Projekte im Rahmen von open4innovation
Es wurden 2718 Einträge gefunden.
# Murau : Reallabor der Energiewende für inneralpine Regionen
Inneralpine Regionen sind reich an den natürlichen Ressourcen Wasser, Sonne, Wind und Biomasse. Im Projekt wurde untersucht, wie die Region Murau eine stabile und ausfallsichere, erneuerbare 100% Region werden kann und gleichzeitig durch bedarfsgerechte Energiebereitstellung die Versorgung der Ballungszentren mit erneuerbarer Energie sicherstellen kann.
#Big Data in #Austria
Die zur Verfügung stehende Datenmenge in den unterschiedlichsten Unternehmen wächst kontinuierlich - Prognosen sprechen von einem durchschnittlichen Wachstum von 33,5% in Umsatzzahlen in den nächsten vier Jahren, wobei der Big Data Markt in Österreich von 22 Millionen Euro im Jahr 2013 auf 73 Millionen Euro im Jahr 2017 anwachsen wird.
#EEG+ Digitale Plus-Energiegemeinschaften
Das Projekt behandelte Aspekte im Zusammenhang zwischen Plus-Energiequartieren und Energiegemeinschaften, welche beide darauf abzielen Gebäude nachhaltiger zu machen. Ziel war es Synergieeffekte zu sondieren und eine mögliche Umsetzung als Demonstration zu erforschen.
#EEG++ Digitale Plus-Energiegemeinschaften Optimiert
Das Projekt zielt darauf ab, ein innovatives Energiesystem für Plus-Energieviertel zu entwickeln, indem es erweiterte Photovoltaik-Installationen, IoT-Technologie und Energiegemeinschaften nutzt, um den Eigenverbrauch von erneuerbarer Energie zu maximieren und gleichzeitig wirtschaftliche Effizienz und Nutzerorientierung sicherzustellen.
#UnitedAgainstHate - Gemeinsame zivilcouragierte Online Aktionen Jugendlicher gegen Hate Speech und Cyberbullying
Das Projekt analyisert, wie Online Mobilisierungs- und Vernetzungsstrategien genutzt werden können, um Jugendliche im zivilcouragierten Auftreten gegen digitale Gewalt im Internet (z.B. Hate Speech, Cyberbullying) zu unterstützen. Dazu werden Gruppendiskussionen, eine quantitative Online Erhebung und Methoden der Aktionsforschung verwendet.
(BIO)-Gas Inseltankstelle
Integration einer Gasaufbereitung und einer (Bio)-Gastankstelle im Inselbetrieb in eine bestehende Biogasanlage
(Energiezentrale400+) Marktreife Energiezentrale ab 400 kW mit neuartiger, einfacher Verstromung für Wohnbau, gemeinnützige und gewerbliche Objekte
Entwicklung einer marktfähigen, auf innovativer Verbrennungstechnologie basierenden "Energiezentrale" ab 400kW zur Erzeugung von Strom, Wärme (und Kälte) bei Verwendung von vielfältigen, regionalen biogenen Brennstoffen.
(K)ein Raum: Cyber-Gewalt gegen Frauen in (Ex-) Beziehungen
Ausprägungen, Auswirkungen und Unterstützungspotentiale bei „Cyber-Gewalt gegen Frauen“ im Kontext häuslicher Gewalt
(Nudging-)Maßnahmen bei nachhaltigen Sanierungsprojekten - Eine qualitative und quantitative Analyse
Auf der Grundlage einer soziologischen Kontextanalyse von ausgewählten Projekten der Programme „Haus der Zukunft“ und „Stadt der Zukunft“ und einer quantitativen Online-Erhebung unter NutzerInnen von Wohnobjekten werden unter verhaltensökonomischen Gesichtspunkten die relevantesten, durch Umbau- bzw. Sanierungsmaßnahmen verursachten Störfaktoren zusammengefasst und (Nudging-)Maßnahmen antizipiert.
1. Wiener Passivhaus
Zweifamilien-Reihenhaus im Passivhausstandard mit kontrollierter Lüftung und Wärmepumpe
10., Rothneusiedl - Klimavorzeigestadtteil Rothneusiedl: Vorbereitung auf die geplante EU Mission "New European Bauhaus"
In Rothneusiedl entsteht ein wegweisender Stadtteil für Klimaschutz, Klimaanpassung und Kreislaufwirtschaft. Die bestehende RothNEUsiedl-Charta skizziert neun Prinzipien, um den Stadtteil klimagerecht und inklusiv zu gestalten. Der dialogische und integrierte Prozess involviert diverse Zielgruppen, darunter Planungs- und Bauwirtschaft, künftige Bewohner:innen sowie Betriebe, um eine lokale Baukultur frühzeitig zu etablieren. Dabei werden NEB-Arbeitsprinzipien angewendet, um den parallel verlaufenden Leitbildprozess zu unterstützen.
100 prozentige Überwachung der Qualität verpackter Lebensmittel - OxyCheck und BioSmart
Ziel ist die 100 prozentige Überwachung der Qualität verpackter Lebensmittel zur Verhinderung lebensmittelbedingter Erkrankungen sowie die Reduktion der Menge an entsorgten Lebensmitteln und Kunststoffverpackungen. Dazu bedarf es einer lückenlosen Überwachung des Restsauerstoffes in den Lebensmittelverpackungen und des Ersatzes der erdölbasierten Kunststoffverpackungen durch Biopolymere.
1000 Passivhäuser in Österreich 3. Dokumentationsperiode 2006 - 2008
3. Dokumentationsperiode des Gemeinschaftsprojektes der IG Passivhaus Österreich zur detaillierten Netzwerkdokumentation eines repräsentativen Querschnitts aller Passivhaus-Objekte in Österreich.
2320klimaneutral - Klimaneutrales Schwechat 2040
Seit über 25 Jahren engagiert sich die Stadt Schwechat aktiv für den Klimaschutz und ist seit 1999 Mitglied im Klimabündnis. 2023 wurden mit den Richtlinien zur Energie- und Klimaschutzförderung neue Akzente gesetzt, und auch 2024 führt die Stadt ihr Engagement mit dem Mobilitätskonzept und der Stadtklimaanalyse konsequent fort. Die Erarbeitung eines Klimaneutralitätsfahrplans bietet nun die Chance, bestehende Aktivitäten zusammenzuführen und eine Grundlage für die nachhaltige Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft zu schaffen.
2PCS - Personal Protection & Caring System zur Entlastung professioneller Pflegekräfte
Mobile und universell einsetzbares Service- und Notrufsystem mit vielfältigen Lokalisierungs- und Kommunikationsfunktionen für verschiedene Lebensphasen sowie verschiedene Pflege- und Betreuungsstrukturen zur Unterstützung in der Pflege und Betreuung älterer Menschen.
2T - Zwei Tage Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit für (angehende) Führungskräfte aus Unternehmen erlebbar machen und in die Unternehmensführung integrieren.
3D*3B - 3D-Betondruck und Bewehrung für emissionsarme biegebeanspruchte Tragstrukturen des Hochbaus
Interdisziplinäres Projekt zur Integration von 3D-Betondruckelementen in vorwiegend biegebeanspruchte Tragstrukturen mit dem Ziel der nachweisbaren Reduktion von klimarelevanten Emissionen im Baubereich. Die Ergebnisse dienen der umfassenden Beurteilung technischer, logistischer und klimarelevanter Aspekte.
3D-EarScan – Vision basiertes 3D-Vermessen und Rekonstruktion des menschlichen Gehörgangs
Intelligente Messsysteme berühren nicht. Für Anwendungen in der Hörakustik ist die Vermessung des Gehörgangs eine Grundvoraussetzung. Ein neues, berührungsloses 3D-Messsystem soll diesen Vorgang revolutionieren.
3D-MEOD - Auf dem Weg zur smarten Bedienkonsole
Ob Haushaltsgeräte, Fahrzeugteile oder Automaten - zukünftige Kunststoffprodukte sollen bald über ihre glatten Oberflächen mit integrierten, berührungsempfindlichen Schnittstellen bedient werden können.