Projekte im Rahmen von open4innovation

Sie finden hier F&E Projekte, welche im Rahmen von open4innovation Initiativen des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur - BMIMI (vormals BMK) gefördert wurden.

Es wurden 2718 Einträge gefunden.

Open4Innovation

Forschungs- und Erlebniswerkstatt: ENERGIE

Energieeinsatz im eigenen Umfeld wahrnehmen und den Verbrauch erforschen. Produktion und neue Technologien erleben.

Stadt der Zukunft

Forschungsinitiative "Zukunftssicheres Bauen" – Phase 3 (2019–2021)

Die vom Fachverband der Stein- und keramische Industrie initiierte Forschungs­initiative „Zukunfts­sicheres Bauen“ liefert – angelegt als Forschungs­kooperation von Industrie und Forschungs­einrichtungen – wissenschaftliche Erkenntnisse für die Weiterentwicklung nachhaltiger Bauweisen. Die Ergebnisse aus den Projekten der Forschungs­kooperation werden regelmäßig mit der Fach­öffentlichkeit geteilt. Die ÖGUT ist mit der wissenschaftlichen Begleitung der Initiative betraut und transferiert die Ergebnisse in das österreichische Energie- und Gebäude­forschungs­programm „Stadt der Zukunft“ und auf die Plattform "Nachhaltig Wirtschaften".

Klimaneutrale Stadt

Forschungsinitiative "Zukunftssicheres Bauen" – Phase 4 (2022–2025)

Die vom Fachverband der Stein- und keramische Industrie initiierte Forschungsinitiative „Zukunftssicheres Bauen“ liefert – angelegt als Forschungskooperation von Industrie und Forschungseinrichtungen – wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse für die Weiterentwicklung nachhaltiger Bauweisen. Die Projektergebnisse und Lösungsansätze der im Rahmen der Forschungsinitiative geförderten oder finanzierten Projekte werden mit der Fachöffentlichkeit geteilt und diskutiert. Dazu erscheint 2025 der vierte Ergebnisband. Die inhaltliche Programmierung ist immer von dem Ziel geleitet, übergeordnete Zukunftsfragen der Massivbaustoffindustrie aufzugreifen und Lösungsansätze zu erarbeiten, die die Weiterentwicklung und Etablierung von klimaverträglichen und resilienten Prozessen, Produkten und Dienstleistungen für die gebaute Umwelt befördern.

Stadt der Zukunft

Forschungsinitiative „Zukunftssicheres Bauen“ – Phase 2 (2015–2018)

Ziel der Forschungsinitiative „Zukunftssicheres Bauen“ ist die Untersuchung ganzheitlicher Aspekte nachhaltigen Bauens als Beitrag zur zukunftsfähigen Weiterentwicklungen von Produkten und Dienstleistungen der Unternehmen der Stein- und keramischen Industrie. Die ÖGUT begleitet die Forschungsinitiative des Fachverbands der Stein- und keramischen Industrie und stellt den Ergebnistransfer zum Forschungsprogramm "Stadt der Zukunft" sicher.

Open4Innovation

FreiFlug

Die Geheimnisse des Fliegens

Open4Innovation

FreiRaumKlima Talente

Klimaänderungen erlebbar und messbar machen

Kiras.at

Fremdenrecht und Strafrecht im Diskurs (FSD)

Rechtliche und empirische Untersuchung wechselseitiger Abhängigkeiten zwischen straf- und fremdenrechtlichen Verfahren bzw Entscheidungen

Open4Innovation

Fridolin auf Touren

Problem Based Puppet Science und Game Based Learning als Verbindungsglieder zwischen Bildung, Forschung und Wirtschaft

Austria in Space

FunctIon@Space

Fundamentals of Ionic Liquid Lubrication in Space Environment

Nachhaltig Wirtschaften

FunkyNano - Optimierte Funktionalisierung von Nanosensoren zur Gasdetektion durch Screening von Hybrid-Nanopartikeln

Ziel des Projektes ist die systematische Optimierung von CMOS-integrierten chemischen Sensoren zur Detektion von umweltrelevanten Gasen mittels funktioneller Nanomaterialien. Damit wird ein weltweit einzigartiger Multi-Gassensor-Chip entwickelt, der in Smart Phones eingesetzt werden kann.

Open4Innovation

Future Foods 4 Men&Women - Visionen österreichischer Bürger:innen zur gesunden Ernährung und Lebensmittelsicherheit

Ziel des Projekts ist es, in einem partizipativen Setting die Erwartungen von Frauen und Männern hinsichtlich der Themen „gesunde Ernährung und Lebensmittel­sicherheit“ zu erheben und mit Expert:innenwissen zu verknüpfen.

Nachhaltig Wirtschaften

Förderungen in der Kreislaufwirtschaft

In diesem Projekt wurden mittels online-Recherchen und Expert:innen-Befragungen Förderungsmöglichkeiten für Projekte und Maßnahmen im Bereich Kreislaufwirtschaft gesammelt und in eine Datenbank überführt, die zur Suche geeigneter Förderungsschienen dient.

Kiras.at

G-Star - Gesamtstaatliche Erfassung der Resilienz im Kontext komplexer Krisenszenarien

Studie zur Erfassung, Analyse und Verbesserung der kooperativen Strukturen des österreichischen Krisenmanagements in außergewöhnlichen Krisenszenarien als Teil einer umfassenden Sicherheitsvorsorge

Stadt der Zukunft

G2G – Innovationsachse Graz-Gleisdorf

Entwicklung von Test- und Demonstrationsgebieten im Rahmen von ausgewählten Stadt(teil)entwicklungsvorhaben entlang der Innovationsachse Graz-Gleisdorf mit Fokus auf die Bereiche Energie, integrierte Gebäudetechnologien, smarter Stadtraum, kompakte Siedlungsstruktur, Nutzungsmix - Stadt der kurzen Wege, Generationenwohnen, intermodale Mobilität sowie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).

Austria in Space

GAIMS

GNSS Airport Interference Monitoring System

Austria in Space

GAIMS 2

GNSS Airport Interference Monitoring System including Localization Capabilities

Kiras.at

GASRESPONSE

Steigerung der Effektivität von Maßnahmen zur Abwehr von Freisetzungen toxischer Gase

Austria in Space

GECOS

Geosphärenanwendungen für den SAR-Begleitsatelliten

Kiras.at

GEDES

Gefährdung durch Deponien und Altablagerungen im Hochwasserfall - Risikoanalyse und Minimierung.

Austria in Space

GEDI-Sens

GEDI meets the Sentinels: Exploration of the Mutual Benefits from Joint Use of GEDI and Sentinel-1 / Sentinel-2 data