Projekte im Rahmen von open4innovation
Es wurden 2718 Einträge gefunden.
REINFORCE: Exploiting the potential of reinforcement learning for continuous optimisation of complex and dynamic systems
Ziel von REINFORCE ist es, das Potenzial von Reinforcement Learning zur Lösung von komplexen Steuerungsproblemen in dynamischen Systemen zu bewerten.
RELIANCE – REsilient pubLIc wArniNg ChannEls
Resiliente technische Kanäle für die österreichische Bevölkerungswarnung der Zukunft
RENEW SCHOOL Austria: Beispiele und Finanzierungsmodelle zu Schulsanierungen
Für insgesamt 14 österreichische Schulsanierungsprojekte wurden die Finanzierungs- und Kooperationsmodelle bei der erfolgreichen Umsetzung der Sanierungen untersucht und beschrieben. Daraus wurden wichtige Erfolgsfaktoren für zukünftige Sanierungen von Schulen und ähnlichen öffentlichen Gebäuden abgeleitet und mit 10 Beispielschulen in einer Broschüre veröffentlicht. Das Projekt unterstützt die österreichischen Aktivitäten im IEE EU-Projekt RENEW SCHOOL (www.renew-school.eu).
RENEWABLE MOBILE ULTRA LIGHT ENERGY STATION (REMULES)
Im vorliegenden Projekt REMULES handelt es sich um ein energieautarkes, ultraleichtes und hochmobiles Photovoltaiksystem, welches verschiedene sicherheitsrelevante Einsatzszenarien unterstützt.
RENEWnow - Neue Impulse für die hocheffiziente energetische Sanierung von Geschoßwohnbauten und Quartieren
Sondierung eines innovativen Lösungsansatzes für die hocheffiziente Sanierung von Mehrfamilienhäusern in Österreich. Das Ziel ist durch einen gezielten, neuartigen Mix aus technischen und nichttechnischen Maßnahmen ein neues Dienstleistungsmodell (One-Stop-Shop) für Hausverwaltungen und Eigentümergemeinschaften zu entwickeln.
RENOWAVE.AT - Innovationslabor für nachhaltige, klimaneutrale Gebäude- und Quartierssanierung
Das Innovationslabor RENOWAVE.AT wird als zentrale Anlaufstelle für die Zusammenarbeit bei Innovationsvorhaben fungieren und im Rahmen realer Entwicklungsumgebungen den systematischen und frühen Zugang zu innovativen, skalierbaren Sanierungskonzepten und nachhaltigen Sanierungstechnologien bereitstellen (Open Innovation Prinzip) und fördern.
RERA-pro - Integrierte Reststoff Bioraffinerie – Hochwertige Produkte aus Biomüll herstellen. Ganz ohne Emissionen
Im Projekt RERA-pro wird die heterotrophe Algenfermentation in eine Biomüll-Biogasanlage mit Gärrestaufbereitung integriert. Dadurch wird eine integrierte Reststoff Bioraffinerie geschaffen, die hochwertiges Protein für Aquakulturen wesentlich kostengünstiger als bisher zur Verfügung stellt.
RESIST - Digitales Pandemie- und Krisenmanagement in der Trinkwasserversorgung
RESIST erarbeitet aufbauend auf technischen, sozio-technischen und digitalen Ansätze zur Erhöhung der Resilienz Handbücher und Leitfäden für ein störfallübergreifendes Notfallmanagement.
RESOLUT - Erhöhung der gesellschaftlichen Resilienz durch Vernetzung und Vorsorge
Das KIRAS-Projekt RESOLUT untersucht die sicherheitsrelevante Bevorratungslage für BOS, First Responder und Betreiber kritischer Infrastrukturen mit Blick auf 14 Tage und arbeitet den Stand der wissenschaftlichen Forschung und nationaler sowie internationaler Referenzverfahren (Best Practice) heraus.
RETRAIN - Trainingsnetzwerk Erneuerbare- und Energieeffizienztechnologien im Gebäudebereich
Ziel dieses Projektes ist es, die bereits bestehenden Ausbildungen in den Bereichen Biomasse, Solarwärme, Photovoltaik, Wärmepumpe und Lüftung zu erfassen, zu evaluieren und bei Bedarf zu adaptieren sowie neue Ausbildungen zu definieren. Damit sollen die Grundlagen geschaffen werden dem absehbaren Fachkräftemangel in diesem Bereich entgegenzuwirken und zugleich die Qualität der umgesetzten Projekte zu erhöhen.
REal - Das Reallabor für Integrierte regionale Erneuerbare Energiesysteme
Im Projekt REal wurde ein ganzheitliches, skalierbares und nutzerfreundliches Konzept erstellt, wodurch sektorengekoppelte, kommunale Energiesysteme mit 100% erneuerbarer Energie unter der Berücksichtigung aller notwendiger Aspekte von der Planung bis hin zum Betrieb umgesetzt werden können, die Auslegungskosten reduziert werden und die österreichweite Umsetzung beschleunigt wird.
RIFIDAS – Rapid In-Field IDentification of Addictive Substances
Entwicklung eines Handheld-Messsystems zur schnellen Vorklassifizierung von THC- und CBD-Cannabis durch Exekutivbeamte im Zuge von Amtshandlungen.
RIO - Resilienz im Online-Handel
Das Projekt „Resilienz im Online-Handel“ (RIO), gefördert aus Mitteln des österreichischen Sicherheitsforschungsprogramms KIRAS in der Ausschreibung 2021, setzt die erfolgreiche technisch gestützte Präventionsarbeit gegen Betrug im Onlinehandel durch zielgerichtete Innovationen entlang des Fake-Shop Detection-Lifecycles fort. Kernziele von RIO umfassen u.a. die Entwicklung einer modular, skalierbare und einfach zu erweiterbare Open Source-Plattform für KI-basierte Risk-Assessment Services, Methoden zur Auffindung zusammenhängender Betrugsfälle (Cluster) und Adressierung der Betrugsprävention auf Online-Marktplätzen sowie die Realisierung einer minimal invasiven App-Lösung zum Echtzeitschutz vor Betrugsfallen.
RISKMIN - Risikominimierung entlang der Wertschöpfungskette vom pflanzlichen Rohstoff bis zum Farbstoff
RISKMIN ist ein Projekt zur Minimierung der Risiken entlang der Wertschöpfungskette vom pflanzlichen Rohstoff bis zum Farbstoff. Unter Berücksichtigung der Maßnahmen zur Risikominimierung wurde ein Businessplan für einen Pflanzenfarbstoffproduzenten zur erfolgreichen Umsetzung der Geschäftsidee erstellt.
RKD - Lösung für die Erzeugung und Verteilung von kryptografischen Schlüsseln auf Basis von Funkkanaleigenschaften
Es wird die weltweit erste Lösung für RKD (Radio-signal Key Distribution) auf Ebene TRL 7 für kleine Entfernungen (mit Direktfunk) entwickelt und demonstriert.
ROADS to Health: Entscheidungsunterstützung für das Pandemiemanagement der Zukunft
ROADS entwickelt Grundlagen für ein optimiertes Risiko- und Krisenmanagement für zukünftige Pandemien/Epidemien unter einer gesamtgesellschaftlichen Perspektive
ROBOtik für 3D-Mapping, Orientierung und Lokalisierung bei untertägigen Einsatzszenarien
Ziel von ROBO-MOLE ist es, bei Einsätzen in Tunnels und sonstigen untertägigen Bauwerken erhöhte Sicherheit für Einsatzkräfte und betroffene Zivilpersonen durch Detektion und Identifikation von Gefahrenstoffen und automatische Lagekartenerstellung zu schaffen und einen effizienten Einsatzablauf zu ermöglichen.