Projekte im Rahmen von open4innovation

Sie finden hier F&E Projekte, welche im Rahmen von open4innovation Initiativen des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur - BMIMI (vormals BMK) gefördert wurden.

Es wurden 2718 Einträge gefunden.

Kiras.at

Cyberstalking

Österreichweite Studie zum Cyberstalking Verhalten.

Ressourcenwende

CycLR - Komponententrennung und Inwertsetzung von Lack-Reststoffen

In dem Projekt CycLR wird die Implementierung einer Kreislaufwirtschaft für Wasserlacke angestrebt. Unter Berücksichtigung aller Beteiligten der Wertschöpfungskette wird ein Recyclingverfahren ausgearbeitet, das die Inwertsetzung der Rezyklate ermöglicht.

Kiras.at

DAGMAR

Das KIRAS-Projekt DAGMAR versucht die konkrete Informationslage für die Ministerien mit Wirtschaftslenkungskompetenz (BMAW, BML, BMK) durch die Heranziehung öffentlicher Datenquellen mit innovativen technologischen Ansätzen wie Deep Learning, Machine Learning, Ontologien, Wissensgraphen etc.) und der Verknüpfung mit bestehenden strukturieren Daten zu verbessern, sodass potenzielle wirtschaftliche Mangellagen von Rohstoffen, Güter und/oder Dienstleistungen rascher, fundierter und zielgerichteter identifiziert und danach diese fokussiert und datengetrieben mit etwaigen Maßnahmen adressiert werden können.

Haus der Zukunft

DAKTris - Dynamisches Betriebsverhalten von Absorptionskältemaschinen in gebäude­übergreifenden Trigeneration-Systemen

In diesem Projekt wird eine Absorptionskältemaschine an die Anforderungen der Kopplung mit Blockheizkraftwerken (BHKWs) angepasst. Dann werden mit Hardware-in-the-Loop Labormessungen in Kombination mit Systemsimulationen verschiedene Systemkonzepte und Regelstrategien unter dynamischen Randbedingungen analysiert, optimiert und bewertet.

Haus der Zukunft

DALEC - Day- and Artificial Light with Energy Calculation

Entwicklung eines Online-Konzeptanalysetool für ArchitektInnen, BauingenieurInnen, LichtplanerInnen und Bauherrn, welches trotz einer einfachen Handhabung und kurzen Berechnungszeiten, die komplexen lichttechnischen und thermischen Vorgänge in einem Gebäude abbildet und Heiz-, Kühl- und Kunstlichtbedarf anschaulich bewertet. Zudem wurde das Nutzerverhalten (z.B. Blendschutz) berücksichtigt und visuelle und thermische Komfortkriterien analysiert. Diese neuartige und innovative, gesamtheitliche Betrachtung ermöglicht eine nachhaltige und energieeffiziente Entwurfsplanung für Neubau und Sanierung.

AAL und benefit

DALIA - Virtuelle Assistenz für mehr Sicherheit

Die im Rahmen des Projekts entwickelte Plattform bietet älteren Menschen, pflegenden Angehörigen und Betreuungsdiensten ein modulares System mit einem persönlichen virtuellen Assistenten.

open4aviation

DARVIS - Datenfusion von K/X-Band Radar mit visuellen Sensoren für luftgestützte Plattformen

Verschiedene Sensorentechnologien in der Luftfahrt kombinieren die jeweiligen komplementären Eigenschaften bisher unzureichend. Die optimale Fusionsebenen sowie die jeweiligen Charakteristiken der Sensoren sollen in Zukunft optimal genutzt werden. Dabei werden die unterschiedlichen Verfahren zur Kalibrierung und Synchronisation untersucht und optimiert. Die Ergebnisse sollen in weiterer Folge in ein Sensorikmodell zur Kollisionsvermeidung für die Luftfahrt einfließen.

Fabrik der Zukunft

DD DiagonalDübelholz®

Decken- und Wandelemente aus Massivholz ohne Leim- und Stahlverbindung

Stadt der Zukunft

DDM Feldkirchen

Demonstration von Digitalisierungsmaßnahmen in Wärmenetzen am Beispiel von Fernwärmenetz Feldkirchen.

Austria in Space

DECODE

Erkennung, Gegenmaßnahmen und Demonstration von GNSS-Spoofing

Nachhaltig Wirtschaften

DEEP PURPLE: Conversion of deluted mixed urban bio-wastes into sustainable materials and products in flexible purplephotobiorefiner

Ziel von DEEP PURPLE ist die Rückgewinnung wertvoller Ressourcen (PHA, Ectoine, Zellulose) aus gemischten städtischen Abfallströmen Abwasser, Klärschlamm und der organischen Fraktion des festen Siedlungsabfalls. Das DEEP PURPLE-Konzept basiert auf einer vielseitigen, integrierten, flexiblen Multi-Plattform-Bioraffinerie, die auf dem Metabolismus von Purple Phototrophic Bacteria (PPB) basiert.

open4aviation

DEMONA - Demonstration of UAS Integration for VLL Airspace Operations

Im Rahmen von DEMONA sollen erstmalig in Österreich die Integration eines unbemannten Luftfahrzeugs in den zivil genutzten Luftraum und die dabei verwendete Flugführung basierend auf dem Satellitennavigationssystems Galileo erfolgen. Hierzu sind die Teilsysteme Navigationsempfänger und –datenfusionierung, Luftraumabgrenzung, Datenlink sowie Kollisionsverhinderung in ein leichtes UAS zu integrieren und mit diesem auf Instrumentenverfahren basierende Flugerprobungen durchzuführen.

Austria in Space

DEORBIT

Nanosatellit zur Demonstration von Deorbiting-Mechanismen und moderner Telekommunikation

Klimaneutrale Stadt

DESIREE – Dekarbonisierung und Bekämpfung von Energiearmut durch Energiegemeinschaften

Die Anzahl vulnerabler Personen steigt durch die Teuerung stetig an, während der voranschreitende Klimawandel unsere vollste Aufmerksamkeit fordert. DESIREE greift diese beiden Problemstellungen auf und untersucht das Potenzial von Energiegemeinschaften (EGs) ein Vehikel für leistbare Energie, nachhaltiges Wohnen und saubere Mobilität - für alle Teile der Bevölkerung - zu sein.

Kiras.at

DESTRail - Prevention of Disasters from Earthquakes, Ship Impact and Terrorist Attack on Infrastructure of Rail Network

Ziel des kooperativen Projekts ist eine Eingrenzung der Risikozonen für Erdbebenauswirkungen im österreichischen Schienennetz und der Aufbau von Grundlagen für die Entwicklung eines Prototyps für ein Alarmsystem an ÖBB Kunstbauten.

IKTderZukunft

DEVICE - Screening of Infection by Chemical Evaluation of Breath Volatiles for Rapid Deployment during Viral Outbreaks - Detection of Viral Infection by Chemical Evaluation

Die Motivation für das Projekt DEVICE geht von der Tatsache aus, dass eine bakterielle, virale, oder kombinierte Infektion die Biochemie des Körpers und damit auch die Zusammensetzung des Atems ändert. Mittels einer Atemluftanalyse soll eine genaue und zuverlässige Erkennung von Patient:innen mit viraler, bakterieller Infektion oder gesunden Personen ermöglicht werden. Dies führt zu der Idee, einen nicht invasiven, einfach handhabbaren Schnelltest auf der Basis der Atemluftanalyse zu entwickeln, der zukünftig eine breite Anwendung (Flughafen, Sicherheits­kontrollen, Schulen, Krankenhäuser) finden kann und dabei nicht schwieriger als ein Alkomat in der Bedienung ist.

Kiras.at

DHS-AS

Detektion humaner Signaturen zur Aufdeckung von Schlepperei

Open4Innovation

DIABgender - Genderspezifisches Diabetes-Selbstmanagement

Das übergeordnete Ziel von DIABgender ist es, ein Wissensmodell mit genderrelevanten (biologischen und sozialen) Faktoren und Empfehlungen zu entwickeln, das in Diabetes-Selbstmanagement-IT-Lösungen für Patient:innen integriert werden kann.

Kiras.at

DIANA - DIgitale Automatisierte NachrichtenAnalyse

DIANA soll durch „Machine Learning“ ein automatisiertes Abgreifen und Analysieren von frei zugänglichen Informationen globaler Informations- und Kommunikationsdienste ermöglichen.

Open4Innovation

DIANA 4 CCAM - Data cIrcles for Artificial iNtelligence training 4 Cooperative Connected Automated Mobility

Die Verfügbarkeit und Weitergabe von Trainingsdaten für KI-Anwendungen können Trainingsressourcen einsparen und die Qualität von Funktionen im Mobilitätsbereich heben.