Projekte im Rahmen von open4innovation

Sie finden hier F&E Projekte, welche im Rahmen von open4innovation Initiativen des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur - BMIMI (vormals BMK) gefördert wurden.

Es wurden 2718 Einträge gefunden.

Nachhaltig Wirtschaften

BioModFiber - Modifizierung von biobasierten Kunststoffen für die Herstellung von Fasern für Textilanwendungen

Die generelle Zielsetzung des „BioModFiber“ Projekts ist die Entwicklung eines integralen Konzeptes zur Verwendung von PLA (Polylactid) für technische bzw. elastische Fasern. Dabei sollten die PLA basierten Fasern ein gutes Verhältnis zwischen Festigkeit und Dehnung aufweisen, genauso wie ein grundlegendes Rückstellverhalten. Dazu wird PLA mit innovativen Ansätzen modifiziert und damit die molekulare Struktur der Fasern beeinflusst.

Energiesysteme der Zukunft

BioShip - Potentiale und Sicherstellung der Versorgung und Distribution des Bio-Energie Sektors in Österreich unter Nutzung der Binnenschifffahrt in Logistikketten

BioShip untersucht die Potentiale in der Sicherstellung von Versorgung- und Distributionslogistikketten der (Produktions-) Anlagen des biogenen Energiesektors in Österreich (Biomasse-, Biotreibstoff- und Biogasanlagen) unter Miteinbeziehung des energieeffizienten Verkehrsträgers Binnenschifffahrt.

Haus der Zukunft

BioSkin - Forschungspotenziale für bionisch inspirierte energieeffiziente Fassadentechnologien

Ziel der wissenschaftlichen Grundlagenstudie war die Identifikation von Forschungspotenzialen in der Bionik für innovative Fassadentechnologien der Zukunft. Durch die Identifikation von nutzbaren Prinzipien biologi­scher Vorbildmodelle und Übersetzung in bionische Fassadenkonzepte werden interdisziplinäre F&E-Aktivitäten für die Entwicklung von klima-adaptiven energieeffizienten Fassadensystemen der Zukunft angeregt und Perspektiven für Innovationen eröffnet.

Kiras.at

BioWarDetect

Mobiles System zur Detektion biologischer Kampfstoffe auf Fluoreszenzbasis.

ProduktionderZukunft

BioZinGa - Neue Quellen für seltene Metalle

Rohstoffe wie Zink und Indium sind durch die Hightech-Industrie gefragter denn je. Mittels Laugung können Metalle aus Bergbau-Rückständen gewonnen werden.

Open4Innovation

Biobanking in future

Zukunftsgeneration in Medizin und Technik

Nachhaltig Wirtschaften

Biobasierter Kunststoff Szenario 2050 – Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen

Als Ergebnis des Projekts BbKs Szenario 2050 liegen eine Publikation mit Handlungsempfehlungen sowie eine Darstellung des Forschungsbedarfs in vier Zeitschritten zur nennenswerten Steigerung des Marktanteils von Kunststoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe vor. Das BbKs Szenario 2050 basiert unter anderem auf dem in einem ersten Schritt des Projekts erhobenen aktuellen Wissensstand zu Biopolymeren inklusive benötigter Rohstoffe sowie auf den zu erwartenden Entwicklungen zu deren Einsatz- und Recyclingmöglichkeiten und gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Fabrik der Zukunft

Biobitumen - Bitumen-Ersatzprodukt auf nachwachsender Rohstoffbasis und darauf basierender energiesparsamer Asphalt

Forschungsziel war die Entwicklung eines Bindemittels mit bitumenartigen Eigenschaften, basierend auf nachwachsenden Rohstoffen. Die Selektion einer geeigneten und hinreichend verfügbaren Rohstoffbasis sowie Produktsynthesen im Labormaßstab und die Bewertung der Eignung wurden durchgeführt.

Nachhaltig Wirtschaften

Biocarb-K: Biobasierte Carbonwerkstoffe und Keramiken

Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurden innovative, zukunftsweisende Verfahren und Materialien zur Herstellung von Carbonfasern, porösen Carbonmaterialien und Keramiken auf Basis von biogenen Rohstoffen wie Lignin und Cellulose entwickelt.

Nachhaltig Wirtschaften

Bioeconomy Austria

Bioeconomy Austria ist das Tor zur österreichischen Bioökonomie und ein wachsendes Netzwerk aus den Regionen, Clustern & Plattformen, Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft. Ziele: Wissen austauschen, Synergien nutzen, Kreisläufe schließen, gemeinsame Projekte entlang der Wertschöpfungsketten entwickeln und umsetzen, mit erstem Schwerpunkt auf Holz.

Fabrik der Zukunft

Bioethanolproduktion aus Lignocellulosen mit Steamexplosion

Aus den Abfallstoffen Stroh und Holz soll durch geeignete Vorbehandlung in dezentralen Anlagen Bioalkohol produziert werden. Klimarelevante Abfallstoffe werden zu Biotreibstoffen annähernd CO2-neutral umgewandelt, wobei eine regionale Wertschöpfung vorgesehen ist.

Nachhaltig Wirtschaften

Biofonie - Biobased Industry FTI - Nationale und Internationale Entwicklungen

Das Projektziel ist die Erarbeitung einer Übersicht über aktuelle und vergangene F&E-Programme zu Biobased Industry in weltweit über 40 Ländern. Die thematische und geographische Analyse widmet sich der Aufbereitung der aktuellen Forschungs- und Entwicklungsfelder für die überwiegend stoffliche Nutzung biogener Roh- und Reststoffe. Ebenfalls erfolgt eine Verortung der größten und wichtigsten nationalen und internationalen Flagship-Projekte und der industriellen Partner und Forschungseinrichtungen.

Energiesysteme der Zukunft

Biogas als Treibstoff - Wirtschaftliche Grundlagen und Machbarkeit

Auf Basis der Analyse internationaler Best Practice Beispiele wurden die wirtschaftliche Machbarkeit der Erzeugung und Distribution von gereinigtem Biogas zur Verwendung als Treibstoff in Österreich untersucht und jene Arten von Versorgungssystemen identifiziert, die bereits unter den derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wirtschaftlich umsetzbar sind.

Haus der Zukunft

Biohof Achleitner - Gebäude aus Holz, Stroh & Lehm - Raumklimatisierung mit Hilfe von Pflanzen

Neubau einer Vermarktungs-, Lager- und Verarbeitungszentrale mit Biofrischmarkt und Biorestaurant in Passivhausbauweise, Einsatz regionaler Baustoffe, innovatives Gesamtenergiekonzept, Klimatisierung mit Pflanzen, Bio-Tankstelle mit Sonnenblumenöl.

Ressourcenwende

Biokustik - Akustikpaneele im kreislaufgeführten Faserguss mit Holzfasern

Das Konsortium bestehend aus zwei Unternehmens- und zwei Forschungspartnern verfolgt das Ziel, den natürlichen Holzfaserstoff, aus dem ohne Zugabe von Bindemitteln normalerweise Hartfaserplatten im sogenannten Nassverfahren hergestellt werden, für eine Verarbeitung in der kreislauffähigen Faserguss-Technologie tauglich zu machen und mit dem entwickelten Faserstoff und Faserguss-Verfahren ein Akustikpaneel für eine verbesserte Raumakustik zu designen. Das neue Akustikpaneel kann nach Rezyklierung wieder für die Verarbeitung zu neuen Faserguss-Formteilen verwendet werden und hat das Potential, gängige Akustikpaneele aus umweltbelastenden Materialien zu ersetzen.

Energiesysteme der Zukunft

Biomasse-Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung auf Altholzbasis (Lustenau)

Thermoölkessel - Rauchgasreinigung - ORC-Prozess - Absorptionskältemaschine

Energiesysteme der Zukunft

Biomassebetriebene Absorptions-Wärmepump-Anlage zum Heizen und Kühlen

Entwicklung einer thermisch angetriebenen Absorptions-Wärmepump-Anlage zum Heizen und Kühlen auf Basis von Biomasse zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energie. Mittels CO2-Pumpsonde wird die nachhaltige Nutzung des Erdreichs als Wärmequelle und -senke gewährleistet.

Energiesysteme der Zukunft

Biomassevergasung im Kraftwerk Zeltweg

Im kalorischen Kraftwerk Zeltweg, wurde Biomasse als Zusatzbrennstoff untersucht. Dabeiwird Holz in einer Wirbelschichtanlage vergast und dem Standardkessel alsZusatzbrennstoffzugeführt.

Open4Innovation

Bionik-Kids

Die Förderung von naturwissenschaftlich-technischem Verständnis im Kindergarten und die neuesten Erkenntnisse in Wissenschaft und Forschung von dort, wo sie entstehen, dahin zu bringen, wo sie morgen weiterentwickelt werden, war Ziel von "Bionik-Kids".

Stadt der Zukunft

Biotope City - Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft

"Biotope City" ist ein Projektleitbild für die Umsetzung umfassender urbaner Begrünung mit dem Ziel, die regenerativen Mechanismen der Natur zu nutzen. So soll die Lebensqualität umfassend, nachhaltig und kosteneffizient erhöht und Resilienz gegen Wetterextreme in Städten verbessert werden. Zentrale Zielsetzung des Projekts ist die Generierung von Bestandteilen einer realitätsgerechten, verallgemeinerbaren und übertragbaren Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft.