Projekte im Rahmen von open4innovation

Sie finden hier F&E Projekte, welche im Rahmen von open4innovation Initiativen des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur - BMIMI (vormals BMK) gefördert wurden.

Es wurden 2718 Einträge gefunden.

Austria in Space

EO4HumEn

EO-based services to support humanitarian operations: monitoring population and natural resources in refugee/IDP camps

Austria in Space

EO4HumEn+

Erweiterte fernerkundungsbasierte Dienste für den dynamischen Informationsbedarf bei humanitären Maßnahmen.

Austria in Space

EOP-Danube

Auf dem Weg zu einer Erdbeobachtungsplattform für den Großraum Donau: Erste Entwicklungen und wissenschaftliche Experimente.

Fabrik der Zukunft

EOR - EASEY Online Rating - Roadmap zu einem unentgeltlichen Online-Rating für KMU

Vorbereitung für das Rating durch Banken; Bewertungsmodell und Indikatoren - Kommunikations- und Technologiekonzept.

Stadt der Zukunft

EPIKUR – Energieeffizienz-Potential intelligenter Kernverdichtung des urbanen Raums

Das gegenständliche Forschungsvorhaben befasste sich mit den Möglichkeiten, Implikationen und Rückkopplungen, die sich durch eine "Stadterweiterung nach innen" mittels innerstädtischer urbaner Verdichtung ergeben. Dabei wurde Nachverdichtung als paradigmenfrei untersucht, d.h. unabhängig von bestehenden Regulativen, sondern anhand des vernünftig machbaren.

Kiras.at

EPISTEMIS - Epistemische Sicherheit. Zur Rolle wissenschaftlicher Expertise in chronischen Krisen

Wissenschaftliche Expertise spielt in der Corona-Krise eine zentrale Rolle. Ihre Organisation und politische Funktion sind jedoch bislang noch nicht systematisch untersucht. In diesem Projekt im Bereich der F&E-Dienstleistungen wird untersucht, welche Herausforderungen sich in chronischen Krisen für institutionelle Politikberatung ergeben.

ECSEL

EPPL - Enchanced Power Pilot Line

Energieeffizienz durch Hochleistungs-Chips als Europaprojekt. Gemeinsames Ziel der 31 Projektpartner dieses europäischen Forschungsprojektes ist die Entwicklung der nächsten, energieeffizienten Chip-Generation.

Ressourcenwende

EPSolutely - Entwicklung eines Kreislaufwirtschaftskonzepts in der Kunststoffindustrie am Beispiel EPS

In einer systemumfassenden Zusammenarbeit aller relevanten Akteure des EPS-Wertschöpfungs­systems werden Konzepte, Technologien und Methoden für eine EPS-Kreislaufwirtschaft entwickelt. Die Integration in ein Gesamtkonzept mit optimierten Logistik- und Transportsystemen soll die Transformation linearer EPS-Wertschöpfungssysteme in eine Kreislaufwirtschaft ermöglichen.

Kiras.at

ERIMAPS - Echtzeit Risikokarten für First Responder bei CBRNe Einsätzen

ERIMAPS entwickelt ein innovatives System zur Entscheidungsunterstützung für Einsatzkräfte bei CBRNe Einsätzen auf Basis von Echtzeit Risikokarten.

Kiras.at

ERiC, Emergency Response and Information Center

In Einsatzzentralen bildet das Lagebewusstsein die zentrale Grundlage für das Treffen von richtigen Entscheidungen. Dieses Projekt zielt auf die Optimierung und die Effizienzsteigerung des Krisenmanagements durch die Verwendung eines neuartigen interaktiven Lagebildsystems ab. Durch geeignete Interaktionskonzepte und der Integration gewohnter Arbeitsmuster würde das Lagebewusstsein im Krisenfall stark verbessert werden.

Kiras.at

ESBH - Effiziente, sichere bauliche Haftgestaltung in Justizanstalten in Österreich

Das vorliegende Projekt hat das Ziel auditierbare baulich-technische Standards auf Basis von sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Nachhaltigkeit zu entwickeln, um damit Sicherheit, Ordnung und Betreuungsqualität in Justizanstalten zu gewährleisten.

Klimaneutrale Stadt

ESG-STADTLABOR als Treiber für Technologie und Innovation für die klimaneutrale Stadt

Das ESG-STADTLABOR verfolgt das primäre Ziel, Grundlagen für eine ESG-konforme Stadtentwicklung und Stadtverwaltung zu legen und hierbei innovative Strategien zu erarbeiten, die eine nachhaltige und sozial gerechte Entwicklung von Städten unterstützen und gleichzeitig Effizienz und Vertrauenswürdigkeit in der Verwaltung erhöhen.

Stadt der Zukunft

ESSBAR – ESSbare BAlkongärten für Retrofit – Vertikale Begrünungstechnologien für die Stadt

Demonstration eines leistbaren, ressourcenschonenden und innovativen Balkonsystems mit integrierten essbaren Vertikalgärten und Regenwassermanagement. Die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Bewohner:innen nach grünen Außenräumen und die aktive Partizipation der Bewohner:innen sind ein wichtiger Teil des Projektes.

Kiras.at

ETU-ZAB

Tunnels und Untertageinfrastrukturen stellen aufgrund ihrer außergewöhnlichenRahmenbedingungen besondere Herausforderungen an Einsatzkräfte dar; diese sind nebender außergewöhnlichen körperlichen Anstrengung auch durch spezielle Anforderungen an dieAusrüstung gegeben. Das Projekt „ETU-ZAB“ zielt darauf ab, diese Anforderungeninsbesondere auch hinsichtlich der Schnittstellen zwischen den betroffenen Organisationen(Feuerwehr, Exekutive, Rettung, Bundesheer, Grubenwehr, Bau- und Betriebspersonal) zuerheben und erstmals ein Curriculum für ein realitätsnahes, gemeinsam vonEinsatzorganisationen und BetreiberInnen von Untertage-Infrastrukturen organisiertesAusbildungs- und Trainingsprogramm zu entwickeln und dessen Umsetzung am Zentrum amBerg vorzubereiten.

Kiras.at

EVE - Effiziente Bevorrangung von Einsatzfahrzeugen im automatisierten Straßenverkehr

Das Projekt EVE untersucht, wie in kooperativen, intelligenten Transportsystemen Einsatzfahrzeugenwie z.B. Krankenwägen automatisiert Vorrang eingeräumt werden kann. Dazu kommuniziert dasEinsatzfahrzeug mit Verkehrssignalanlagen oder anderen Fahrzeugen. Sicherheitsanforderungenspielen dabei eine besonders wichtige Rolle.

Kiras.at

EVES

Evaluierungssystem zur Optimierung von Evakuierungsszenarien und Interventionsstrategien von Einsatzkräften

Kiras.at

EVIDENZ - Effiziente Verarbeitung Digitaler Indizien

Das Projekt EVIDENZ - im Rahmen der K-PASS Ausschreibung 2023 – Kooperative F&E Projekte gefördert - entwickelt innovative, KI-gestützte Methoden zur effizienten Analyse, Minimierung und Validierung großer multimodaler Datenmengen. Dabei kombiniert es technische Fortschritte in der Datenverarbeitung mit einer kontinuierlichen Analyse der rechtlichen, ethischen und sozialen Implikationen, um praxisnahe und rechtskonforme Lösungen zu gewährleisten.

Kiras.at

EVIVA

Fluggestütztes Beobachtungs- und Analysesystem für den Eventschutz und für Krisensituationen mit Videobasierter Verhaltensanalyse.

Klimaneutrale Stadt

EWV4EnergieWende - Konkrete Beiträge zur urbanen Energiewende am Beispiel der Immobilien des Evangelischen Waisenversorgungsvereins Wien

Das Projekt adressiert zentrale Herausforderungen beim Ausbau erneuerbarer Energien und der Etablierung erneuerbarer Energiegemeinschaften in dicht bebauten urbanen Gebieten. Ziel ist es, diese Schwierigkeiten zunächst klar zu identifizieren und anschließend durch eine inklusive, gendersensible Kommunikationsstrategie wirksame Lösungsansätze zu entwickeln.

IKTderZukunft

EXPEDiTE - Exploring opportunities and challenges for Emerging personal Data Ecosystems: Empowering humans in the age of the GDPR - A Roadmap for Austria

Personenbezogene Daten stellen eine zentrale wirtschaftliche Ressource und einen wichtigen Innovations­faktor in unseren zunehmend digitalen Gesellschaften dar. Daher ist die Realisierung von auf den Menschen ausgerichteten, verantwortungs­vollen, gesetzeskonformen und ethischen Praktiken des Daten­managements (einschließlich der Datenerfassung, Datenverarbeitung, Einwilligung und Schutz der Privatsphäre, etc.) eine Grundvoraussetzung für die Gestaltung nachhaltiger digitaler Wirtschaften.