Projekte im Rahmen von open4innovation
Es wurden 2718 Einträge gefunden.
SWIS: Sophisticated Web Information Service
Das Projekt SWIS hat den Scraper & Crawler von LuxActive erweitert, um das Internet effizient nach touristischen Daten zu durchsuchen und diese in einem Knowledge Graph zu speichern. Die aufbereiteten Daten und Services sind für Dritte zugänglich und können in Data Markets integriert oder direkt genutzt werden.
SYRI - Systemisches Risikomanagement und Resilienzplanung für die österreichische Lebensmittel-Versorgungssicherheit
Das Ziel von SYRI ist die erstmalige systemische Risikobewertung in Echtzeit in, für die Bevölkerung, versorgungskritischen Lebensmittelwertschöpfungsnetzwerken. Diese Netzwerke bestehen aus tausenden Akteuren und werden vom Ursprung der Lebensmittel, über die Verarbeiter, die Logistik bis hin zu den EndkonsumentInnen im Handel, bzw. der Gastronomie und Hotellerie digital abgebildet und in Echtzeit in Bezug auf systemische Versorgungsrisiken bewertet.
SYRI-Alert - Frühwarnsystem für Lieferkettenunterbrechungen zur Erhöhung der Resilienz der österreichischen Lebensmittelversorgung
Im Projekt SYRI-Alert wird ein datengetriebenes Frühwarnsystem zur Stärkung der Resilienz der österreichischen Lebensmittelversorgung entwickelt. Durch die frühzeitige Erkennung und Prognose von Lieferkettenstörungen ermöglicht es Behörden, präventive Maßnahmen zu ergreifen und Versorgungsengpässe zu minimieren.
SYSPEQ - Systemische Lösung zum Betrieb von Plusenergiequartieren
Vollumfängliche Planungskonzepte für Plusenergiequartiere (PEQs) und deren Betrieb als Energiegemeinschaft. Der Fokus liegt auf der Umsetzung im Bestandsbau, insbesondere im Bereich des sozialen/gemeinnützigen Wohnbaus. Finanzierungsoptionen von erneuerbaren Erzeugungsanlagen, Planung und Betrieb eines PEQs (speziell als EG), Vermarktungsmöglichkeiten des Überschussstroms sowie Entwicklung einer Informations- und Vernetzungsplattform sind Teil dieses Projektes. Ein besonderes Highlight ist die praktische Umsetzung eines PEQs und der Betrieb als EG im Demonstrationsquartier Fuchsenloch der Sozialbau.
SaLüH! Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen - Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser
Innovative Lüftungs- und Heizungs-Konzepte für die Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen werden untersucht und platzsparende Heizungs- und Trinkwarmwasser-Kleinstwärmepumpen mit Außen- bzw. Fortluft als Wärmequelle werden für diesen Zweck entwickelt, welche optional in die bestehende Brüstung bzw. eine vorgehängte Holzleichtbau-Fassade integriert werden können.
Salzburg:KanS - Salzburg: Klimaneutrale Stadt
Salzburg:KanS richtet die Vision und Klimaschutzziele der Stadt Salzburg am Thema der Klimaneutralität und den Landeszielen aus, um, darauf aufbauend, eine Abschätzung der sektorspezifischen CO2 Reduktions-Beiträge bis 2030 vorzunehmen sowie Umsetzungsstrategien für die gesamte Stadt sowie die Schwerpunkte „klimaneutrale Mobilität“ und „klimaneutrales Quartier“ auszuarbeiten.
Sani60ies - Demonstration minimal invasiver thermischer und energetischer Sanierung klassischer Wohnhausanlagen der 1950er und 1960er Jahre
Systementwicklung einer fassadenintegrierten Bauteilaktivierung für „warme“ Sanierungen mit hohem Übertragungspotenzial auf Gebäude klassischer Wohnhausanlagen der 1950er und 1960er Jahre. Das System wird anhand dreier Bauvorhaben erprobt, weiterentwickelt und durch eine breite Anwendung (über 200 Wohnungen) demonstriert.
Sanieren mit Hausverstand - Das Haus der Zukunft - Ein Filmprojekt
Professioneller Dokumentarfilm und Baudokumentation zum Thema innovative Sanierung im mehrgeschossigen Wohnbau in Österreich zur Ausstrahlung im öffentlichen Fernsehen und über DVD
Sanierung Gründerzeitgebäude Eberlgasse auf Passivhausstandard
Anhand des typischen Gründerzeithauses, 1020 Wien Eberlgasse 3, wurde gezeigt, dass mit den heute zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten Passivhaus-Standard (Definition nach Passivhausinstitut Darmstadt) auch in der Sanierung erzielbar ist.
Sanierung einer gründerzeitlichen Wienerwaldvilla auf Passivhausstandard mit aktiver und passiver Solarnutzung innerhalb eines geförderten Wohnbauprojektes
Das Projekt zeigt beispielhaft, dass gründerzeitliche Bausubstanz erhalten werden kann und bessere Umweltbilanzen als Neubau bietet (inkl. Ortsbild und Verkehr). Als Beispiel wurde eine Wienerwaldvilla - innerhalb eines Wohnprojektes - zum Mehrfamilienhaus umgebaut.
Sanierung mit Passivhaustechnologie vom Baumeister - abgesicherte Planungsunterlagen - Handbuch und Seminare
Projektziel ist die verstärkte Anwendung von Passivhaustechnologien durch den planenden, wie auch den ausführenden Baumeister in der Sanierung.
SatComScope
Adaptive Optik für die Satellitenkommunikation mit bodengestützten Teleskopen.
SatGrass
Satellitenbasierte Modellierung der Ertrags- und Qualitätsdynamik von Grünland
SatPark
Satellitenbildgestützte Technologie zur Verfügbarkeit von Parkplätzen auf der Straße
Schaffung der Voraussetzungen zur Bildung eines Wiederverwendungskreislaufes für Elektro(nik)-Altgeräte
Selektierung von Elektro(nik)-Altgeräten aus dem Abfallstrom und Rückführung in den Nutzungskreislauf durch Bildung eines operativen Netzwerkes sozialwirtschaftlicher Betriebe, Verkettung der dafür notwendigen Arbeitsabläufe und Schaffung eines Second-Hand-Shops.
Schaffung von rechtlichen Anreizen für Urban Mining im Abfallrecht
Ziel des vorliegenden Forschungsprojekts ist es, Anreize für ein zukünftig forciertes Urban Mining insbesondere im Abfallrecht zu schaffen.