Projekte im Rahmen von open4innovation
Es wurden 2718 Einträge gefunden.
TRADEMARKFarb&Stoff
Von der Idee zum marktfähigen Handelsprodukt: Pflanzenfarben für die Textilindustrie.
TRIGOS - CSR rechnet sich!
Kern des Projektes war die Weiterentwicklung von Bewertungsansätzen des nachhaltigen Rechnungswesens durch die Bewertung ausgewählter TRIGOS-Projekte und Betriebe. TRIGOS ist eine Auszeichnung für Unternehmen mit Verantwortung, die wirtschaftlichen Erfolg, aber auch soziale und ökologischen Nachhaltigkeit anstreben.
TRain
GNSS-Signale für numerische Wettervorhersage und Galileo HAS-Zugpositionierung
TULMON
Untersuchungen zur natürlichen Verbreitung der Tularämieerreger in Österreich und deren Differenzierung vom biologischen Kampfstoff.
TWID - Tragflügel Eisdetektor auf Basis eines Heizlack-Sensors
Im Rahmen des Projektes TWID soll eine Methode zur verlässlichen Detektion von Eis an Tragflügeloberflächen und anderen relevanten Strukturen am Luftfahrzeug entwickelt und im Zuge von verschiedenen Versuchen im Modell, sowie 1:1 im Vereisungswindkanal erprobt und validiert werden. Die Eisdetektion in Verbindung mit der bereits in Entwicklung befindlichen Enteisungsmethode resultiert in einem völlig autarken Enteisungssystem, welches selbstständig Eisansatz an Tragflügeln erkennt und auch verlässlich entfernt.
TWIN - Digitale Zwillinge für zukunftsfähige Gebäude
Digitale Gebäudezwillinge werden bislang aufgrund eines oft ungünstigen Verhältnisses von Aufwand zu Nutzen kaum in der Praxis eingesetzt. Ziel des Projekts TWIN war es, Anwendungsfälle digitaler Gebäudezwillinge mit hoher ökologischer und ökonomischer Wirkung zusammenzuführen, um darauf aufbauend Anwendungsszenarien mit großem Umsetzungspotential aufzubereiten.
TailoredMedia - Tailored and Agile enrichment and Linking for semantic Description of multiMedia
Das Ziel des Projekts ist es, aktuelle - auf Künstlicher Intelligenz basierende - Methoden für die automatische Analyse audiovisueller Inhalte einzusetzen und mit Userinterfaces zu verbinden, um sowohl Prozesse zur detaillierten, semantischen Beschreibung als auch zur Suche von Inhalten möglichst effizient zu machen und gleichzeitig die angeführten Problemfelder zu adressieren.
Tariffs4all - Brucker Beteiligung an der Energiewende für alle
Das Projekt reagiert auf die Herausforderungen der Partizipation an der Energiewende in der Stadtgemeinde Bruck/Mur, indem im Projekt die Möglichkeiten von Power Purchase Agreements (PPAs), Peer to Peer Trading (P2P-Trading) und virtuelle Zählpunkte für Erzeugungsanlagen als Grundlage für neue Tarif-/Finanzierungsmodelle entwickelt und umgesetzt werden.
TecTREND
TecTREND ist ein kollaboratives Analysewerkzeug, das Ministerien und Behörden der gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge (konkret das Bundesministerium für Landesverteidigung, BMLV; das Bundesministerium für Inneres, BMI und das Bundeskanzleramt Österreich, BKA) darin unterstützt, sicherheits- und verteidigungsrelevante Technologieveränderungen frühzeitig zu erkennen und diese zu bewerten
Technical Tours Smart Cities 2014-2018
Mit der Publikation „Technical Tours Smart Cities 2014 -2018“ wurden die Hauptschwerpunkte in den besichtigten Smart City Gebieten eruiert, eine Bewertungsmatrix zur Auswahl der „good practice Entwicklungsgebiete“ erstellt, eine Fotodokumentation zur Darstellung der Qualitätsmerkmale für Lebensqualität aufbereitet, die Smart City Kriterien „ECR 20202“ weiterbearbeitet und qualitative Kurzportraits der ausgewählten „good practice Smart City Quartiere“ erarbeitet.
Technik im Fluss
Kinder und Jugendliche erforschen die Ingenieurbiologie als innovative und nachhaltige Technik in urbanen Flussräumen
Technische Körper-Einblicke
Die Reise durch meinen Körper - ein unbekanntes Bilderbuch
Technologie, Logistik und Wirtschaftlichkeit von Biogas-Großanlagen auf Basis industrieller biogener Abfälle
Prüfung der logistischen, technologischen und wirtschaftlichen Machbarkeit von Biogas-Großanlagen. Entwicklung von Lösungen zur Substratbeschaffung, Anlagentechnologie, Verwertung der Fermenterrückstände und Polygeneration im Verbund mit Industrieanlagen.
Technologie- und Know-how-Transfer zur Initiierung von Pilotprojekten im Bereich Biogas-Netzeinspeisung
Zielgruppenorientierte Kommunikation der technischen Möglichkeiten der Biogas-Netzeinspeisung an potenzielle Anlagenbetreiber. Informationsaufbereitung und Reduktion der Planungskomplexität. Unterstützung und Vernetzung der Projektplaner. Einrichtung eines Service-Büros als Anlaufstelle.
Technologie-Roadmap für Photovoltaik in Österreich
Erstellung einer Photovoltaik Roadmap für Österreich - eine Studie zur Abschätzung der Möglichkeiten, wirtschaftlichen Potentiale und Hemmnisse der Zukunftstechnologie Photovoltaik, als Basis für strategische Entscheidungen in der Energiewirtschaft und der Energietechnologiepolitik.
Technologieplattform Photovoltaik Österreich
Zwischen Forschungseinrichtungen und der Wirtschaft wurden die Grundsteine für gemeinsame F&E-Projekte gelegt; gemeinsame Forschungs-Aktivitäten wurden initiiert bzw. verstärkt, um diverse heimische Betriebe als wesentliche globale Innovationsmotoren in ausgewählten Nischenbereichen dauerhaft am internationalen PV Markt positionieren zu können.