Projekte im Rahmen von open4innovation
Es wurden 2718 Einträge gefunden.
Gender und Diabetes - Geschlechtsspezifische Effekte einer modernen oralen Antidiabetes Therapie auf endotheliale Dysfunktion und kardiovaskuläre Erkrankung
Ziel der Studie ist es, die geschlechtsspezifischen Effekte eines modernen blutzuckersenkenden Medikaments (Gliptin) auf eine endotheliale Dysfunktion zu untersuchen und aufzudecken, ob durch Gliptine die Entstehung Atherosklerose bei diabetischen Frauen und Männern in gleicher Weise beeinflusst wird, um in Zukunft das Risiko für die bei Diabetiker:innen häufigen kardiovaskulären Erkrankungen zu reduzieren. Die Ergebnisse sollen zu einer Verbesserung der Therapie genutzt werden und damit zur Erhöhung der Lebensqualität der Patient:innen sowie zu einer Kostensenkung im Gesundheitssystem beitragen.
GenderFit -Neue, gendergerechte Therapieansätze für dialysepflichtige Patient:innen durch progressives kombiniertes Kraft- und Ausdauertraining
Ziel von GenderFIT ist die Entwicklung und Implementierung eines gendergerechten Trainingsprogramms für dialysepflichtige Patient:innen, von dem Frauen und Männer gleichermaßen profitieren.
GenderTechnikBilder - Empfehlungen für gender- und diversitysensitive bildliche Darstellung im Bereich Technik und Ingenieurswissenschaften
Ziel des Projekts ist es, die Gender-Dimension in die Diskussionen rund um Mediengestaltung, Technikbilder, Öffentlichkeitsarbeit, Selbst-Repräsentation von Organisationen einzubringen. Dadurch soll Bewusstsein zum Thema „Gender, Technik und Bilder“ geschaffen werden.
Gendergerechtes Multisensuelles Fahrzeug
Entwurf und Konzeption eines multisensuellen Schienenfahrzeuges zur geschlechtsspezifischen Optimierung des vom jeweiligen Fahrgast subjektiv empfundenen Komfort.
GenerAl
Generativ mittels Laserstrahlschweißen von Pulvern gefertigte Aluminiumluftfahrtbauteile
Generalsanierung eines EFH auf Niedrigenergiehausstandard, Kufstein
Dieses Projekt zeigt, wie ein Einfamilienhaus aus dem Jahre 1955 durch konsequente Wärmeschutzmaßnahmen und die Integration einer Be- und Entlüftunganlage mit Wärmerückgewinnung zum "Komfortwohnhaus" wurde.
GeoDatKlim - Vorbereitung Reallabor: IoT und Geo-KI-gestütztes Datenmanagement für die klimaneutrale Stadt
Vorbereitung eines Reallabors, das es zahlreichen Akteur:innen ermöglicht, den tatsächlichen Nutzen urbaner Daten bzw. deren KI-unterstützter Analyse für eine klimaneutrale Stadt zu beforschen. Mittels Klärung strategischer, technischer und rechtlicher Aspekte sowie im Wege von Potenzialanalysen entlang relevanter Anwendungsfälle werden die Rahmenbedingungen für eine offene, mehrjährige Forschungsumgebung (Reallabor) in Wien auf den Weg gebracht.
GeoHub - Nachhaltiges Wärmemanagement von oberflächennaher Geothermie im urbanen Umfeld
Innovationsschritte für eine integrale Betrachtung von Geothermieprojekten, von der Planung bis zum Betrieb, um zukünftige Geothermieprojekte klimaneutral, ressourcenschonender und ökonomisch konkurrenzfähig zu machen.
GeoWSN - Frühwarnsystem zur Beurteilung der Gefährdung kritischer Infrastruktur durch Hangrutschungen
Frühwarnsystem zur Beurteilung der Gefährdung kritischer Infrastruktur durch Hangrutschungen mittels eines energie-autarken Wireless Sensor Netzwerks.
Gesamtheitliche Nutzung von Quinoa für Feinchemikalien, Diätnahrungsmittel und Fasermaterial
Aus der Fruchtschale wurden in einem sanft-chemischen Prozess hochwertige natürliche Tenside für Körperpflegeprodukte, aus der Frucht ein Diätmehl für Zöliakiekranke sowie Nahrungsergänzungsmittel und aus den Stängeln Fasermaterialien gewonnen.
Gewaltschutz aktuell (GeschAkt)
Das Projekt evaluiert aktuelle polizeiliche Maßnahmen zum Schutz vor Gewalt in der Familie.
Gewinnung von adsorptiven Produkten aus Maisreststoffen
Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Erzeugung adsorptiver Produkte aus Reststoffen der Körnermaisproduktion mit Schwerpunkt auf der Spindelverwertung in Hinblick auf ölbindende Materialien.
GlHima-Sat
Hochauflösende weltraumgestützte Studien der Massenbilanzprozesse auf den Gletschern des Khumbu Himal, Nepal
Glueckfinder - Gleich-Ums-Eck-Finder
Implementierungsstrategie für einen nutzungsfreundlichen und adaptiven Online-Marktplatz zur Förderung des stationären Handels als Schnittstelle zwischen Kundinnen und Kunden, Handel und Logistik
GraphSense – Realtime Anomaly Detection in Virtual and Non-Virtual Currency Networks
Virtuelle Währungen verständlich gemacht. Virtuelle Währungssysteme wie Bitcoin gewinnen zunehmend an Bedeutung. Heimische ForscherInnen arbeiten an algorithmischen Lösungen, die uns helfen, solche Systeme zu verstehen und Anomalien zu erkennen.
GrazLog
Ziel des Projekts GrazLog ist es, einen innenstadtnahen, kooperativ betriebenen Logistikhub und einen emissionsfreien Zustellservice in der Grazer Innenstadt zu etablieren.
GreEnergieausweis AT - Wege der Integration von Begrünung in den österreichischen Energieausweis
Anpassung der Berechnungsmodelle im Energieausweis derart, dass Gebäudebegrünung darin möglichst realistisch abgebildet werden kann und Abschätzung zur Akzeptanz einer Umsetzung bei relevanten Stakeholdern.
Green BIM - Bauwerksbegrünung als Teil BIM-basierter Planung und Pflege
Verschmelzung der Begrünungs- und BIM-Planung zur friktionsfreien Planung, Ausführung, Umsetzung und Pflege. Durch die Analyse der Fallbeispiele wurde geprüft, inwieweit für die Gebäudebegrünung typische Planungsschritte mit branchentypischen Softwareprodukten BIM-gerecht bearbeitet werden können. Als Ergebnis wurden Ergänzungen im internationalen Standard für Datenstrukturen im Bauwesen (IFC / ISO 16739) angestrebt.