Projekte im Rahmen von open4innovation

Sie finden hier F&E Projekte, welche im Rahmen von open4innovation Initiativen des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur - BMIMI (vormals BMK) gefördert wurden.

Es wurden 2718 Einträge gefunden.

Kiras.at

PINPOINT

Nationales Risikomanagement für GSVP Missionen unter Verwendung von OSINT und PNT Monitoring

Stadt der Zukunft

PLAISIR - Planning Innovation: Lernen aus sozial innovativen Energieprojekten

PLAISIR analysiert sozial innovative Energieprojekte in strukturschwachen Regionen um deren Rolle in regionalen Energietransitionsprozessen zu verstehen und Empfehlungen für energieorientierte, endogene Regionalentwicklung formulieren zu können.

IKTderZukunft

PLAN-E - Integrating electric energy demand of machine tool processes as resource for production planning software

Energie, der unterschätzte Faktor in der Produktion. Die Berücksichtigung von Energiebedarf und Energiekosten bereits in der Planungsphase der Produktion sorgt für optimale Ressourcennutzung und Kostenoptimierung.

Kiras.at

POLIS

Polizei und Öffentlichkeit: Lehre – Intensivierung – Sicherheit

Open4Innovation

PORELMAT - Numerical modelling and experimental characterisation of vibro-acoustic properties of poroelastic lining materials

Das Projektziel von PORELMAT war die Entwicklung einer neuen, effizienten Methodik für die Geräuschvorhersage innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs, indem die vibroakustischen Eigenschaften der Innenausstattung recheneffizient mitbetrachtet werden.

Mobilitätswende

POSITIM - Prä-Post Evaluierung von Interventionen im städtischen Mobilitätsraum

Wirkungsabschätzung und -evaluierung von verkehrsplanerischen Maßnahmen

Austria in Space

POScity

Neues Positionierungskonzept für sehbehinderte Menschen in städtischen Gebieten.

Haus der Zukunft

PREFA Energiedach

Entwicklung eines Aluminium-Energiedaches zur Speisung einer Wärmepumpe für die Heizungs- und Warmwasserbereitung

Kiras.at

PREPARED - Post-Quanten-sichere eID für Österreich

PREPARED befasst sich mit der Migration von eID-Systemen wie „ID Austria“ zu post-quanten-sicheren Signaturen und der Betrachtung von Privatsphäre-schützenden Ansätzen.

Kiras.at

PRIMSA

Prävention und Intervention bei Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung: Multidisziplinäre Perspektiven

Kiras.at

PRIMUS 2 - PRS Informationsmodellierung und Server Konzept für Österreich

Das Galileo Public Regulated Service (PRS) bietet im Vergleich zu anderen GNSS (Globales Navigationssatellitensystem) eine höhere Kontinuität und Robustheit gegenüber Störungen für staatlich autorisierte Nutzergruppen. Um PRS national nutzen zu können, müssen die gemeinsamen Mindeststandards eingehalten und vor allem eine nationale Competent PRS Authority (CPA) eingerichtet werden. Das Ziel von PRIMUS 2 ist es, aufbauend auf den Ergebnissen des Vorgängerprojektes PRIMUS technische, wirtschaftliche und organisatorische Faktoren für eine optimale Umsetzung von Galileo PRS in Österreich zu prüfen. Ergebnis sind Empfehlungen für die strategische und operative Ausformung der CPA in Österreich.

Fabrik der Zukunft

PRO WISSEN - Strategie und Methoden für einen regionalen Wissenstransfer - Prozess zur Einführung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen in Handwerksbetrieben

Entwicklung einer Strategie sowie praxistauglicher und anwendungsfreundlicher Methoden für die optimale Gestaltung eines regional verankerten Wissenstransferprozesses zwischen Handwerksbetrieben (KMU) mit dem Ziel der Einführung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen in Handwerksbetrieben

Austria in Space

PROALSTEEL

Beschichtungen für Metallkompensatoren von Raumfahrttriebwerken mit verbesserten Korrosionsschutzeigenschaften

open4aviation

PROB4LOWW - Probabilistische MET-Informationen für die Kapazitätsoptimierung im Arrival- und Departure-Management

In der gegenständlichen Sondierung soll ein Konzept zur Verwendung von probabilistischen MET-Informationen in der Kapazitätsoptimierung im Arrival- und Departure-Management erarbeitet werden. Aus der Flugplanung sowie mittels detaillierter Flugverkehrssimulationen wird das Cost-Loss-Verhältnis ermittelt, mit dem sich für die probabilistischen Vorhersagesysteme im Rahmen von Economic Decision Models optimale Wahscheinlichkeitsschwellen zur Festlegung von Anflugraten oder Abflugraten beim Auftreten der jeweiligen Wetterphänomene bestimmen lassen.

Mobilitätswende

PROGRIP - Prognose der Griffigkeit von Fahrbahnoberflächen

Das Projekt PROGRIP umfasst die Entwicklung eines Laborverfahrens zur Prognose der Griffigkeit von Fahrbahnoberflächen, die Kalibrierung dieses Verfahrens am tat-sächlichen Verkehr durch Entnahme von Bohrkernen sowie die Ableitung von La-borgrenzwerten durch Korrelation mit Straßengriffigkeiten.

Haus der Zukunft

PROJEKT(T)RAUM_ HAUS_ ZUKUNFT

Wissenstransfer, Kommunikation und Diskussion der Ergebnisse der Programmlinie Haus der Zukunft in den Berufsfeldern Architektur, Planung, Bauausführung und Unternehmen der Bauwirtschaft.

Nachhaltig Wirtschaften

PROMISE - Produzieren mit Sonnenenergie. Potenzialstudie zur thermischen Solarenergienutzung in österreichischen Gewerbe- und Industriebetrieben

Dokumentation von Beispielen der thermischen Solarenergienutzung in Gewerbe- und Industriebetrieben. Identifizierung der Produktionsprozesse und Branchen, die Niedertemperaturwärme benötigen. Ermittlung des Potenzials für solarthermische Systeme zur Bereitstellung von Niedertemperaturwärme. Erstellung von Fallstudien für Branchen und Prozesse mit großem mittelfristigen Umsetzungspotenzial.

IKTderZukunft

PROSAM - Schaden verhindern, bevor er entsteht

Vorausschauende Instandhaltung bei Produktionsanlagen reduziert Kosten und erhöht die Verfügbarkeit. Ein intelligentes Prognosesystem liefert dazu eine innovative Lösung und kombiniert Expertenwissen mit Störungsdaten.

Austria in Space

PROTEUS

Protostellare Evolution - eine vereinheitlichende Studie

Ressourcenwende

PRO_Service - Geschäftsmodellinnovationen für Leih- und Servicemodelle im produzierenden Gewerbe

Das Projekt soll zu einem besseren Verständnis der ökonomischen und ökologischen Potenziale einer Umsetzung von Leih- und Servicemodellen im produzierenden Gewerbe in Österreich beitragen und aufzeigen, welche Veränderungen und F&E-Leistungen notwendig sind, damit diese durch geeignete Geschäftsmodelle realisiert werden können.