositive Kühlung und Biodiversität durch intensive Gebäudebegrünung
Am Beispiel eines von Überhitzung betroffenen Bestandsgebäudes der Universität Graz wird demonstriert, was eine Begrünung leisten kann. Ein umfassendes Monitoring von Raumklima, Bauphysik, Energiebedarf und Biodiversität vor und nach den Begrünungsmaßnahmen liefert neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur realen Effektivität von Bauwerksbegrünungen.
Hemmnisse und fördernde Faktoren bei der Markteinführung innovativer Wohnbauten - eine Informations-offensive für Planer, Wohnbauträger und Technologieproduzenten
Zur Forcierung innovativer Wohnbauten wurden aktuell verfügbare Forschungsergebnisse zusammengefasst und in einer offensiv angelegten Verbreitungscampagne in die Zielgruppen Gebäudeplaner, Wohnbauträger und ausgewählte Technologieproduzenten transportiert.
Herstellung von Biosensoren zur Detektion von Antibiotika – „AquaNOSE"
Das Projekt AquaNOSE beschäftigt sich mit der Umsetzung neuer innovativer Konzepte und Ideen aus Nanotechnologie, additiver Fertigung und mikrofluidischen mikroelektronischen Systemen (µf-MEMS) und übersetzt diese in geeignete Produktionsprozesse der industriellen Fertigung.
Herstellung von komplexen optischen 3D Systemkomponenten mittels Präzisionsspritzguss (3D OPTIMOLD)
Konzeption und Entwicklung von neuartigen komplexen optischen Systemen, die auf einer Kombination von 3D makrooptischen Komponenten mit (sub-)mikrooptischen Strukturen basieren. Dabei sollen die wissenschaftlichen Grundlagen gelegt werden, um (sub-)mikrooptische Komponenten auf gekrümmten Oberflächen von 3D Makrooptiken erzeugen zu können um dadurch neue optische Effekte und Funktionalitäten der Gesamtoptik zu erzielen. Darauf aufbauend wird eine entsprechende Spritzgusstechnologie entwickelt.
Herstellung von reißfesten (Netz-)Geweben aus Naturgarnen
Verfahrensentwicklung und Bau einer Pilotanlage zur ressourcenschonenden und kostengünstigen Produktion von mehrlagigen (Netz)textilien, insbesondere Netzsäcken aus Naturfasern. Herkömmliche Raschelmaschinen wurden nur auf Kunststoff und Großproduktion ausgerichtet und sind nicht adaptierbar.
Hierarchische Strukturen für polymere Strukturanwendungen (HieroComp)
Im Zuge dieses Projektes soll eine neue Klasse von Verbundwerkstoffen - funktionelle, hierarchische Verbundwerkstoffe für strukturelle Anwendungen - entwickelt werden. Die mechanischen Eigenschaften dieses neuartigen Werkstoffes sollen über eine kontrollierbare Füllstoff-Matrix-Kopplung gesteuert und verbessert werden. Das Konsortium besteht aus zwei akademischen und drei industriellen Partnern (aus Österreich und Rumänien).
HighSensII
Highly versatile satellite sensor applications - the Future of Austrian‘s Earth Observation Satellite Service Capacity