Projekte im Rahmen von open4innovation
Es wurden 2718 Einträge gefunden.
3D-Schnupperlabor
Schnupperlabor 3D-Konstruktion & Entwicklung - SchülerInnen konstruieren und erzeugen ihre eigenen Produkte
3D-gedrucktes Elfenbein als nachhaltiger Werkstoff für die Restaurierung von Kunstobjekten
Natürliches Elfenbein ist aufgrund ethischer Bedenken sowie strenger Einschränkungen im Handel ein Werkstoff, der für die Restaurierung und Erhaltung von Kunstobjekten immer weniger zur Verfügung steht. Durch Einsatz von lithographiebasierter Fertigung in Kombination mit geeigneten keramikgefüllten Photopolymeren stellt das Konsortium von Elfenbein3D ein künstliches Ersatzmaterial her.
3DFabBio - Maßgeschneiderte 3D gefertigte Produkte aus bio-basierten erneuerbaren Rohstoffen
Das Ziel des 3DFabBio-Projekts ist die Etablierung einer neuen Klasse, auf nachwachsender Chemie aufbauenden, Formulierungen für lichtbasierte 3D Druckverfahren. Die zurzeit kommerziell erhältlichen Formulierungen für Lithographie-basierte additive Fertigungstechnologien (L-AMTs) basieren hauptsächlich auf petrochemischen Produkten der Lackindustrie.
3F-MS
Multi-Level „ForestFireFighting - Management System“ zur optimierten Einsatzführung von Boden- und Luftkräften in Waldbrandsituationen
3S-VKI - Strategische Security Szenarien für die Vernetzung Kritischer Infrastruktur
Globale Methodologie und Modell für infrastrukturübergreifende Bedrohungsbilder und Schutzmassnahmen.
4C4FirstResponder
Flexible multifunktionale Kommunikations- und Informationslösungen für eine optimierte Einsatzführung von Interventionskräften
4DForM-at
4D-Waldfeuchtigkeitskartierung Österreichs auf der Grundlage multitemporaler Erdbeobachtungssignaturen.
50 grüne Häuser - Entwicklung und Demonstration eines Low-Tech-Grünfassadensystems
Entwicklung einer kostengünstigen gewerke- und prozessübergreifenden All-In Gebäudebegrünung inkl. Wartungskonzept ("Greening-Toolkit") zur breiten (vor allem straßenseitigen) Implementierung auf Fassaden im städtischen Bestand, kombiniert mit einer Prozessinnovation zur Vereinfachung aller notwendigen Abstimmungsprozesse.
5th Gen HG - 5th Generation Heating Grid Neutal
Im Projekt 5th Gen HG soll für die Burgenländische Gemeinde Neutal ein vollständig auf erneuerbarem Strom und Wärme basierendes Versorgungskonzept für das Gemeindegebiet und das angrenzende Technologie-Areal entwickelt werden. Ein neu zu konzipierendes Wärmenetz der 5. Generation bildet dabei das lokale Verteilungsbackbone von Energie in der Gemeinde. Neben der technischen und energiewirtschaftlichen Konzeptionierung ist die Einbindung lokaler Stakeholder-Anforderungen ein wesentliches Merkmal des Projekts.
6D BIM-Terminal: Missing Link für die Planung CO2-neutraler Gebäude
Das Projekt soll die Lücke zwischen FachkonsulentInnen und Building Information Modeling (BIM) Applikationen schließen. Daten, die für die Betrachtung von Kosten, Terminen und Nachhaltigkeitsaspekten notwendig sind, sollen bei BIM-Elementen ergänzt und in die jeweilige Fachplanungs-Software eingelesen werden können. Der Datenaustausch soll unter Verwendung der IFC-Schnittstelle nach ÖN A6241-2 und der Merkmale des ASI-Merkmalservers über eine zentrale Plattform, das „6D BIM-Terminal“, erfolgen.
A3 - AI Act for Austria - Studie zu Umsetzung des AI Acts in kritischen Infrastrukturen Österreichs
Das Ziel des Projekts besteht in der Analyse der neu entstehenden EU-weiten Regularien in Bezug auf die Nutzung von AI, speziell im Hochrisikobereich, bzw. im Anwendungsgebiet kritischer Infrastrukturen. Daraus werden Handlungsleitfäden für das BMI und Betreiber kritischer Infrastrukturen entwickelt, aber auch Empfehlungen für Rückmeldungen des BMI an die EC, sowie für den Umgang mit wesentlichen, den Tätigkeitsbereich des BMI betreffenden, Neuerungen.
AAA4ATM - Analysis of Available Airspace for ATM
Ziel dieses Projekts ist ein Analyse- / Vorhersagesystem, das ausgehend von der aktuellen Verteilung der verkehrsbehindernden konvektiven Wettererscheinungen auf bis zu 6 Stunden den zukünftigen verfügbaren Luftraum bestimmen kann. Zur Lösung dieser Aufgabenstellung werden Bildverarbeitungs-Algorithmen zur Objekt- und Strukturerkennung, der Merkmalsextraktion, Tracking und Extrapolation, sowie im meteorologischen Bereich zum Downscaling bzw. Upscaling und zur Forecaster Intervention angewendet.
AALuis - Ambient Assisted Living user interfaces
Im Rahmen des europäischen Active and Assisted Living (AAL)-Projekts AALuis können Anwendungen und BenutzerInnenschnittstellen flexibel kombiniert und an die Bedürfnisse der EndanwenderInnen angepasst werden.
ABC-DEKO
Großflächige Dekontamination: Lernen aus den praktischen Erfahrungen von Tschernobyl
AC/DC Office Buildings - Einsatz von Wechselstrom- und Gleichstromnetzen in Bürogebäuden - Möglichkeiten und Energieeffizienzpotenziale
Aufbauend auf einer Literatur- und Technologierecherche wurde exemplarisch an Hand eines modernen Bürogebäudes aufgezeigt, welche Konzepte für eine Versorgung mit Gleichstrom schon existieren bzw. welche sinnvoll erscheinen, wie hoch die Effizienzpotenziale sein könnten, welche Einrichtungen dafür erforderlich sind und welche Vor- und Nachteile erwartet werden können. Neben einer ersten Einschätzung zu den Möglichkeiten und zum Potenzial der Anwendung von DC-Versorgungs-, Verteilungs- und Anwendungstechnologien wurden Zukunfts- und Forschungsfragen definiert.
ACCSA – Austrian Cyber Crises Support Activities
Die Vielzahl an Berichten, Zeitungsartikel und Reportagen über Cybersicherheit und - kriminalität (z.B. Ransomware, Phishing, DDoS, CEO Fraud) im Jahr 2016 zeigte wie vielschichtig und komplex Cybervorfälle (d.h. Incidents) mittlerweile sein können.
ACube4Floods
Überwachung und Dokumentation von Hochwasserereignissen durch den österreichischen Sentinel-Datenwürfel.
ADACELL - Die Zukunft der Solarzellen mit verbessertem Lichtmanagement
Eine neue Generation von Solarzellen und -modulen weist signifikante Effizienzsteigerungen auf. Möglich macht das die Entwicklung einer Technologie zur individuell anpassbaren, kostengünstigen Herstellung von Prägewerkzeugen für die optimale Oberflächengestaltung.