Projekte im Rahmen von open4innovation

Sie finden hier F&E Projekte, welche im Rahmen von open4innovation Initiativen des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur - BMIMI (vormals BMK) gefördert wurden.

Es wurden 2718 Einträge gefunden.

AAL und benefit

BRELOMATE 2 - Mit TV und Tablet gegen die Einsamkeit

Im Projekt BRELOMATE 2 wird eine Spiele- und Kommunikationsplattform für ältere Menschen zu einem marktreifen Produkt entwickelt. Spiele und Videotelefonie können über Fernseher und Tablet genutzt werden.

Austria in Space

BRITE II/B

BRITE - Austria Operations Phase II/B

Austria in Space

BRITE III

BRITE - Austria Operations Phase III

Austria in Space

BRITE-DATA

BRITE Constellation Data Collection and Analysis

Austria in Space

BRITE-OPS

BRITE-Constellation: Betrieb und Wissenschaft

Austria in Space

BRITE-Science

BRITE-Constellation: Wissenschaftliche Verwertung und Betrieb

Stadt der Zukunft

BTTAB - Breitentest von energieeffizienten Demonstrationsgebäuden mit thermisch aktivierten Bauteilen

Noch nicht beforschte, bauteilaktivierte Gebäude in möglichst allen Bundesländern und Anwendungskategorien werden einem Monitoring unterzogen, welches neben Betriebsdaten auch Erfahrungen von Beteiligten miteinbindet. Ziel dieser Untersuchung ist es, die unterschiedlichsten Anwendungen der Technologie „Bauteilaktivierung“ allgemein zu betrachten sowie mit Hilfe von geeigneten Bewertungskriterien die Pilotprojekte zu bewerten und miteinander zu vergleichen.

Mobilitätswende

Backbone PI: Rail - Digitale Transformation der Wagenplanung zur Etablierung der Schiene als Rückgrat des Physical Internet

Im Zentrum des Projekts Backbone PI:Rail stand eine verbesserte Flottenplanung zur Steigerung der Konkurrenzfähigkeit des Güterverkehrs auf der Schiene.

Klimaneutrale Stadt

Baden klimaneutral - Klimaneutralitätsfahrplan Baden bei Wien

Bis 2040 soll die Stadt bilanziell klimaneutral werden. Um das Ziel zu erreichen, müssen Politik, Verwaltung, Bürger:innen sowie Unternehmer:innen gemeinsam Schritte und Maßnahmen setzen.

Haus der Zukunft

Balancing Energy Demand with Buildings

Das Projekt zielte darauf ab, neue Konzepte in der Betriebsführung und Einsatzplanung der Gebäudeleittechnik von Nichtwohngebäuden zu finden, um maximale Bezugsleistungen zu reduzieren und eine hochwertige Stromversorgung zu gewährleisten.

Open4Innovation

Battery Revolution

Kinder und Jugendliche erforschen revolutionäre Ideen für effiziente Energiespeicherung

Haus der Zukunft

Baubionik Potenziale - Interdisziplinäre Identifika­tion und Aufbereitung von innovativen bionischen Schlüsseltechnologien für "Plus-Energie Gebäude der Zukunft"

ExpertInnen aus unterschiedlichsten Industrie und Forschungszweigen und VertreterInnen aus der Bionik erarbeiteten innovative Ideen zum Thema "Schlüsseltechnologien für Plus-Energie-Gebäude". Die Ergebnisse dienen als Sammlung emergenter bionischer Forschungspotenziale für die Umsetzung von Innovationsforschung im österreichischen Bausektor.

Haus der Zukunft

Bauen und Modernisieren mit "Haus der Zukunft"

Das Projekt BauModern wendete sich an gemeinnützige und gewerbliche Wohnbauträger und Immobilienverwaltungen. In enger Kooperation mit den Verbänden der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft wurde erreicht, dass Bauträger über markttaugliche innovative Technologien und Konzepte informiert sind und diese bei ihren Projekten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung verstärkt anwenden.

Mobilitätswende

Bausteine und Szenarien für eine flächendeckende Mobilitätsgarantie entwickelt – Projekt „FLADEMO“

Die aus dem Programm Mobilität der Zukunft geförderte Forschungs- und Entwicklungs-Dienstleistung FLADEMO hat Wissensbausteine für die Definition und Umsetzung einer flächendeckenden Mobilitäts-Servicegarantie (fMSG) erarbeitet sowie fünf Szenarien für die Umsetzung einer solchen Garantie erstellt und analysiert.

Haus der Zukunft

Baustelle SCHULE - Nachhaltige Sanierungsmodelle für Schulen

Im Forschungsprojekt wurden modellhafte Sanierungskonzepte für den Schulgebäudebestand entwickelt. Die Konzepte umfassen Maßnahmenkataloge zur Implementierung nachhaltiger Bautechnologien und Fallbeispiele für die Neuorganisation von Gebäuden verschiedener Typologien.

Nachhaltig Wirtschaften

Bautechnologien für den Klimaschutz - Monitoring innovativer Bauformen mit besonderer Relevanz für den Klimaschutz in Österreich

Energieeffizienz und erneuerbare Energieversorgung sind bekannte Qualitäten für klimafitte Gebäude. Mit dem Ziel Klimaneutralität 2040 wird der Fokus erweitert: Gebäude als Energiespeicher und Kraftwerk, graue Energie und Kreislauffähigkeit des Gebäudes im Lebenszyklus sind dafür besonders wesentlich. Die vorliegende Marktsondierung dokumentiert für drei zentrale Innovationsbereiche des nachhaltigen Bauens erstmals deren Verbreitung in Österreich.

Open4Innovation

Be Smart

SchülerInnen und Kindergartenkinder forschen als Smart Citizens von morgen zu Energiethemen - Be Smart!

Kiras.at

Be-Aware - Bedrohungsanalyse aufgrund der GNSS Störanfälligkeit in Österreich

Durch gezielte Störung von GNSS ist auch ein nicht zu vernachlässigender Teil der kritischen Infrastruktur in Österreich gefährdet. Im vorliegenden Projekt soll daher ein möglichst umfangreicher Überblick über die betroffene Infrastruktur und potentielle Gefährdungen geschaffen werden.

Kiras.at

BeVUGD

Bevorzugte Versorgung von Unternehmen mit Gütern und Dienstleistungen zur Daseinsvorsorge in Krisenszenarien

Kiras.at

BeWirkt - Wirkungsevaluation der österreichischen Bewährungshilfe

Untersuchung und Analyse der Auswirkungen der österreichischen Bewährungshilfe sowie deren Wechselwirkung mit der Legalbewährung