Projekte im Rahmen von open4innovation

Sie finden hier F&E Projekte, welche im Rahmen von open4innovation Initiativen des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur - BMIMI (vormals BMK) gefördert wurden.

Es wurden 2718 Einträge gefunden.

Open4Innovation

SCHOOL@MUL

SchülerInnen-Uni - Montanuniversität macht Schule

Stadt der Zukunft

SCI_BIM - Scanning and data capturing for Integrated Resources and Energy Assessment using Building Information Modelling

Ziel dieses Projekts ist, durch Kopplung unterschiedlicher digitaler Technologien und Methoden zur Datenerfassung- (Geometrie und materielle Zusammensetzung) und Modellierung (as-built BIM) die Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz mittels Gamification Ansatz zu ermöglichen.

Kiras.at

SCUDO

Schutzübung für Computerbasierte Unternehmensübergreifende Desaster Logistik

Stadt der Zukunft

SC_MIKROQUARTIERE - Energie- und lebensqualitätsoptimierte Planung und Modernisierung von Smart City–Quartieren

Das Projekt SC_Mikroquartiere zeigt Möglichkeiten der Stadtplanung für eine quartiersweise Entwicklung hin zu einer Low-Carbon City mit hoher Lebensqualität und guter Resilienz unter Berücksichtigung vorhandener und geplanter Gebäude, Infrastruktur und Nutzung. Das zentrale Element ist die Modellierung von Stadtstrukturen auf Mikroquartiersebene.

Austria in Space

SE.MAP

Spaceborne Environmental Monitoring of Alpine Processes

Kiras.at

SECCAT

Kriterienkatalog, Gütesiegel und Plattform für die Cloud-Sicherheit in Österreich

Kiras.at

SECRET Search for Critical Events in Videoarchives - interactive

Erstellung eines interaktiven Suchframeworks für Videoarchive anhand zweier Anwendungsszenarien (ÖBB und BMI). Einführung eines grundlegenden neuen Paradigmas zu Beobachtungs- und Ausforschungszwecken in enormen Mengen an Videodaten.

Kiras.at

SECRET – Search of Critical Events in Videoarchives

Ziel des vorliegenden Projektes ist die Erforschung von Algorithmen, Methoden und Prozessen, um die Aufgabe der Suche und Verfolgung von Ereignissen in Videoarchiven für das Sicherheitspersonal zu erleichtern und um einen Faktor 10-100 zu beschleunigen.

Kiras.at

SECU - Sicherheitsgefühl der Menschen in neuen Medienlandschaften

Studienprogramm zum Einfluss von Smartphones und sozialen Medien auf die Verbreitung, Rezeption und Diskussion sicherheitsrelevanter Medieninhalte

Kiras.at

SEEDS – Security Education by Empowering Democratic Strength

Sicherheit in Österreich umfasst nicht nur den Schutz vor Kriminalität und externen Bedrohungen, sondern auch die Verteidigung der demokratischen Werte und Bildung. Das SEEDS-Projekt zielt darauf ab, demokratische Bildung zu unterstützen, indem der Wissensstand und das Interesse von Schüler:innen an sicherheitspolitischen Fragestellungen analysiert und Lösungen zur Förderung eines resilienten Demokratieverständnisses erarbeitet werden.

Kiras.at

SEHC- Securing Extramural Health Care

Die Sicherung der extramuralen Versorgung hilfs- und pflegebedürftiger Menschen im Krisen- und Katastrophenfall.

Klimaneutrale Stadt

SELF²B - Selbstdiagnostizierende Gebäude, HLK- und PV-Systeme für die nächste Generation energie­effizienter Betriebsführung

SELF²B entwickelt und demonstriert eine KI-basierte, selbstlernende und selbstdiagnostizierende Fehlererkennungs- und Diagnoselösung für HLK- und PV-Anlagen in Pilotgebäuden, ausgestattet mit Gebäudeautomations­systemen, in Wien. Die Innovation geht über den aktuellen Stand der Technik hinaus, indem sie semantische Daten, Ontologien und maschinelles Lernen kombiniert. Ziel ist es, Energie­einsparungen und Effizienzsteigerungen im Gebäudebetrieb zu erzielen und die Technologie auf breiter Basis nutzbar zu machen.

Fabrik der Zukunft

SERPLANT PRO - Dienstleistung Pflanzenschutz: Ein Konzept zur Verbreitung in der Landwirtschaft

Entwicklung eines Konzeptes, um die Dienstleistung "Pflanzenschutz" zu etablieren. Klärung von Kernfragen und erfolgskritischen Faktoren, die aus Sicht der Stakeholder die Etablierung ermöglichen.

Kiras.at

SEWAT - Mikrobiologische und chemo-physikalische Echtzeitparameter zur Qualitätskontrolle in der mobilen Trinkwasseraufbereitung

Das Projekt SEWAT entwickelt und testet moderne Methoden zur Beurteilung der Aufbereitungseffizienz in mobilen Systemen zur Trinkwassersaufbereitung für militärische und zivile Krisen- und Katastropheneinsätze

Open4Innovation

SF 4 TEC2move

SmartFuture 4 TEC2move

Kiras.at

SFI@SFU

„Entwicklung eines disziplinenübergreifenden nationalen Sicherheits-forschungs-institutes (Austrian Center for Comprehensive Security Research) an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien“

Kiras.at

SG² – Smart Grid Security Guidance

Im Projekt SG² werden systematische Untersuchungen von smart Grid-technologien in Bezug auf IKT-Sicherheitsaspekte und die Erforschung von effektiven Schutzmaßnahmen vor Cyber-Attacken durchgeführt.

Kiras.at

SHF2

Sicherheit von Hohlraumbauten unter Feuerlast – Entwicklung eines Struktursimulationstools

Kiras.at

SHIFT - Sichere Simulationstechnologien für cyber-physische Systeme

Das Ziel von SHIFT ist die Entwicklung einer realitätsnahe, sichere Simulationsumgebungen für cyber-physische Systeme (CPS).

Ressourcenwende

SHyRE - Schwefelsäure- und Wasserstoffproduktion für die Elektronikindustrie durch innovatives Recycling

In SHyRE wird ein innovatives Verfahren zum Schwefelsäurerecycling erforscht. Ziel ist es, durch die Kombination neuartiger Zersetzungsprozesse mit elektro­chemischen Methoden auf effizientem Wege hochreine Schwefelsäure sowie Wasserstoff herzustellen.