Projekte im Rahmen von open4innovation
Es wurden 2718 Einträge gefunden.
S1S2Crops
Untersuchung der Sentinel-1- und Sentinel-2-Datenwürfel zur Unterstützung der Klassifizierung von Kulturpflanzen mit EODC (Earth Observation Data Center).
SAFE - Wir schaffen Raum für ein sicheres Schulumfeld
Tactical Urbanism zur temporären Umgestaltung des Schulumfelds um die Mobilität an Schulen in einem partizipativen Prozess zu reorganisieren. Als Ergebnis dient der erarbeitete Maßnahmenkatalog zur Umsetzung an anderen Schulen in Österreich.
SAFE TETRA2
Garantierte Sicherheit für die BürgerInnen und Blaulichtorganisationen beim Einsatz von TETRA Handfunkgeräten.
SAFENET
Bei dem Projekt SAFENET handelt es sich um ein Netzwerk zur Erforschung und Analyse der Sicherheitsaspekte, Risiken und Bedrohungen, welche in Österreich durch Erdbeben auftreten und soll die nationale Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft und Bedarfsträgern ermöglichen.
SAGE – Skalierbare Agenten für Gebäudemanagement und Energieeffizienz
Im Projekt SAGE werden skalierbare Multi-Agenten-Architekturen entwickelt, die Gebäude in die Lage versetzen, Betriebsanomalien autonom zu erkennen und dynamisch auf Umweltveränderungen zu reagieren. Durch die Integration von Multi-Agenten-Architekturen in Kombination mit Large Language Models (LLMs) und der Entwicklung eines Human-in-the-Loop-Ansatzes wird die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine optimiert. Diese Lösungen sollen den Energieverbrauch von Gebäuden signifikant senken und die Benutzerfreundlichkeit steigern.
SAGMO
Schule macht green-mobil! Wir sind Verkehrsforscher.innen - was sind Verkehrsplaner.innen?
SALOMON
Entwicklung einer Forschungsmethodik zur Erfassung individueller und kollektiver Bedrohungswahrnehmungen in der Bevölkerung
SALOMON Next Step
Durchführung einer Studie um Aufschluss über die Bedrohungsperzeption insbesondere von Menschen mit Migrationshintergrund zu erhalten.
SAQ - Sanieren mit Qualität - Qualitätskriterien für die Sanierung kommunaler Gebäude
Ausarbeitung von Qualitätskriterien für ökologische Sanierung (Methode Prof. Panzhauser), Anwendung an konkreten, methodisch ausgewählten typischen Gebäudetypen aus verschiedenen Gemeinden, Ergebnisse als Vorbild für weitere Sanierungen und Diskussion von Förderrichtlinien
SARISTU - Smart Intelligent Aircraft Structures
The concept of Smart Intelligent Aircraft Structures offers significant improvements in aircraft total weight, manufacturing cost and, above all, operational cost by an integration of system tasks into the load carrying structure. The project focuses on integration activities in the three distinct technological areas airfoil morphing, self-sensing and multifunctional structures through self-healing and the use of nanoreinforced resins.
SATFARM-Services
Neue Indikatoren zur Fernverfolgung klimafreundlicher landwirtschaftlicher Praktiken: Landwirtschaftliche Dienstleistungen für Landwirte und politische Entscheidungsträger
SATIN
Satellitengestützte Wetter-Kurzfristvorhersagesystem mit besonderem Schwerpunkt auf Ereignissen mit schwerwiegenden Auswirkungen.
SAVE - circular approaches for green buildings!
Das Projekt demonstriert den Kreislauf und die Nutzung von Synergien in einem Wohngebäude der ARWAG von der Gewinnung wertvoller Rohstoffe durch eine Urinaufbereitungsanlage (Dünger) unter Verwendung von Energiegewinnungsmaßnahmen (Wärmerückgewinnung, Wärmepumpe, Photovoltaik) bis zum Einsatz des Düngers für die großzügig gestalteten Begrünungsmaßnahmen und den damit verbundenen Auswirkungen auf das Mikroklima.
SBL-S1-PR
Untersuchung weltraumgestützter LiDAR-Daten zur Unterstützung des Abrufs von Sentinel-1-Waldparametern.
SCALA – Sicherheit im urbanen Raum
Die Erfassung, Verfolgung und Bekämpfung von Drohnen ist eine wichtige Aufgabe der öffentlichen Sicherheit. Das Projekt SCALA verfolgt die Erfassung und Verfolgung von Drohnen in urbanen Gebieten sowie deren Bekämpfung durch einen weiträumig verteilten Verbund von multimodalen Sensoren und Aktoren.
SCALAS - Große Sicherheit für die Kleinsten
Millionen kleinster Mikrochips werden in Türöffnern, Tickets und Bezahlsystemen eingesetzt. Ein neuer Ansatz erhöht die Sicherheit dieser Mikrochips signifikant ohne wesentliche Änderung der Herstellungskosten.