Projekte im Rahmen von open4innovation

Sie finden hier F&E Projekte, welche im Rahmen von open4innovation Initiativen des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur - BMIMI (vormals BMK) gefördert wurden.

Es wurden 2718 Einträge gefunden.

Kiras.at

Mixed Reality Post-Disaster Schadenserhebungstools zur Maßnahmenplanung

PostDisaster setzt fortschrittliche Technologien ein, um die Entscheidungsfindung und Ressourcenzuweisung bei Umweltkrisen zu optimieren. Das Projekt nutzt KI-gestützte Satellitenbildanalysen zur Identifikation betroffener Gebiete, drohnengestützte 3D-Rekonstruktionen für hochauflösende Visualisierungen von Katastrophengebieten in Echtzeit sowie MR-basierte Werkzeuge zur Bewertung von Infrastrukturschäden vor Ort. Diese Innovationen ermöglichen eine schnellere und präzisere Einschätzung von Katastrophenauswirkungen, eine effizientere Planung von Hilfsmaßnahmen und eine sicherere strategische Vorgehensweise. Durch Kombination dieser Technologien verbessert PostDisaster die Effizienz und Widerstandsfähigkeit im Katastrophenmanagement und bietet Regierungen, Hilfsorganisationen sowie privaten Akteuren leistungsstarke Werkzeuge.

Kiras.at

MoSeS4eGov – Model-based Security System for eGovernment

In MoSeS4eGov werden modellbasierte Technologien entwickelt, um die Erstellung und Integration von Anwendungen in eGovernment-Systeme zu vereinfachen.

open4aviation

MoVeTech - Modell-basierte Verarbeitungstechnik zur Herstellung von hochwertigen FKV-Strukturbauteilen für die Luftfahrtindustrie

In MoVeTech wurde das Konzept der modell-basierten Verarbeitungstechnik erstmalig im ARTM-Verfahren implementiert. Dieses Konzept beruht auf der Idee, phänomenologisch basiertes Wissen über maßgebliche Mechanismen (Wärmeleitung und -übergang an Formwerkzeug und Verbundwerkstoff, Fließvorgänge bei der Formfüllung oder reaktionskinetische Aushärtung von Reaktionsharzen) in Form von mathematischen Modellen zu bündeln und auf der Ebene der Prozesssteuerung - unter Einhaltung von Echtzeit-Anforderungen - verfügbar zu machen.

Kiras.at

Mobile Artificial Intelligence Justice Assistant (MAIJA)

Im vorliegenden Projekt MAIJA wird an einem mobilen digitalen Assistenten, dem „Mobile Artificial Intelligence Justice Assistant“ geforscht, welcher die vorhandenen Daten im Sinne von Prison Intelligence analysiert.

Kiras.at

Mobile eCard

Innovative und sichere Identifikation in einer mobilen Welt am Beispiel eCard

Energiesysteme der Zukunft

Mobiles solar- und biomassebetriebenes Kühlsystem

Entwicklung eines mobilen modularen Gesamtsystems zur thermischen Kühlung für Kälteleistungen von 17 bis 210 kW. Die benötigte Wärme wird über Solarkollektoren und einen Biomasseheizkessel bereitgestellt. Eine 70 kW Forschungsanlage wird bei der Fa. EnergyCabin in Gleisdorf installiert.

Open4Innovation

Mobility4Job - Gendergerechte Mobilitätslösungen für bessere Erwerbschancen im ländlichen Raum

Ziel des Projektes ist es, mobilitätsbedingte Hemmnisse für den Einstieg in die Erwerbstätigkeit zu identifizieren und Mobilitäts­voraussetzungen und Mobilitäts­dienstleistungen für den ländlichen Raum zu definieren, die Frauen und Männern mit Versorgungs- und Betreuungspflichten eine chancengerechte Teilhabe am Erwerbsleben ermöglicht. Das Projekt zielt auf die Identifikation und den Abbau von Mobilitäts­hemmnissen und auf die partizipative Erarbeitung von Mobilitätslösungen für eine Pilotregion in Niederösterreich ab.

Energiesysteme der Zukunft

Modelle zur Erreichung der Energieautarkie im Bezirk Güssing

Aufbauend auf den Ergebnissen des Konzeptes "Energieautarker Bezirk Güssing" werden in diesem Projekt Machbarkeitsstudien für ein autarkes Energie-Modellsystem im Bezirk Güssing auf Basis regionaler erneuerbarer Energieträger erarbeitet und dadurch der zweite Schritt in Richtung Umsetzung getätigt.

Haus der Zukunft

Modellregion BAU-LAND-GEWINN Pongau

Gewinnung zusätzlicher Haushalte durch nachhaltige Sanierung und/oder Weiterbau von 8 Einfamilienhäusern unter Einsatz integrierter Beratung, Planung, Energiekonzeption und Finanzierung

Kiras.at

Modentity

Smartphone-basierte hochmobile Dokumenten und Identitätsverifikation für die Personenkontrolle der Zukunft

Fabrik der Zukunft

Modifizierung von Holzspänen für höherwertige Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffe

Chemische Modifizierung von Holzspänen für hochwertige Holz/Kunststoff-Verbunde. Basierend auf aussichtsreichen Vorarbeiten soll die Machbarkeit, Umsetzung und die Recyclingstrategie des Modifizierungsprozesses realisiert und ökonomisch bzw. ökologisch bewertet werden.

Klimaneutrale Stadt

ModularHeatNet

Ziel des Projekts ist es, Ottensheim beim Ausstieg aus fossilen Energieträgern zu unterstützen und eine "klimaneutrale" Wärmeversorgung zu entwickeln. Als Ergeb­nis erhält die Gemeinde eine solide Entscheidungsgrundlage auf Basis des tech­ni­schen, ökonomischen, organisatorischen und ökologischen Vergleichs der unter­suchten Wärmeversorgungsansätze.

Haus der Zukunft

Modularer und standardisierter Holzmassivbau für Passivhäuser

Für die fehlerfreie und adaptierbare Herstellung von zwei- bis viergeschossigen Holzmassiv-Passivhäusern soll für Planer und Hersteller ein modular aufgebautes Konstruktions- und Dimensionierungssystem mit standardisierten baukastenartigen ökologisch bewerteten Detaillösungen digital zur Verfügung gestellt werden. Dadurch wird auch kleinen Zimmereibetrieben eine fehlerfreie Dimensionierung und Errichtung von Passivhäusern ermöglicht.

Klimaneutrale Stadt

MokiG: Monitoring für klimaneutrale Gebäude

Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Umsetzung eines innovativen Monitoring­konzepts, welches bei der Erreichung der Klimaneutralität von Gebäuden unter­stützt. Ein zentrales Element hierbei ist die Einbindung und Verknüpfung diverser Datenquellen. Die Basis dafür bilden eine Datameshstruktur, künstliche Intelligenz und der Aufbau von digitalen Zwillingen. Das Monitoring soll die aktuellen Emissi­onen aufzeigen und automatisiert Vorschläge zur Erreichung der Klimaneutralität aufbereiten. Abschließend wird die Methodik an Realgebäuden getestet und mit den Anwender:innen diskutiert.

Kiras.at

MonKey - Monitoring von Wildbach-Schlüsselbauwerken

Entwicklung eines automatisierten IoT-Überwachungs- und Warnsystems für Schlüsselbauwerke der Wildbach- und Lawinenverbauung und ÖBB, um durch Echtzeit-Daten zu Füllständen und kritischen Ereignissen wie Murgängen den Schutz von Siedlungen und Infrastruktur zu gewährleisten und auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren.

Stadt der Zukunft

Monitoring Mehrfamilienhäuser "Tonpfeifengasse"

Messtechnische Begleitung und Bewertung der Funktionsweise von Bauteilaktivierung als Speicher für Umweltenergien am Beispiel der Wohnhausanlage Tonpfeiffengasse.

Stadt der Zukunft

Monitoring Passivhäuser China

Monitoring eines Bürogebäudes und eines Arbeiterwohnheims in ZhuoZhou, Hebei, China

Haus der Zukunft

Monitoring Passivhäuser China, Hebei, Zhuozhou, Bürogebäude und ArbeiterInnenwohnheim

In Zhouzhou, Provinz Hebei (70 km südlich von Peking) wird im Mai 2015 der Neubau eines 3.000 m² Bürogebäudes und 2.300 m² Arbeiterwohnheimes in Passivhausstandard fertiggestellt werden. Als abschließende Maßnahme ist ein 2-jähriges Monitoring der zwei fertiggestellten Passivhäuser geplant.

Haus der Zukunft

Monitoring Sonnenhaus Eferding

Im Monitoringprojekt wurde die Funktionsfähigkeit der energie­technischen Anlage anhand von laufenden Messdaten überprüft. Die Daten wurden ausgewertet, evaluiert und bei Bedarf die Anlage und die Einstellungen der Steuerung und Regelung adaptiert. Hauptergebnis ist die deutliche Verbesserung der Energiebilanz im Verlauf des Monitoring-Prozesses.