Projekte im Rahmen von open4innovation
Es wurden 2718 Einträge gefunden.
e80^3 - Subprojekt 2: Konzeptentwicklung
Basierend auf der Auswahl der geeigneten Demonstrationsprojekte in Subprojekt 1 wurde ein innovatives Konzept für die passive und aktive Gebäudehülle und die Energieversorgung von Plus-Energiegebäuden in der Sanierung entwickelt.
e80^3 - Subprojekt 3: Technologie und Komponentenentwicklung
Das Hauptziel des Subprojektes 3 war die Technologie und Komponentenentwicklung von Prototypen für vorgefertigte Fassadenelemente und Ver- und Entsorgungssysteme. Besonders die hochbautechnischen und bauphysikalischen Aspekte wurden betrachtet und in die Überlegungen mit einbezogen.
e80^3 - Subprojekt 4: Demonstrationsgebäude
Mit der Realisierung des Plusenergiegebäudes in Kapfenberg soll ein Demonstrationsbauvorhaben geschaffen werden, das eine wirtschaftlich umsetzbare und technisch innovative Lösung der Zukunft schafft.
e80^3 - Subprojekt 5: Monitoring und Verbreitung
Inhalt dieses Subprojektes waren energietechnische und baubiologische Begleituntersuchungen zur Evaluierung und Qualitätssicherung des hochwertig sanierten Demoprojektes zum Plusenergiegebäude in Kapfenberg. Dabei wurde auch die Benutzerakzeptanz vor, während und nach der Sanierung erhoben und für Nachfolgeprojekte aufbereitet.Die ökologische Qualität der Gebäude durch die Materialwahl bzw. Maßnahmen während der Errichtung sowie in der anschließenden Nutzung des Gebäudes werden mit Hilfe des TQB-Planungs- und Bewertungstools beurteilt.
e80^3-Gebäude - "Sanierungskonzepte zum Plus-Energiehaus mit vorgefertigten aktiven Dach- und Fassadenelementen, integrierter Haustechnik und Netzintegration"
Das Projekt verfolgt das Ziel der hocheffizienten Sanierung von bestehenden Gebäuden und Siedlungen im urbanen Raum. Zentraler Fokus sind Gebäude, die zwischen 1950 und 1980 errichtet wurden.
eMarketShield
Risikobasierte Kontrolle und Überwachung im Online-Lebensmittelhandel mittels künstlicher Intelligenz
ePartizipation - Authentifizierung bei demokratischer Online-Beteiligung
Erforschung von Online-Bürgerbeteiligungsformen unter Verwendung unterschiedlicher Authentifizierungs- und Identifizierungsverfahren.
eSAFE - Emergency Safe Return for CS23 Aircraft
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Technik zur automatischen Notflugführung inkl. Notlandung für Flugzeuge der EASA CS23 Kategorie. Im Fall plötzlicher Flugunfähigkeit des Piloten oder technischer Probleme soll nach Betätigen des Notfallknopfes an Bord automatisch kriterienbezogen ein Landeplatz mit Anflugroute unter Berücksichtigung dynamischer Verkehrs- und Wetterdaten ermittelt werden.
eWING_DE-ICER - Entwicklung eines energieoptimierten hermoelektrischen Tragflächen-Enteisungssystems für die Luftfahrt
Im Rahmen des Projektes eWING_DE-ICER soll eine Methode zur Entwicklung von energieoptimierten Enteisungssystemen für Tragflügelvorderkanten, basierend auf einem thermoelektrischen Heizsystem, geschaffen werden. Neben der Entwicklung von Prognosemodellen zur optimalen Auslegung aller beteiligten Komponenten sollen unterschiedliche Prototypen aufgebaut sowie im Modell, als auch im Originalmaßstab in verschiedenen Vereisungswindkanälen erprobt werden.
ecoRegeneration: Entwicklung einer „Merit-Order“ bei Regenerationswärme für Erdsondenfelder in urbanen Wohngebieten
In urbanen Wohngebieten gibt es zu wenig aktiv-gekühlte Nutzungen, um die Abwärme des Kühlprozesses als erforderlich Regenerationswärme für Erdsondenfelder verwenden zu können; Das Free-Cooling der Wohnungen bietet eine zu geringe Wärmemenge. Das Projekt prüft verschiedene Optionen (Abwärme von Gewerbenutzungen in Erdgeschoßzonen, gezielte Ansiedelung von Datenzentren, zusätzliche Installation von Wärmebereitstellungssystemen) innerhalb des Siedlungsgebietes, erarbeitet Geschäftsmodelle und bewertet den Wärmepreis sämtlicher Lösungen, sodass eine Art „Merit-Order“ für Regenerationswärme erstellt werden kann.
evaluating_UNDER18
Evaluationsstudie zur Messung der Umsetzungsqualität und Wirksamkeit des Jugend-Kriminalpräventionsprogramms „UNDER18“
fERNkornSAN – Dekarbonisierung und Sanierung mit erneuerbaren Rohstoffen des Gründerzeitgebäudes Fernkorngasse 41
Am Beispiel des Gründerzeitgebäudes in der Fernkorngasse 41, 1100 Wien werden technische Herausforderungen und Fragestellungen in Bezug auf den Ausstieg aus Gas und Öl sowie der Anpassung an den Klimawandel untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf ökologischen Baustoffen und hocheffizienten Technologien. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für den Einsatz bei weiteren Projekten dienen.
fem2map - Förderung der Beteiligung von Frauen in der nutzergenerierten Geodatenerfassung
Ziel des Projekts ist die Erhebung und Klassifizierung der Gründe der geringen Beteiligungen von Frauen in VGI-Projekten (Volunteered Geographic Information-Projekten). Darauf basierend sollen Anreize zur Förderung der Beteiligungen von Frauen entwickelt werden. Ein weiteres Ziel ist die Auswirkungen der geringen Beteiligung von Frauen auf das Datenmodell und die erhobenen Daten zu analysieren.
fit4power2heat - Sondierung zur Realisierung des Wärmepumpenpooling für städtische Wärmenetze
Die Integration von Wärmepumpen kann die Wirtschaftlichkeit bestehender Wärmenetze erhöhen und gleichzeitig den hohen Kosten für den Ausbau der Stromnetze entgegenwirken. Ziel des Projektes ist es, innovative Geschäftsmodelle für kleine und mittlere städtische Wärmenetze zu entwickeln, insbesondere hinsichtlich der Synergien zwischen Wärme- und Strommarkt. Hauptfokus ist die Anwendung eines Wärmepumpen-Poolings über mehrere Wärmenetze.
freiWERT - Untersuchung der Qualität und Wertigkeit von Freiräumen innerstädtischer Neubauprojekte und Darstellung innovativer Lösungen
Am Beispiel von vier Fallstudien in Wien wurden die qualitätssteigernden Beiträge des Freiraums in Neubauprojekten, anwendungsorientierte Maßnahmen des freiraumbezogenen Qualitätsmanagements im Realisierungsprozess und innovative Lösungsstrategien über Referenzprojekte dargestellt.
future.lab Innovationswerkstatt - Innovationslabor für soziale Innovation und nachhaltige Transformation
Die future.lab Innovationswerkstatt bietet österreichweit einmalig eine zentrale Anlaufstelle und Plattform für soziale Innovation und nachhaltige Transformation in der Stadt- und Quartiersentwicklung.
genderATlas - Entwicklung eines Genderatlas für Österreich
Das Projekt genderATlas hat zum Ziel, einen gendersensiblen Online-Atlas für Österreich zu erstellen, der relevante Daten und Informationen in ihrer räumlichen Ausprägung aufbereitet und erläutert. Dieser Atlas soll Daten, Indikatoren und Informationen zu den lebensweltlichen Realitäten von Frauen und Männern innovativ aufbereiten und visualisieren, sowie einfach zugänglich einer breiten Nutzer:innenbasis zur Verfügung stehen.
greenFly
Reduktion der CO2-Emissionen durch Einsatz alternativer Kraftstoffe in einem Wankel-Flugmotor mit E-Booster