Projekte im Rahmen von open4innovation

Sie finden hier F&E Projekte, welche im Rahmen von open4innovation Initiativen des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur - BMIMI (vormals BMK) gefördert wurden.

Es wurden 2718 Einträge gefunden.

Fabrik der Zukunft

Türblatteinlagen auf Basis nachwachsender Rohstoffe und Reststoffe

Extrusion von nachwachsenden Rohstoffen und/oder Reststoffen zu Schaumkörpern, die nach Zugabe von Klebstoffen zu Platten verpresst und als Türblattmittellage verwendet werden.

Kiras.at

UASwarm

Selbstorganisierende Drohnenschwärme zur Einsatzunterstützung in Katastrophenfällen und bei der Vermisstensuche

Kiras.at

UAV-getragene Sensorik zur KI-basierten Unterstützung von Rettungsmissionen

Erstellung einer interaktiven 3D-Lagekarte bei Einsätzen mit Gebäudeeinsturz. Detektion undVerortung von verschütteten Personen, qualitative und quantitative Analyse der Trümmerfelder, und Risikoeinschätzung für Resttragfähigkeit bzw. Gefahren durchGasaustritt.

Kiras.at

UDS9

Ultraleichte Drohnen Struktur optimiert auf Einsatzdauer mittels high end Composite Engineering Technologie.

Austria in Space

ULE-Cavity-Access

Stabile, fasergekoppelte Hohlräume mit sehr geringer Ausdehnung und gutem optischen Zugang für kryogene Experimente im Weltraum

Austria in Space

ULTIMAL

ULTIMAL - Forschung und Entwicklung von ultraleichter Thermalisolation

Open4Innovation

UMWELT-Berufe

Angewandte Berufsbilder und Forschungspraxis von BOKU-AbsolventInnen. Vermittlung an Kinder und Jugendliche.

Open4Innovation

UNSEEN

UNSichtbarEs sichtbar machEN

Austria in Space

UPIC

Ultraschnelle, präzise Positionierung zur Berechnung des Aufprallpotenzials

Ressourcenwende

UPTextIL - Upcycling von Zellulose aus Alttextilien zu hochfesten Filamenten mittels Spinntechnologie in ionischen Flüssigkeiten

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Verfahrens zum Spinnen von Zellulose aus Alttextilien mithilfe ionischer Flüssigkeiten, die Analyse potenzieller Verunreinigungen in diesem Recyclingstoffstrom, und die Entwicklung von Strategien zu ihrer Entfernung oder Vermeidung während des Spinnprozesses. Im Projekt sollen die Grundlagen für das Schließen des Stoffkreislaufs von Zellulose aus Alttextilen geschaffen werden.

Stadt der Zukunft

URBAN STRAW - Brandschutztechnische Konditionierung von Einblasstrohdämmung und dessen bautechnische Anwendung bei den urbanen Gebäudeklassen 4 und 5

Die Motivation und Vision des Projektes „Urban Straw“ ist es, Strohdämmung als einen gängigen, marktüblichen Dämmstoff auch für mehrgeschossige urbane Bauvorhaben zu etablieren und die Anwendbarkeit des Materials durch die Verwendung bei größeren Bauvorhaben signifikant zu steigern. Vor allem im mehrgeschossigen Holzbau, dem aufgrund seiner ökologischen Qualitäten eine hohe Zukunftsfähigkeit zugeschrieben wird, ist Stroh ein optimales Dämmmaterial und eine ideale Materialergänzung.

Haus der Zukunft

URSOLAR - Optimierung der SOLARenergienutzung in URbanen Energiesystemen

URSOLAR stellt EntscheidungsträgerInnen eine Roadmap zur integrierten urbanen Solarenergie-nutzung zur Verfügung. Es wird aufgezeigt, wie Photovoltaik (PV) und Solarthermie angepasst an infrastrukturelle und rechtliche Gegebenheiten in idealtypischen Stadtquartieren aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht sowie unter Berücksichtig von Stakeholder-Interessen optimal ge-nutzt werden können.

Kiras.at

USKIT - Unbemannter Schutz Kritischer Infrastruktur

Einsatz von selbstorganisierten Drohnenschwärme zur Luftraumüberwachung sowie Untersuchung von Interventionsmaßnahmen zur Abwehr

Kiras.at

UTSI - Urbane Transitionsräume und ihre Sicherheiten

Analyse von Verkehrsknotenpunkten unter Berücksichtigung kriminologischer, soziologischer und planerischer Aspekte mit dem Ziel Gefährdungen aufzuzeigen und Lösungsmöglichkeiten zu deren Entschärfung anzubieten.

IKTderZukunft.at

UltimateGaN: Research for GaN technologies, devices and applications to address the challenges of the future GaN roadmap

Das Forschungsprojekt „UltimateGaN“ entwickelt leistungsstarke GaN-Halbleitertechnologie zur Verbesserung der Energieeffizienz und Reduzierung von CO2-Emissionen. Die neuen GaN-Chips bieten hohe Effizienz für Anwendungen wie kabelloses Laden, Integration erneuerbarer Energien und 5G-Netze. Diese Fortschritte tragen signifikant zur Energiewende bei und unterstützen den schnellen Ausbau von nachhaltigen Technologien.

Open4Innovation

Um LICHTjahre voraus

Bewusstseinsbildung in der Energieregion Weiz-Gleisdorf

Mobilitätswende

Umgestaltung öffentlicher Räume wird großflächig pilotiert - Leitprojekt Transformator:in

Das Forschungsprojekt Trans|formator:in setzt sich mit der Beschleunigung und Prozessoptimierung der Umgestaltung öffentlicher Räume auseinander – mit dem Ziel, aktive Formen der Mobilität zu stärken und die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Damit sollen zukunftsfitte Räume mit hoher Akzeptanz geschaffen und die Grundlage für Verhaltensänderung zur nachhaltigen Mobilität gelegt werden.

Fabrik der Zukunft

Umsetzungsorientiertes Konzept zur Implementierung industrieller Nachhaltigkeitsnetzwerke

Ausgehend von herkömmlichen und recyclingorientierten Wertschöpfungsketten bzw. netzen wird ein Konzept zur Implementierung von industriellen Nachhaltigkeitsnetzwerken entwickelt. Gemeinsam mit einer zu gründenden Taskforce wird eine Pilotumsetzung vorbereitet.

Fabrik der Zukunft

Umweltfreundliche Harzimprägnierung elektrischer Maschinen mittels Stromwärme

Die Wicklungen elektrischer Maschinen und Generatoren (z. B. Wind- und Wasserkraftgeneratoren) müssen in eine Harzmatrix eingebettet werden. Dazu soll ein neues Verfahren untersucht werden, welches die Erwärmung durch Widerstandsheizung nutzt. Dieses Verfahren hat einen sehr hohen Wirkungsgrad und führt durch schnelle Harzgelierung zu sehr geringen Emissionen.

Fabrik der Zukunft

Umweltzeichen PLUS (UZ+): Erweiterung des Österreichischen Umweltzeichens um Aspekte der Nachhaltigkeit

Aspekte der Nachhaltigkeit gewinnen bei Konsumenten, Unternehmen und in der Öffentlichkeit zunehmend Bedeutung gegenüber rein ökologischen Zielsetzungen. Das bekannte Österreichische Umweltzeichen soll in Richtung dieser umfassenden Ansprüche erweitert werden.