Projekte im Rahmen von open4innovation
Es wurden 2718 Einträge gefunden.
Abwassermonitoring als Instrument der Krisenprävention, sowie des Krisen- und Pandemiemanagements
Das Projekt befasst sich mit dem Nachweis von Pathogenen in Abwasser und der darauf aufbauenden Entwicklung und Erprobung von Surveillance Systemen.
Abwärme_4_Kapfenberg - 100 % industrielle Abwärmeauskopplung Kapfenberg
Im Projekt soll die Machbarkeit einer Maximierung der industriellen Abwärmeauskopplung in das Fernwärmesystem der Stadtgemeinde Kapfenberg sondiert werden, damit der eingeschlagene Defossilisierungspfad weiter vorangeschritten werden kann.
Abwärmenutzung und Einsatz erneuerbarer Energieträger in einem metallverarbeitenden Betrieb
Abwärmenutzung und Deckung des verbleibenden Energiebedarfes zu 100% aus erneuerbaren Energieträgern Biomasse und Wasserkraft in einem metallverarbeitenden Betrieb
Achilles
Planungswerkzeug zur Identifikation von Schwachstellen im laufenden Betrieb und Notfall für die urbane Wasserinfrastruktur.
ActiveAdvice - Entscheidungshilfe für ein unabhängiges Leben
Auf Basis einer intelligenten Ambient Assisted Living (AAL) Product & Service Cloud wird ein europaweites Netzwerk zur Beratungs- und Entscheidungshilfe entwickelt.
Activity & Planets
Sterne und Exoplaneten aus dem Weltraum: stellare magnetische Aktivität und ihr Einfluss auf die Habitabilität von Exoplaneten
Addictive Tooling - Additive Fertigung Innovativer Toolings zur Herstellung Intelligenter Faserverbundbauteile
Im Projekt Addictive Tooling wird ein Herstellungsprozess für eine hinterschnittene CFK-Hohlstruktur für das EC135-Rotorsystem und ein dazugehöriges Werkzeugsystem in der Additiven Fertigung entwickeln. Dabei wird eine neu entwickelte vakuumunterstützte Infusionstechnologie die Grundlage für die Weiterentwicklung intelligenter, sensoroptimierter Werkzeuge und robuster Prozesse bilden.
Additive Fertigung (3D-Druck) von komplexen Metall- und Keramikteilen (FlexiFactory3Dp)
Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines nachhaltigen, robusten und flexiblen Produktionsprozesses für komplexe metallische und keramische Bauteile. Zwei Fallbeispiele werden untersucht: ein Bauteil aus dem Automobilbereich und ein monolithischer Katalysator für die Luftreinigung.
Additive Manufacturing of Continuous Fibre Reinforced Polymers for Structural Applications (3D-CFRP)
Strategische Ziele sind die Entwicklung von neuen Materialien und Technologien für hochbelastbare Bauteile aus endlosfaserverstärkten Kunststoffverbunden im FFF (Fused Filament Fabrication)-Verfahren. Dies soll die Realisierung 3D-gedruckter Composite-Bauteile als hocheffiziente Alternative für klassisch hergestellte CFRP-Komponenten in Luft- und Raumfahrt, Automotive, Wind Energie, etc. ermöglichen.
Agrarische Rohstoffbasis zur Biogaserzeugung
Es werden standortangepasste Genotypen wichtiger Energiepflanzenarten identifiziert und spezialisierte standortangepasste Fruchtfolgen erarbeitet. Der Fermentationsprozess wird optimiert und das Methanenergiewertmodell (MEWM) wird weiterentwickelt. Die Effizienz der Biogaserzeugung wird gesteigert.
Aid4Floods
Umfassende und schnelle Bereitstellung von Informationen für ein effizientes Katastrophen- und Notfallmanagement
Aktiver Betrieb von elektrischen Verteilnetzen mit hohem Anteil dezentraler Stromerzeugung - Konzeption von Demonstrationsnetzen
Konzeption, Vorbereitung und Projektierung von Netzabschnitten mit aktivem Verteilnetzbetrieb und hohem Anteil dezentraler Stromeinspeiser. Schaffen der Voraussetzungen für die Umsetzung von innovativen Demonstrationsnetzen unter Einbeziehung aller relevanten Akteure.
Aktoren unterstützte, adaptive Verbrennungsoptimierung zur Feinstaubreduzierung
Durch additiven Einsatz von Aktoren und adaptive Algorithmen soll im Rahmen einer Dissertation an der TU-Graz eine multifunktionale Verbrennungslogik zur Feinstaubreduzierung durch therm. Vergasung bei Holzheizungen entwickelt werden.
Aktualisierung der Inhalte und der nutzungsgerechten Gestaltung des Handbuchs für EnergieberaterInnen (HfE-Neu)
Das Handbuch für EnergieberaterInnen (HfE) wurde, unter Beibehaltung der Ausrichtung (Wohngebäude und vergleichbare Nutzung, bis ca. 1000 m² beheizte Nutzfläche, Schwerpunkt in der thermischen Sanierung) in der Struktur, in den Checklisten, den Datenblätter und Erläuterungen überarbeitet und den derzeitigen und in den nächsten Jahren zu erwartenden Anforderungen angepasst.
AlpMon
Earth Observation Data Centre (EODC)-Dienst zur kontinuierlichen Überwachung alpiner Wälder mit Hilfe von Sentinel-2 / Landsat 8 Daten
Alpiner Stützpunkt - Schiestlhaus am Hochschwab - Phase Errichtung
Prototyp für einen ökologischen alpinen Stützpunkt in Insellage. Die "erste Schutzhütte in Passivhausqualität" basiert auf einem ökologischen Gesamtkonzept: Holzbau in Passivhausstandard, energieautarke Bewirtschaftung auf Basis von Solarenergie, biologische Abwasseraufbereitung sowie Regenwassernutzung
Alternativdämmstoffe aus modifizierten Lignozellulosefasern
Holz als Ausgangsprodukt für einen neuen Dämmstoff
Altmünster 2040
Die Marktgemeinde Altmünster ist eine der ersten Klimabündnisgemeinden Oberösterreichs, langjähriges Mitglied in der Klima- und Energiemodellregion Traunsteinregion (KEM) und möchte nun als eine der ersten Gemeinden Oberösterreichs eine kommunale Klimastrategie mit klaren Handlungsoptionen entwickeln.