Projekte im Rahmen von open4innovation
Es wurden 2718 Einträge gefunden.
IEA experts group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD) - Arbeitsperiode 2023 - 2024
Die IEA Expertengruppe F&E Prioritätensetzung und Evaluierung (EGRD) wurde vom Komitee für Energieforschung und Technologie (CERT) initiiert mit dem Ziel, analytische Ansätze zur Energie-Technologie-Analyse, zu F&E Prioritätensetzung sowie zu Einschätzung von Nutzen von FTI Politiken zu entwickeln und zu verbreiten.
IEA experts group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD) - Arbeitsperiode 2024 - 2026
Die IEA Expertengruppe F&E Prioritätensetzung und Evaluierung (EGRD) wurde vom Komitee für Energieforschung und Technologie (CERT) initiiert mit dem Ziel, analytische Ansätze zur Energie-Technologie-Analyse, zu F&E Prioritätensetzung sowie zu Einschätzung von Nutzen von FTI Politiken zu entwickeln und zu verbreiten.
IEA experts group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD). Arbeitsperiode 2011 - 2013
Die IEA Expertengruppe F&E Prioritätensetzung und Evaluierung (EGRD) wurde vom Komitee für Energieforschung und Technologie (CERT) inititiert mit dem Ziel, analytische Ansätze zur Energie-Technologie-Analyse, zu F&E Prioritätensetzung sowie zu Einschätzung von Nutzen von FTI Politiken zu entwickeln und zu verbreiten.
IEA experts group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD). Arbeitsperiode 2014 - 2016
Die IEA Expertengruppe F&E Prioritätensetzung und Evaluierung (EGRD) wurde vom Komitee für Energieforschung und Technologie (CERT) inititiert mit dem Ziel, analytische Ansätze zur Energie-Technologie-Analyse, zu F&E Prioritätensetzung sowie zu Einschätzung von Nutzen von FTI Politiken zu entwickeln und zu verbreiten.
IEA-Bioenergy Task 33: Vergasung von Biomasse und Abfall (Arbeitsperiode 2022 - 2024)
Das Ziel von IEA Bioenergy Task 33 ist es, Informationen über die Erzeugung und Nutzung von erneuerbaren Heiz- bzw. Synthesegasen aus Biomasse und Abfall für die Erzeugung von Strom, Wärme, Biobrennstoffen und Biochemikalien auszutauschen. Vor allem Informationen über F&E Programme, Implementierung und Marktpotenzial stehen im Fokus, um technische und andere Barrieren zu überwinden.
IEA-Bioenergy Task 33: Vergasung von biogenen und Abfallrohstoffen für eine nachhaltige Zukunft (Arbeitsperiode 2025 - 2027)
Die thermische Vergasung wird für die Energiewende entscheidend sein. Österreichs Teilnahme am Projekt stärkt den Informationsaustausch und die Vernetzung zwischen den Stakeholdern. Dadurch werden österreichische Akteure regelmäßig über Vergasungsaktivitäten in anderen Mitgliedsländern informiert. In den Task-Workshops können sie zudem ihre eigenen Forschungsergebnisse und Industrieprojekte präsentieren und von internationalem Wissen profitieren.
IEA-DHC Annex TS2: Realisierung von Niedertemperatur-Fernwärme Systemen
Das Potential alternativer Wärmequellen ist bei niedrigen Systemtemperaturen am höchsten, jedoch sind aktuelle Fernwärmenetze im Regelfall Hochtemperatursysteme. Das Ziel des IEA DHC Annex TS2 ist die Unterstützung der Transformation von Fernwärmenetzen in Richtung niedriger Temperaturen (die sogenannte 4. Generation). Dazu bildet der Annex TS2 eine internationale Plattform, welche einen Austausch zu den Themen Technologie, System, Demonstration und Konkurrenzfähigkeit ermöglicht.
IEA-ISGAN Annex 2: Fallstudien intelligenter Netze (Arbeitsperiode 2019 - 2023)
Das Hauptziel dieser Arbeitsgruppe des International Smart Grid Action Netzwerks (ISGAN) ist es, allen relevanten Stakeholdern Zugang zu detaillierten Informationen über den aktuellen Status von Pilot- und Demonstrationsprojekten für intelligente Stromnetze zur Verfügung zu stellen.
IEA-SHC Task 64: Solare Prozesswärme
Der IEA SHC Task 64/IV fördert die Integration von Solarthermie in industrielle Prozesse (SHIP) durch standardisierte Konzepte, Simulationstools und Marktstrategien. Schwerpunkte waren die Entwicklung modularer Integrationslösungen, die Kombination mit Wärmepumpen und die Bewertung von Simulationsmethoden. Die „Guideline to Market“ bietet Strategien zur Markteinführung. Die Ergebnisse unterstützen Unternehmen und Politik, um SHIP als effiziente und skalierbare Technologie zu etablieren.
IEA-SHC Task 65: Solares Kühlen für die Sonnengürtel-Regionen
Der Kühlbedarf wird sich ohne Gegenmaßnahmen bis 2050 verdreifachen. Ziel des Task 65 ist es, die Technologien zur solaren Kühlung an die Randbedingungen des Sonnengürtels anzupassen, geeignete Systemkonzepte zu finden, zu bewerten und die Vorteile zu verbreiten. Der österreichische Schwerpunkt liegt neben Systemanpassungen in der Lebenszyklus-Kosten-Nutzen-Analyse und der Weiterentwicklung bisheriger Bewertungstools.
IEA-SHC Task 66: Solar Energy Buildings – Integrierte Energieversorgungskonzepte für klimaneutrale Gebäude für die Stadt der Zukunft
Die Energieversorgung für klimaneutrale Gebäude basiert auf ganzheitlichen Systemkonzepten, die durch die intelligente Verbindung von Technologien, Sektorkopplung, hoher Netzinteraktion und Flexibilisierungsmaßnahmen hohe erneuerbare Deckungsgrade erreichen. Der gegenständliche Task Solar Energy Buildings will diese Entwicklung unterstützen. Ziel ist es dabei, relevante Stakeholder und ihre Bedürfnisse zu identifizieren, ein Technologieportfolio und optimierte integrierte Energiekonzepte auszuarbeiten und Handlungsempfehlungen an politische EntscheidungsträgerInnen und energiebezogene Unternehmen zu geben.
IKKRITI - Integrale Konsequenzanalyse für kritische Infrastrukturen
Ziel ist die Entwicklung eines Steuerungsinstruments für Bedarfsträger im sicherheitspolitischenBereich in Form einer „Integralen Konsequenzanalyse für kritische Infrastrukturen (IKKRITI)“.
IKT Innovationen Für INTelligente Energienetze
Obwohl die bereits vorhandenen für das Thema Energie relevanten Förderprogramme in vielen Fällen IKT-Aspekte berücksichtigen bzw. IKT-Lösungen in den Problemlösungen verwenden, gehen die Forschungsfragestellungen primär von der Energiewirtschaft aus. Die Innovationspotentiale des IKT-Sektors wurden daher nur teilweise genutzt. Durch den neuen Fokus auf das Anwendungsfeld „Intelligente Energiesysteme und -netze" im Rahmen des Förderprogramms von IKT der Zukunft soll dieses Potential nun voll ausgeschöpft werden.
IMAC PRO - Industrialisierte Herstellung von CFK-Profilen
Technologisches Ziel von IMAC-PRO ist die Entwicklung einer kompletten integrierten Prozesskette zur kostengünstigen Serienfertigung von optimierten CFK-Aussteifungsprofilen (z.B. Rahmen, Längsträger, Streben, Bodenträger, Antriebswellen...) für alle Arten von Flugzeugen (Passagierflugzeuge, Hubschrauber, Kampfflugzeuge) auf Basis textiler Technologien in Kombination mit fortschrittlichen Injektions- und Aushärtetechnologien.
IMOPOL+
iMobility und Polizei: Technologien, Konzepte und Lösungen im Kontext sicherheitsrelevanter Einsatzszenarien
IMP – Intelligent Maintance Planner & Inspection Knowledge Based Maintenance Managment Systems
Intelligente Wartung senkt Kosten. Effiziente Planung und Ausführung industrieller Wartung senkt die Kosten und schont Ressourcen. Die nötigen Informationen sind in der Regel vorhanden. Man muss sie nur nutzen.
IMPACT – Hybrid hydraulic and electric charging of stratified compact hot water
Das Projekt IMPACT entwickelt eine innovative dezentrale Warmwasserspeicher-Technologie für den großvolumigen urbanen Wohnbau. Durch ein neuartiges, flaches Design ermöglicht das System eine hocheffiziente Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Wärmepumpen und Photovoltaik. Ziel ist eine kosteneffiziente, nachhaltige Lösung zur Dekarbonisierung der Warmwasseraufbereitung, die mittels intelligenter Energiemanagement- und Machine-Learning-Methoden optimiert wird.
IMPACT – Phase 0+A
Integrierte Missionsplattform für österreichische CubeSat-Technologie - Phase 0+A