Projekte im Rahmen von open4innovation

Sie finden hier F&E Projekte, welche im Rahmen von open4innovation Initiativen des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur - BMIMI (vormals BMK) gefördert wurden.

Es wurden 2718 Einträge gefunden.

IKTderZukunft

JOptim - Jointly Optimized Allocation of Functionality in Systems of Systems

Mit zunehmender Komplexität verteilter Rechnerarchitekturen, einschließlich eingebetteter Hardware, wird die dynamische Zuordnung von Funktionen zu Computer­knoten von Systems of Systems immer schwieriger. Ziel des Projekts ist es, solche Zuweisungen durch Optimierung mittels Design Space Exploration zu automatisieren. Wichtige Aspekte wie Safety, Security und Echtzeitbetrieb werden bei der Optimierung für den Lastausgleich im Automobilbereich als Constraints berücksichtigt.

Kiras.at

JUGHENT - Empirische Forschung für die Verortung und Weiterentwicklung der Jugendgerichtshilfe

Das Projekt untersucht die Jugendgerichtshilfe hinsichtlich der Zuweisungspraxis, der Umsetzung ihrer Aufträge sowie deren Wirkungen auf den Ausgang der Verfahren und ihre Klient*innen – KIRAS F&E Dienstleistung

Austria in Space

JUICE-ANTOPTI

Studien zur Antennenoptimierung für JUICE-RPWI

Austria in Space

JUICE-MAGSCA

Skalarmagnetometer für JUICE: Montage und Test des Ersatzmodells, Tests auf Systemebene und erdnahe Inbetriebnahme.

Austria in Space

JUICE-MAGSCA-2

Skalares Magnetometer für JUICE: Tests auf Systemebene, erdnahe Inbetriebnahme und Betrieb in der frühen Reiseflugphase

Austria in Space

JUICE-RWI-ANT-CAL

Experimentelle und numerische Modelle für die Kalibrierung der JUICE-RWI-Antennen.

Austria in Space

Jagd+

Satellitengestützte Erkennung von Gefahrenbereichen zur Vermeidung von Unfällen mit Langwaffen

Austria in Space

Jet Pro*

Jets von Protosternen: Bestimmung des Einflusses von Auswürfen bei der Regulierung der frühen protostellaren Entwicklung.

Stadt der Zukunft

Joining Cards - Untersuchung rückbaubarer Verbindungs- und Fügetechniken zur Entwicklung monomaterieller Innenausbausysteme aus Karton

Strategische Auseinandersetzung mit Kartonprodukten und Papierwerkstoffen zur Entwicklung rückbaubarer Innenausbausysteme und der Definition von Baukomponenten und ihrer Schnittstellen. Das Ergebnis bildet in Form eines umfassenden Erkenntnisgewinns die Grundlage für weiterführende Forschungsprojekte.

Kiras.at

K.REX: Knowledge Recognition for Evidence eXtraction

Ein selbstlernendes System zur inhaltlichen Erschließung von Beweismitteln simuliert die menschliche Fähigkeit der Interpretation durch Kombination von bildlichen und textuellen Aspekten.

Klimaneutrale Stadt

K3 - Klimaneutrales Klinikum Klagenfurt

Im Zuge der Klimaneutralitätsambitionen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee liegt der Fokus auf der Entwicklung klimaneutraler Quartiere unterschiedlichster Funktionen und Nutzungen im Stadtgebiet. In Zusammenarbeit mit der Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft – KABEG wird ein Klimaneutralitäts­fahrplan für das Quartier des Klinikum-Standorts Klagenfurt mit wissenschaftlicher Unterstützung der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH entwickelt.

Ressourcenwende

KAFKA - Entwicklung von Kaskadenreaktionen für die Kreislaufwirtschaft

KAFKA zielt darauf ab, die Entwicklung von Bioraffinerie-Prozessen zu beschleunigen und das Potenzial von Prozesskaskaden für hochwertige chemische Produkte aus biogenen Ressourcen/Abfällen zu demonstrieren. Das zentrale Element des Projekts ist eine innovative Reaktorplattform, die biotechnologische, elektrochemische und thermische Prozesse flexibel kombiniert. Untersuchungen neuer Prozesskaskaden um eine Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen werden so beschleunigt.

Haus der Zukunft

KELVIN - Reduktion städtischer Wärmeinseln durch Verbesserung der Abstrahleigenschaften von Gebäuden und Quartieren

Potentialabschätzung einer möglichen Abschwächung des Auftretens städtischer Wärmeinseln durch die Veränderung der Oberflächenalbedo unterschiedlicher Stadtstrukturen (Boden, Dachflächen, Dachbegrünung etc.) bzw. damit verbundener Energieeinsparung durch Reduktion des Kühlungsbedarfs und Emissionsreduktion, um positive Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität (Human- und Wohnkomfort) in Städten zu ermöglichen.

Kiras.at

KI-SecAssist - KI basierte kooperative Luft- und Bodenrobotik zur Unterstützung von Einsatzkräften in Krisensituationen

Ziel in KI-SecAssist ist die Entwicklung von autonomen Assistenz-modulen auf Basis eines kooperativen Aufgabenmanagements und verschiedener UAV- und UGV-Systeme mit integrierter Multi-sensor-Payload.

Kiras.at

KI-Secure

Künstliche Intelligenz für Multi-Sensorlösungen zur Autonomen Sicherung Kritischer Infrastruktur

Ressourcenwende

KI-gesteuerte Dekontaminierungstechnologien für Wiederverwendung/Recycling zur Erfüllung von Vorschriften für den Kontakt mit Lebensmitteln unter Verwendung von Licht (Light-AIClean)

Das Projekt zielt darauf ab, einen chemometrisch unterstützten Dekontaminationsprozess (DC) für Kunststoffabfälle mit KI-gestützter Qualitätskontrolle sowie eine auf erneuerbarer Energie basierende DC-Technologie zu entwickeln. Durch die Nutzung von sichtbarem Licht und einem wiederverwendbaren, katalytischen System sollen ressourcenintensive Methoden wie Heißwasserreinigung und Gamma-Bestrahlung ersetzt werden. KI-Techniken, einschließlich neuronaler Netzwerke und Reinforcement Learning, optimieren die Effizienz und reduzieren den Ressourcenverbrauch. Der Prozess wird in einem Photoreaktor und einem automatisierten DC-Setup getestet, um die Recyclingindustrie, KI-Entwickler und die Umweltverträglichkeit zu fördern und die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.

Ressourcenwende

KI4COMP - KI basierte Prognose der Feuchtigkeitsverteilung in Composites

Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines KI-Modells zur Vorhersage der Feuchtigkeitsverteilung und mechanischer Eigenschaften von Verbundwerkstoffen unter verschiedenen Umweltbedingungen ab. Durch den Einsatz integrierter Sensoren und maschinellen Lernens sollen präzisere und schneller zugängliche Prognosen ermöglicht werden. Dies erleichtert die Materialentwicklung, reduziert Testaufwände und fördert nachhaltige Innovationen durch den verstärkten Einsatz von Naturfasern.

Kiras.at

KIF

Hochsichere, langzeitige Kryptografie für kabellose Kommunikation mit Integration von Funkmessdaten

Kiras.at

KIIS - Künstliche Intelligenz im Strafvollzug

Ziel des KIIS-Projekts ist es, ein intelligentes System zu schaffen, das Gefängnispersonal in der täglichen Arbeit bestmöglich unterstützt. Zu diesem Zweck wird ein multimodaler Ansatz verfolgt, bei dem verstärkt auf anonymisierende Sensortechnologien zurückgegriffen wird.

Klimaneutrale Stadt

KIMONI – Künstliche Intelligenz für das Monitoring der Wirkungsleistung von Grünen Infrastrukturen

Kimoni entwickelt ein KI-gestütztes Toolset zur hochauflösenden Analyse und Be­wer­tung Grüner Infra­strukturen für die Klima­wandel­anpassung. Durch die Kombination von Satelliten- und Geodaten mit Machine Learning ermöglicht Kimoni eine kosten­effiziente und skalierbare Lösung zur Einhaltung der EU-Taxo­nomie und zur Opti­mie­rung klima­freundlicher Investitionen.