Projekte im Rahmen von open4innovation
Es wurden 2718 Einträge gefunden.
Watersorption - Wasseraufnahme von Wood Plastic Composites
Untersuchung von Wasseraufnahme und -transport in Wood Plastic Composites (WPC), um Lösungsansätze zur Verringerung und Unterbindung der Wasseraufnahme zu erarbeiten. Dies eröffnet dem Werkstoff eine Vielzahl neuer Anwendungsmöglichkeiten, was sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile für die kunststoffverarbeitende Industrie bringt.
WattsOK? Robotics and AI Enabled Reuse of PV
"WattsOK?" optimiert und automatisiert den Reuse/Recycling-Entscheidungsprozess für gebrauchte Photovoltaik (PV) Module durch AI-basierte Entscheidungen auf Basis von Daten aus optischer Inspektion und deren Kombination mit automatischen elektrischen Messungen, als erster Schritt zur Wiederverwendung der Module (inkl. robotischem Austausch der Anschlussstecker). Ziel ist, die Lebensdauer von Modulen zu verlängern, Abfall zu reduzieren und eine Kreislaufwirtschaft innerhalb des Photovoltaiksektors zu fördern.
WebSnow
Integration von Webcam-Daten zur Ableitung von Schneedecke und Schneehöhe aus Sentinel-1, Sentinel-2 und Pléiades-Daten
Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Biogaserzeugung in Vorarlberg mit Einspeisung ins Gasnetz
Weiterentwicklung der landw. Biogasproduktion in Vorarlberg für die Gaseinspeisung; Erhebung der Substratverfügbarkeit; Produktionssteigerung und Clusterbildung durch ergänzende Neuanlagen; technische Rohplanung, wirtschaftliche Machbarkeit und Einpassung in die Rahmenbedingungen.
Weiterentwicklung konventioneller Einblasverfahren in Zusammenhang mit dem Einbau von Zellulosefaserdämmstoff - insbesondere die maschinelle Einbringung von großen Dämmstärken (bis zu 60 cm)
Entwicklung und Herstellung von Zellulosefasern, welche im eingebauten Zustand (auch bei hohen Dämmstärken) eine hohe Setzungssicherheit des Dämmstoffes gewährleisten. Entwicklung von maschinellen Einbringungstechniken, welche eine fugenlose und setzungssichere Dämmschicht ermöglichen.
Weiterführende Untersuchungen und Monitoring der grünen Wände am GRG7 Kandlgasse
Anknüpfend an das abgeschlossene Forschungsprojekt „GrünPlusSchule“, in dessen Rahmen verschiedene Begrünungsmaßnahmen an und in einer Schule im 7. Wiener Gemeindebezirk (GRG7) umgesetzt werden konnten, greift das vorliegende Folgeprojekt weitere offene Fragen auf und widmet sich detaillierten Messdatenauswertungen zu den Auswirkungen der Innen- sowie Außenbegrünungen.
Wellbeing - Gesundheit am Arbeitsplatz 4.0
Das europäische AAL-Projekt Wellbeing setzt beim Thema Gesundheit am Arbeitsplatz an. Die Onlineplattform gibt Feedback zu ungesundem Verhalten und bietet Ernährungs und Stressmanagement.
Werteinduzierte Innovationen
Analyse sowie Empfehlungen zur Einführung unkonventioneller Instrumente der Politikgestaltung zur Förderung nachhaltiger Innovationen Inhalt des vorliegenden Projekts ist, den gesamtgesellschaftlichen Wandlungs- bzw. Transitions-Prozess in Richtung "echter" Nachhaltigkeit in Österreich durch die Erarbeitung und Identifizierung politischer Instrumente und Impulse, sowie die Entwicklung eines unterstützenden gesellschaftlichen Koordinations- und Abstimmungsprozesses, zu konzipieren.
West-AAL - Individuelle Lösungsbündel für ältere Personen
Im Projekt WEST-AAL (AAL Testregion Westösterreich) werden individuelle Lösungsbündel für ältere Personen mit unterschiedlichen Wohn- und Betreuungsformen in Tirol und Vorarlberg getestet.
Wiener Neustadt Klimaneutral
Wiener Neustadt führt als Pionierstadt einen bewussten und ambitionierten Wandel hin zur Klimaneutralität durch. Diese vielschichtige Transformation bedingt unterschiedliche Maßnahmen. Die Maßnahmen sollen sowohl selbst entwickelt, als auch von anderen Städten nach Wiener Neustadt transferiert werden. Die Wirkung des gesamten Maßnahmenbündels aus den unterschiedlichen Bereichen (z.B.: Governance, Umsetzungsquartiere, Lernumgebung bzw. Energie, Mobilität, Gebäude etc.) wird faktenbasiert einem Klima-Monitoring unterzogen.
WinVent - Energetische & lüftungstechnische Implikationen unterschiedlicher Fenstertypologien im Vergleich zu Lüftungsanlagen
Um aktuelle und belastbare Werte für Auslegung und Wirkung von Fensterlüftung zu erreichen, werden energetische und lüftungstechnische Implikationen von unterschiedlichen Fenstertypologien sowie alternative Systeme, wie mechanischen Lüftungsanlagen, untersucht.
Windenergienutzung in Schigebieten
Evaluierung der Strombereitstellung und Verbreitung der Ergebnisse
Windintegration durch Lastmanagement
Modellierung von Kraftwerksbetrieb und Regelenergiebedarf - Simulation von optimalen Strategien der Integration von Windenergie für Österreich und Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Lastmanagements mit dem Ziel der Maximierung des resultierenden CO2-Einspareffekts.
Wir BEschaffen das!: Wege zur Verankerung einer nachhaltigen Lieferkette im Beschaffungswesen der öffentlichen Hand
Die öffentliche Hand legt wachsenden Wert auf den Einkauf umweltfreundlicher Leistungen. Unberücksichtigt bleiben hingegen oft die Umweltbelastungen der Belieferung mit Waren bzw. des Transports bei Dienstleistungen. Ziel war es, mögliche Maßnahmen zu entwickeln, mit denen die Einkaufsverantwortlichen der öffentlichen Hand eine umweltfreundlichere Belieferung erreichen können.
Wirkungen der grünen Stadt
Studie zur Abbildung des aktuellen Wissenstands im Bereich städtischer Begrünungsmaßnahmen
Wirkungsvolle Praxisansätze aus Behördensicht beim leistungsfähigen Lasteinsatz von Elektromobilität (WALL • E)
Das KIRAS-Studienprojekt WALL • E analysiert den aktuellen technologischen Stand alternativer Antriebsformen für Fahrzeuge mit Schwerpunkt E-Mobilität, stellt praxisorientierte Anwendungsszenarien von Blaulichtorganisationen gegenüber und leitet davon Handlungsempfehlungen für einen möglichen großflächigen Einsatz von E-Mobilität ab.
Wirtschaftliche Chancen der Biogas-Versorgung netzferner Gas-Tankstellen gegenüber konventioneller Erdgas-Versorgung.
Prüfung der Wirtschaftlichkeit der Biogas-Versorgung von Gas-Tankstellen in Regionen, die nicht an das Erdgasnetz angeschlossen sind. Entwicklung eines ökonomisch attraktiven, technologie- und kostenoptimierten Biogas-Versorgungssystems für netzferne Gas- Tankstellen.
Wirtschaftliche Nutzung von Photovoltaik-Strom in Gebäuden
Ziel des Vorhabens ist die Optimierung der Direktnutzungsquote des erzeugten PV-Stroms im/am Gebäude. Dabei wird insbesondere die Fragestellung beantwortet, mit welcher Anlagendimensionierung eine möglichst optimale Direktnutzungsquote von PV-Strom unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten erreicht werden kann. Als Ergebnis wird ein Berechnungsmodell entwickelt (inkl. Bericht), das für die Ermittlung der wirtschaftlich optimalen Direktnutzungsquote von PV-Strom für unterschiedliche Gebäude- und Nutzungstypen herangezogen werden kann.