Projekte im Rahmen von open4innovation

Sie finden hier F&E Projekte, welche im Rahmen von open4innovation Initiativen des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur - BMIMI (vormals BMK) gefördert wurden.

Es wurden 2718 Einträge gefunden.

Kiras.at

SI-ALT

Polizei und Alter: Stärkung der subjektiven Sicherheit älterer und hochaltriger Frauenund Männer im öffentlichen Raum

Kiras.at

SIDE - Sicherheitsrisiko Deponiegas

Abschätzung des Gefährdungspotentials und Analyse von Abwehrmaßnahmen.

Kiras.at

SILBOS

Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit im Luftraum für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Kiras.at

SIM-SIC!

Beschäftigt sich mit der Bewertung des Risikopotentials einzelner Verkehrsträger unter dem Gesamt-Ziel der Minimierung des Gesamtrisikos intermodaler Transportketten.

Klimaneutrale Stadt

SIMPLE AD Evaluator - S.I.M.P.L.E. Sustainable Integration Modeling and Predictive Leveraging Evaluator

SIMPLE AD Evaluator schließt eine bestehende Lücke in der nachhaltigen Gemeinde­planung, indem er eine niedrigschwellige und kooperative Bewer­tungsmöglichkeit für frühe Planungsphasen bietet. Durch die Verknüpfung von Fragebögen mit System Dynamics Modellen liefert das Tool fundierte Entscheidungsgrundlagen und maßge­schneiderte Nachhaltigkeits-Checklisten. Damit unterstützt es Gemeinden, Projekt­entwickler:innen und Entscheidungsträger:innen bei einer strategischen und kosten­effizienten nachhaltigen Transformation von der Idee bis zur Umsetzung.

Austria in Space

SIMS

System zur Identifizierung und Überwachung der Bodenversiegelung

Haus der Zukunft

SIMULTAN - Simultane Planungsumgebung für Gebäudecluster in resilienten, ressourcen- und höchst energieeffizienten Stadtteilen

Es soll die Möglichkeit zur Steigerung der Effizienz gebäudeübergreifender Energiesysteme geschaffen werden um dem Ziel resilienter Städte und Stadtteile mit hoher Lebensqualität, Ressourcen- und Energieeffizienz nahe zu kommen. Ziel war ein auf simultaner technischer Planung basierendes praxistaugliches Werkzeug zur Entscheidungsunterstützung bei Sanierungs- und Neubauplanungen (bis zu Plusenergiegebäuden) in hocheffizienten Stadtteilen.

Kiras.at

SINBAD - Sicherheit und Prävention vor organisiertem Internet-Bestellbetrug für Anwender durch Maßnahmen der Digitalen-Forensik

Das Projekt SINBAD forscht an der automatisierten Erkennung von Fake-Shops, um KonsumentInnen pro-aktiv vor Internetbetrug zu schützen.

IKTderZukunft.at

SINUS: Sensor Integration for Urban Risk Prediction

Das Projekt SINUS erforschte die Verknüpfung mobiler Sensortechnologien und städtischer Daten zur Vorhersage von Verkehrsrisiken für Radfahrende und Fußgänger*innen. Ein Modell, entwickelt mit Daten aus Salzburg, liefert Risikobewertungen und wird durch ein Smart-City-Dashboard und eine Smartphone-App ergänzt. Die Evaluierung zeigte, dass akustische Warnungen die beste Wahrnehmbarkeit bieten und das Situationsbewusstsein der Nutzer verbessern.

Kiras.at

SKILL

Prototypenentwicklung eines präzisen Verbringungssystems ballistischer multifunktioneller Körper mit veränderbarer Auftreffenergie für sicherheitsrelevante Aufgabenstellungen.

Kiras.at

SKIN - Schutz der Außenhaut kritischer Infrastrukturen

Ziel dieses Projektes ist es, den Schutz der Außenhaut kritischer Gebäude mittels eines intelligenten wissensbasierten Ereigniserkennungssystems mit multimodaler Sensor- und Informationstechnologie zu erhöhen.

Fabrik der Zukunft

SKIN - Service Konzept für Innovative Naturfarbenanwendung (Produkt Dienstleistungssystem für Oberflächen)

Entwicklung eines Konzepts für ein Produkt Dienstleistungssystem im Bereich Oberflächenbehandlung. Statt des Verkaufs von Oberflächenbehandlungsmitteln wird ein Dienstleistungssystem für Oberflächenbehandlung (pro m²) für private und gewerbliche Nutzer konzipiert werden.

Kiras.at

SKIT

Schutz kritischer Infrastruktur - Die Bedrohung kritischer Infrastruktur durch Terrorismus und gewaltbereite, extremistische Gruppierungen

Ressourcenwende

SLEEVE – Verpackungs- und Prozessoptimierung von Kunststoffverpackungen mit Sleeves

Entwicklung und Konzeption von kreislauffähigen ausgewählten Kunststoffverpackungen mit Sleeves, die sortierfähig sind und zu qualitativ hochwertigen Rezyklaten verarbeitet werden können. Dabei werden alle Stellschrauben entlang der Wertschöpfungskette betrachtet (Design, Konsument:innen-Verhalten, Sortierung, Recycling), um den Produktkreislauf bestmöglich zu optimieren und Rezyklatmengen sowie -qualitäten zu maximieren.

Austria in Space

SM Data Cubes

Datenspeicherung, Zugriffs- und Übertragungsmethoden von mehrdimensionalen Datenwürfeln auf der Grundlage von ASCAT-Bodenfeuchtedaten

AAL und benefit

SMART VITAALITY - Smarte Lebensqualität im Alter

Evaluierung eines integrierten Ambient Assisted Living (AAL)-Systems zur Unterstützung der Lebensqualität und der Autonomie älterer Menschen im Alltag in hundert Haushalten in der Testregion Klagenfurt, Villach und Ferlach.

Haus der Zukunft

SMARTIES - SMART Innovative Energy Services - Analyse von Anforderungen smarter Energie-Dienstleistungen

Im Rahmen der Entwicklung von Smart Grids zeichnen sich Marktchancen für neue, IKT-basierte Dienstleistungen ("Smarte Mehrwertdienste") ab. Jedoch kann nur mit der geregelten Verfügbar­machung von Energie­verbrauchsdaten die umfangreiche Erschließung ihrer Wertschöpfung stattfinden. Zur Realisierung der Nutzen aus den Anwendungsmöglich­keiten der Daten für KundInnen und Unternehmen führt SMARTIES eine vorausschauende Analyse durch und leitet Empfehlungen für eine proaktive Gestaltung des Innovationsumfeldes ab.

Mobilitätswende

SMARTY – Sharing Plattform für effiziente Schienengütertransporte

Ziel war die Entwicklung einer Sharing-Prototyp-Plattform für Güterwaggons.

Austria in Space

SMASH

GNSS-gestützter smarter Schienbeinschoner

Kiras.at

SMD4Austria. Social Media Dienste für Sicherheit und Prävention in Österreich

Erhebung und Evaluierung internationaler Social Media Dienste für Sicherheit und Prävention mit Umsetzungsstrategien für das Bundeskriminalamt und Adaptierungsmöglichkeit für weitere Einsatzorganisationen.