Projekte im Rahmen von open4innovation
Es wurden 2718 Einträge gefunden.
BitKOIN - CO2-reduzierte Bindemittel durch thermochemische Konversion mineralwolleabfallhaltiger Reststoffkombinationen
Im Projekt BitKOIN werden konzeptionelle, experimentelle und modellhafte Forschungstätigkeiten zur Entwicklung eines Hüttensandsubstituts ("Hüttensand 2.0") durchgeführt. Zunächst werden repräsentative Stichproben von Mineralwolle- und weiteren mineralischen Abfällen, die als Korrekturstoffe zur Erzielung des gewünschten Chemismus erforderlich sind, entnommen und chemisch, mineralogisch und physikalisch charakterisiert sowie abfallrechtlich eingestuft. Durch thermochemische Konditionierung der Mineralwolleabfälle mit weiteren Reststoffen wird der „Hüttensand 2.0“ entwickelt. Ziel des Projekts ist der Funktionsnachweis eines Systems zum Recycling von Mineralwolleabfällen durch Entwicklung des langlebigen "Hüttensand 2.0".
Blackoutprävention und -intervention im österreichischen Stromnetz
Das Projekt Blackoutprävention und -intervention im österreichischen Stromnetz (BlackÖ.2) analysiert aufbauend auf der im Kiras-Sicherheitsforschungsprojekt „Blackouts in Österreich“ (BlackÖ.1, 821746) erstellten Analyse des Status-quo des österreichischen Elektrizitätssystems konkrete Lösungsvorschläge, wie die Versorgungssicherheit mit elektrischer Energie in Österreich auch in Zukunft sichergestellt werden kann.
BlackÖ.1
Das Projekt „Blackouts in Österreich“ analysiert die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen von großflächigen Ausfällen im österreichischen Stromnetz.
Bluetooth Haussteuerung
Ziel des Projektes war es, ein kabelloses intelligentes Zuhause zu schaffen, welches von jedem bluetoothfähigen Handy der Welt (derzeit 2.Mrd. weltweit im Umlauf) fernbedient werden kann. Zutritt, Sicherheit sowie das Fernbedienen elektrischer Verbraucher sind die Eckpfeiler dieses Projektes.
Boden[wissen]
Angewandte Bodenforschung und gärtnerische Praxis: Wissen und Kompetenzaufbau in Wien und Niederösterreich
Bodenschutz.com [Komm] - mach mit!
Das Projekt "Bodenschutz.com [Komm] - mach mit!" vernetzte SchülerInnen, Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsbetriebe rund um das Thema Boden. Dabei wurde gemeinsam erforscht, welche Relevanz Bodenschutz für die Gesellschaft hat und welche Berufe mit dem Thema Boden zusammenhängen.
Bontempiorgel - Behoerdennetzwerk - Implementierungsvorschlag für eine Staatsgrundnetzlösung
Ein Behördennetzwerk dient der Versorgungssicherheit für die Kommunikation inklusive dem Austausch von Informationen zwischen staatlichen Behörden in sicherheitspolitischen Ausnahmefällen. Es impliziert risiko-, sicherheits- und compliance-bezogene, technische, rechtliche, organisatorische und politische Aspekte, deren Diskussion im Rahmen dieser KIRAS-Studie als Grundlage für eine politisch-strategische Entscheidung dienen kann.
Botschafterinnen-Programm der Equality in Energy Transitions Initiative (2022 - 2024)
Das Botschafterinnen-Programm dient der Förderung von Frauen, die in der Energiebranche Fuß fassen wollen und Karrieren anstreben. Botschafterinnen der Equality Initiative sind Unterstützerinnen und Rollenvorbilder.
Botschafterinnen-Programm der Equality in Energy Transitions Initiative (2025 - 2027)
Das Botschafterinnen-Programm dient der Förderung von Frauen, die in der Energiebranche Fuß fassen wollen und Karrieren anstreben. Botschafterinnen der Equality Initiative sind Unterstützerinnen und Rollenvorbilder.
Braunau 2040
Die Stadtgemeinde Braunau am Inn ist eine der ersten Klimabündnisgemeinden Oberösterreichs, langjähriges Mitglied in einer Klima- und Energiemodellregion und setzt regelmäßig Maßnahmen und Projekte im Bereich Klimaschutz um (Energiekonzept, Mobilitätskonzept, etc.). Zusammen mit dem Klimabündnis Oberösterreich möchte die Stadtgemeinde Braunau am Inn nun einen kommunalen Klimaneutralitätsfahrplan mit klaren Handlungsoptionen für die kommenden Jahre entwickeln.
Build to satisfy: Modellierung des NutzerInnenverhaltens in Niedrigst- und Plusenergiegebäuden: Auswirkung auf Gebäude und Zufriedenheit
Das Projekt hatte zum Ziel, Auswirkungen des NutzerInnenverhaltens auf die energetische Performance von Dienstleistungsgebäuden in Niedrigst- und Plusenergiebauweise besser zu verstehen und zu modellieren. Die erarbeiteten Vorschläge unterstützen Facility-ManagerInnen von Dienstleistungsgebäuden in ihrer Arbeit und berücksichtigen Gender- und Diversitätsfragen.
Build4Climate - Demonstrationsgebäude mit Klimaraum-Konzept am Campus der Lakeside Science & Technology Park GmbH in Kärnten
Nahe des Wörthersees in Kärnten entsteht ein modernes OpenSpace Forschungs- und Büroeinheitengebäude mit flexibler Nutzung innerhalb des Campus des Lakeside Science & Technology Park GmbH. Dieses innovative Gebäude wird als ‚Leuchtturm‘ mit einem „Klimaraum“-Konzept, das auf Bauteilaktivierung und umfassender Nutzung von erneuerbaren Energieträgern basiert, umgesetzt.
BuildReUse - 100 Prozent Re-Use und Recycling bei Gebäuden mit kurzen Nutzungszyklen
Manche Gebäude - wie zum Beispiel Supermärkte oder Bürogebäude - werden häufig nach wenigen Jahren abgerissen und neu gebaut oder zumindest umgebaut, wodurch große Mengen an Gebäudekomponenten zu Abfall werden. Das Projekt BuildReUse zielt darauf ab, Konzepte der Kreislaufwirtschaft für diese Gebäude zu entwickeln und den dafür notwendigen Wandel in der Bauwirtschaft zu fördern.
Bundesweite Steuerungsmatrix zur interinstitutionellen Abbildung, Optimierung und Förderung der räumlichen Planung und des Städtebau (BW STMX STB)
Entwicklung einer interaktiven "Steuerungsmatrix" zur bundesweiten Erfassung und Optimierung der Programme und Förderinstrumente der räumlichen Planung auf allen Maßstabsebenen. Die Matrix schafft Transparenz, ordnet bestehende Programme und Instrumente zueinander und ermöglicht so eine ressort- und institutionsübergreifende Zusammenschau, um Synergien zu nutzen und Lücken zu schließen.
Bürobau WKS - Plusenergie-Verwaltungsgebäude Ernstbrunn
Das neue Bürogebäude der Firma Windkraft Simonsfeld AG in Ernstbrunn soll - ausgehend von einer Plusenergiehaus-Planung - in sieben Schritten über eine positive Energiebilanz hinaus zu einem Demonstrationsgebäude weiterentwickelt werden.
C-CUBE
Durchführbarkeitsstudie für eine CubeSat-Mission für fortgeschrittene Telemetrie, Kommunikation und Signalüberwachung.
C2DSAS - Command and Control Decision Support and Advisory
Entwicklung neuer, softwarebasierter Verfahren zur operativen Entscheidungsunterstützung, Ressourcenoptimierung und zur ,Umplanung' bei geänderten Rahmenbedingungen in komplexen Entscheidungssituationen.
C4U - Companions für Userinnen
Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines besseren Verständnisses des weiblichen Zugangs zu und weiblicher Anforderungen an Companiontechnologie ab. Es werden Genderdifferenzen im Umgang mit der Technologie und die Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Einbindung von Companiontechnologie in weiblichen Lebensrealitäten untersucht.