Projekte im Rahmen von open4innovation

Sie finden hier F&E Projekte, welche im Rahmen von open4innovation Initiativen des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur - BMIMI (vormals BMK) gefördert wurden.

Es wurden 2718 Einträge gefunden.

Open4Innovation

FEMCOR - Kardiovaskuläre Risikoparameter: Genderunterschiede und deren Auswirkungen auf frühzeitige Diagnose und Therapiekonzepte

Das primäre Ziel des Projekts ist die Aussage- und Vorhersagekraft einzelner kardiovaskulärer Risikoparameter und deren Kombinationen betreffend vordefinierte Endpunkte zu analysieren und zu verbessern. Dieses Ziel wird durch die Weiterentwicklung der AIT Expertise im Bereich mathematischer Modelle für die Pulswellenanalyse im Kontext von Genderdaten angestrebt.

Open4Innovation

FEMbart - Das Polycystische Ovar-Syndrom – ein „Frauenproblem“ über Generationen

Ziel dieses Projekts ist es, erstmals zu untersuchen, wie sich in den einzelnen Generationen PCOS-bedingte Stoffwechselveränderungen sowohl sex- als auch genderspezifisch auswirken und ob weibliche und männliche Verwandte von den genannten Veränderungen betroffen sind, um generell Rückschlüsse für die Gesundheits­vorsorge dieser Gruppen ziehen zu können bzw. neue Therapiestrategien zu entwickeln.

Open4Innovation

FEMflight - Consideration of Gender Diversity in General Aviation Avionics Design

Ziel des Projektes ist es, geschlechterspezifische Präferenzen bei Cockpits von Schulflugzeugen der allgemeinen Luftfahrt zu identifizieren, empirisch zu untersuchen und bei der Entwicklung eines neuen Flugzeugcockpits zu berücksichtigen. Ein weiteres Ziel ist neben der besseren Bedienbarkeit von Luftfahrzeugen für Pilot:innen auch die Erhöhung der Flugsicherheit durch Vermeidung von geschlechterspezifischen Fehlerquellen.

Open4Innovation

FEMroute - Berücksichtigung gender-spezifischer Bedürfnisse in mobilitätsunterstützenden Diensten

FEMroute strebt die Integration von gender-spezifischen Faktoren in mobilitäts­unterstützenden Systemen wie Routenplanern oder Navigationssystemen an. Dafür sollen zunächst gender-spezifische Unterschiede im Bereich der Routenplanung analysiert, ein Benutzermodell zur Erstellung gender-spezifischer Routen und Routen­beschreibungen entwickelt, Geodaten mit gender-spezifischen Informationen angereichert und die wissenschaftliche Community für gender-spezifische Aspekte in der Routen­planung sensibilisiert werden. FEMroute fokussiert auf die Routenplanung für Fußgänger:innen.

Haus der Zukunft

FFF-TaliSys - Freiformflächen-Tageslichtsysteme für Fassaden und Oberlichter

Im Rahmen von FFF-TaliSys wurden neuartige Tageslichtsysteme auf Basis der Freiformflächentechnologie erarbeitet und bis zu Funktions­mustern weiterentwickelt. Innovative Systeme sollen die wider­sprüchlichen Anforderungen an Tageslichtsysteme bestmöglich lösen.

Open4Innovation

FFG@RCPE

Forschung für junge GründerInnen: Jugend sucht Ideen in Forschung & Wirtschaft für Produktinnovationen im MINT-Bereich

Austria in Space

FGS-IASW

ARIEL FGS-Instrumente-Anwendungssoftware Definition

Austria in Space

FIRE-SAT

Künstliche Intelligenz auf Erdbeobachtungssatelliten

Austria in Space

FIREMODE

Verbesserung der Erkennung von Waldbränden durch die Kombination von Sentinel-Beobachtungen mit der Rückverfolgung von Rauchfahnen durch ein Ausbreitungsmodell.

Stadt der Zukunft

FIVA - Fensterprototypen mit integriertem Vakuumglas

Das gegenständliche Projekt widmet sich der Fortentwicklung von Fenstern mit Vakuumgläsern. Vakuumgläser zeichnen sich durch sehr niedrige Ug-Werte und sehr schlanke Glasstärken aus und stellen damit eine neue Alternative für die Hebung des Energieeffizienz-Potentials von transparenten Bauteilen der Gebäudehülle dar. Im Projekt wird auf Erfahrungen hinsichtlich verschiedener Aspekte aus vorangegangen Sondierungsprojekten zurückgegriffen und mit Wirtschaftspartnern an der Realisierung von Funktionsprototypen gearbeitet.

Open4Innovation

FLASH - Flexibles zielgruppengerechtes Activity Scheduling

Ziel von FLASH ist die Entwicklung methodischer Grundlagen für einen gendersensiblen Tagesplaner (Smart-Phone-Applikation) für private und berufliche Aktivitäten. Der Tagesplaner soll für die Aktivitäten Vorschläge für Ort, Zeitpunkt, Reihenfolge und Route berechnen.

Kiras.at

FLORIDA

Flexibles, teilautomatisiertes Analysesystem zur Auswertung von Videomassendaten nach Terroranschlägen

Haus der Zukunft

FM.Comfort/FM.Ware - Software zur optimalen Ressourcennutzung im virtuellen Haus

Das Softwareexpertensystem FM.Comfort/FM.Ware realisiert das virtuelle Haus (vh). Das virtuelle Haus ist das parametrierbare Computermodell eines realen Gebäudes. Dieses Modell dient zur Optimierung der Energie- und Ressourcennutzung über Analyse der Lebens- und Arbeitsgewohnheiten und zur positiven Beeinflussung des Nutzerverhaltens bzw. zur Nutzermotivation.

Kiras.at

FORMA (Forced Marriage) - Lagebericht Zwangsverheiratung in Österreich

Das Projekt unternimmt eine multidimensionale Standortbestimmung zum Thema Zwangsverheiratung und versteht sich als Beitrag zu evidenzbasierter Politik- und Maßnahmengestaltung in den Bereichen Sicherheit und Migration in Österreich. Auf Basis einer umfassenden Darlegung der nationalen und internationalen Rechtslage werden mittels multidimensionaler und multidisziplinärer Analyse eine verbesserte Datenlage sowie Handlungsgrundlagen für eine gesteigerte Effektivität von Maßnahmen zu Prävention, Opferschutz und Strafverfolgung geschaffen.

Austria in Space

FORMES

Entstehung und frühe Entwicklung von Sternen.

Kiras.at

FORMS

Einbruchsdiebstähle, insbesondere in Eigenheime, verunsichern wegen ihrer großen Anzahl erhebliche Teile der Bevölkerung und erfordern seitens der Polizei einen hohen Ressourceneinsatz für die Aufklärung.

Kiras.at

FRALTERNA

Evaluation der Anwendungspraxis von Freiheitsbeschränkungen und alternativer Maßnahmen beiGefährdungslagen in Heimen

Klimaneutrale Stadt

FROSCHBERG 2.0 - Bestandsquartier(e) Erneuerbar und Replizierbar Gestalten

Sondierung von replizierbaren Lösungsansätzen zur sozial verträglichen Transformation von Bestandsquartieren in Richtung Klimaneutralität am Beispiel der Arbeiter:innen­siedlung am Froschberg. Das Ergebnis, die Darstellung und Integration von Klimaneutralität in den Sanierungsfahrplan der Arbeiter:innensiedlung am Froschberg, dient als Ausgangspunkt für die Umsetzung in einem Folgeprojekt.

open4aviation

FSA - Future Small Aircraft

Ziel dieses Förderungsprojekts ist es, ein modernes und hoch effizientes "Future Small Aircraft" in der Klasse der General Aviation auf den Markt zu bringen, welches die Betriebskosten auf ein Minimum reduziert und damit auf eine wachsende Nachfrage stoßen wird. Das Endergebnis dieses Förderungsprojekts ist ein zulassungsfähiger Prototyp, der in einem Zeitrahmen von rund 32 Monaten entwickelt wird.

Kiras.at

FSAA-NLW (Feasibility Study - alternative Antriebstechniken nicht-letale Waffensysteme)

Zur Klärung von Fragestellungen, in Bezug auf die Effizienz und Maßhaltigkeit beim Einsatz von Einsatzorganisationen zum Schutze der Bürger, wird eine Feasibility Study für nicht-letale Waffensysteme durchgeführt.