Projekte im Rahmen von open4innovation
Es wurden 2718 Einträge gefunden.
CRESSIDA
Erstellung eines Sentinel-1-Bodenwasserindex für die Datenassimilation in einem konvektionsfähigen Wettermodell
CRISCROSS
Der State of the Art beim Risikomanagement impliziert eine starke Abhängigkeit von ExpertInnenmeinungen und kann lediglich statische Lagebilder generieren. CRISCROSS ist ein Projektvorhaben, das ein Softwaretool weiter/-neuentwickelt, das Wissen über Systeme, Bedrohungen, Verwundbarkeiten und auf diese Systeme erfolgte Angriffe in gesamtstaatlichen dynamischen Lagebild aggregiert.
CRISP - Crisis Response and Intervention Supported by Semantic Data Pooling
Ziel von CRISP ist es, das Management von resultierenden Unwetter- und Naturkatastrophen datengesteuert zu unterstützen, um eine effektivere Krisenreaktion und -intervention zu ermöglich
CRYSTAL – Critical System Engineering Acceleration
Ein europaweites Projekt unter österreichischer Leitung vernetzt Daten und schafft höhere Kosteneffizienz in der Fortbewegungs- und Medizinindustrie.
CSISmartScan3D
3D-Tatortaufnahme und -dokumentation mit kostengünstigen 3D-Sensoren sowie Tablets/Smartphones.
CSR:H - Circular Social Residency Informationhub
CSR:H entwickelt einen innovativen Prototyp zur Erhebung und Bewertung des Nachnutzungspotentials des Gebäudebestandes sozialer Wohnbauträger. Entwicklung eines innovativen Tools, welches Archivdaten nutzt, um die Verwendung von Baustoffen/Produkten nach ihrer Ersten Nutzungsphase und die langfristige Planung und operative Durchführung im sozialen Wohnbau zu optimieren. Es verbindet frühzeitige Vorhersagen zu strategischer Verwertung von Ressourcen mit Nachnutzungsszenarien und Rücknahmevereinbarungen.
CURSOR - Cyber security exercise concept and framework
Ziel des Projektes CURSOR ist die Konzeption eines nationalen Cyber-Übungsprogramms zur Analyse von (Programm-)Cyber-Übungen. Dieses Übungsprogramm wird unterstützt durch die Spezifikation einer Cyber-Übungsplattform und Implementierung eines Proof-of-Concept-Übungskalenders zum Austausch von Informationen über vergangene und künftige gesamtstaatliche Cyber-Übungen. Die Plattform soll Programm- als auch Non-Programm-Übungen integrieren und so erstmals eine Mess- und Vergleichbarkeit dieser ermöglichen können. Die Ergebnisse des Projekts CURSOR stärken die strategische Koordination von Cyber-Übungen und tragen dadurch indirekt zur Resilienz Österreichs gegen die Folgen von Angriffen aus dem Cyber-Raum bei.
CaR
"Connect and Rescue" hat das Ziel, eine innovative Lösung im Bereich moderner Rettungskonzepte zu entwickeln.
Carbon Accounting Pionierstädte - THG-Bilanzierung und Monitoring klimaneutraler Städte
Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI, vormals: BMK) hat mit der Mission "Klimaneutrale Stadt (KNS)" einen Schwerpunkt gesetzt, der das Erreichen der Klima- und Energieziele durch Forschung, Technologie und Innovation (FTI) beschleunigen wird. Im Rahmen dieser Mission begleitet und unterstützt die Umweltbundesamt GmbH Pionierstädte dabei, eine harmonisierte THG-Bilanzierung für Städte zu erstellen. Diese stellt die Basis zur gezielten Ausrichtung von Strategien und Maßnahmen, um Klimaneutralität in den Städten und Kommunen zu erreichen.
CellPor - Cellulose Polymerisiert - Neue Methoden zur Verarbeitung eines Polymer-Celluloseschaums nach bauökologischen Kriterien
Die Entwicklung von aufspritzbaren Zellulose-Verbunden als Dämmstoff auf Basis nachwachsender Rohstoffe, sowie die Entwicklung eines Prototypen zur Verarbeitung dieses neuartigen (weil wasserfreien) Zellulose-Verbundes sind die Herausforderungen im Projekt CellPor.
CellStretch - UV-Licht öffnet Tor für künstliche Sehnen
Dank UV-Licht konnte die Zellverträglichkeit von Polymerfolien als Trägermaterial von Zellkulturen signifikant verbessert werden. Erstmalig wurde dadurch ein Modell zur Züchtung künstlicher Sehnen für die rekonstruktive Medizin geschaffen.
Chemie, Verfahrenstechnik und Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung - CheVeNA: Grundlagen für eine auf eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung ausgerichtete Chemie und Verfahrenstechnik
Die Forschungsarbeiten in diesem Projekt hatten Grundlagen für eine technische Chemie und Verfahrenstechnik zu liefern, die in der Lage sind, den Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zu entsprechen. Diese Bereiche müssen in ihrer ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimension den Anforderungen für Nachhaltigkeit entsprechen. Ein spezielles Augenmerk lag daher auf dem Einsatz nachwachsender Rohstoffe für die Chemische Industrie.
CiQuSo Stadtquartiere mit optimierten solar-hybriden Heiz- und Kühlsystemen
Das Forschungsansuchen untersucht, evaluiert und optimiert effiziente Systemlösungen zur solaren Energieversorgung auf Gebäude- und Stadtquartiersebene. Die Anwendbarkeit der entwickelten Konzepte wird am Beispiel des Salzburger Stadtquartiers Itzling demonstriert.
CircuPack - Rezyklierbare Materialien für Lebensmittelverpackungen mit geringem ökologischen Fußabdruck
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung von nachhaltigen und umweltfreundlichen Lebensmittelverpackungen mit einem verbesserten ökologischen Fußabdruck. Dabei ist es wichtig, eine neue Prozessführung zu entwickeln, die sowohl die Lebensmittelverträglichkeit als auch die Nachhaltigkeit des resultierenden Produkts sicherstellt.
Circular Bio Floor- Fußbodenaufbau aus Biomaterialien
Im Projekt werden biogene Baumaterialien aus Holzindustrie-Abfällen und Geopolymer-Bindemitteln entwickelt, die als Stampf-Schüttung oder 3D-gedruckte Trockenestrichelemente im Holzbau verwendet werden können. Diese Materialien bieten funktionale Vorteile und eine hervorragende Ökobilanz, tragen zur Schonung der Wälder bei und ermöglichen durch digitale Fertigungstechnologien die Herstellung trenn- und wiederverwendbarer Fußbodensegmentplatten. Dadurch wird der Verbrauch von Primärrohstoffen signifikant reduziert.
Circular Design - Von der Theorie in die Praxis kommen
Die F&E Dienstleistung zielt darauf ab, Empfehlungen für Handlungsfelder und Maßnahmen zu liefern, die eine breite Anwendung von Circular Design in Österreich voranbringen. Dazu werden auf Basis der Circular Design Regeln der Status Quo in Österreich erhoben, Umsetzungshemmnisse identifiziert und Best-Practice Beispiele dargestellt.