Projekte im Rahmen von open4innovation

Sie finden hier F&E Projekte, welche im Rahmen von open4innovation Initiativen des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur - BMIMI (vormals BMK) gefördert wurden.

Es wurden 2718 Einträge gefunden.

Fabrik der Zukunft

Duftöl statt Nervengift - Schutz vor Milliarden-Dollar-Käfer durch innovativen Pheromoneinsatz

Europas Maisproduktion wird durch einen neuen Schädling akut bedroht. Hochgiftige Insektizide sind gegenwärtig die einzige Bekämpfungsmöglichkeit. Biologische Signalstoffe sind eine umweltfreundliche Alternative, die nun auch für Mais und andere Kulturpflanzen zur Verfügung gestellt werden soll.

IKTderZukunft

DynAISEC - Adaptive AI/ML for Dynamic Cybersecurity Systems

Das DynAISEC-Projekt setzt sich zum Ziel, die Cybersecurity (AISEC) entscheidend voranzutreiben. In erster Linie soll der Mangel an Ansätzen für adaptives und inkrementelles Lernen behoben werden, der dafür sorgt, dass gegenwärtige AISEC-Ansätze nicht mit der Dynamik von Cyber-Angriffen und des Netzwerkverkehrs mithalten können.

Open4Innovation

E-Mobility 4 U

E-Mobility von der Volksschule bis zur Oberstufe

Kiras.at

E-YOUTH.works

Offene Jugendarbeit in und mit neuen Medien (e-youth work) als Schutzmaßnahme gegen radikalisierende Internetpropaganda

Kiras.at

E.V.A. – Electronic Visual Analysis

Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung einer computergestützten polizeilichen Methodik für die forensische Auswertung wie auch die kriminalpolizeiliche Ermittlungsarbeit im Deliktsfeld Kinderpornographie.

Stadt der Zukunft

E.Vent - Effiziente, kostengünstige und wartungsfreundliche zentrale Mehrfamilienhaus-Lüftungsanlagen - Planung, Betrieb und Brandschutz

Ziel des Projekts war es, innovative technische Lösungen und Planungshilfen für eine kostengünstige Umsetzung und einen energieeffizienten und wartungsarmen Betrieb von zentralen Wohnraumlüftungssystemen zu erarbeiten. Dabei wurde ein starker Fokus auf das Thema Brandschutz und Balanceabgleich gelegt.

Klimaneutrale Stadt

E3 - Energy, Equity, Equality

Das Projekt hat zum Ziel, Barrieren bestimmter Personengruppen zu identifizieren und kommunale und urbane Energiewende-Schlüsseltechnologien, wie Smart Home, Elektromobilität und Energiegemeinschaften, zu nutzen. Das Ergebnis dient als Basis für die Entwicklung inklusiver und sozial gerechter Technologien.

Fabrik der Zukunft

EASEY - Ecological And Social EfficiencY

Indikatorenmodell zur sozialökologischen Bewertung der ATX Prime Market Unternehmungen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit

Fabrik der Zukunft

EASEY Online Ratingvorbereitung - Transfer

Aufbereitung und Übermittlung von theoretisch konzeptionellem Wissen über die Bewertung von nachhaltiger Entwicklung von KMU an drei finanzwirtschaftliche BeraterInnengruppen. Nachhaltiges Wirtschaften, so die These, trägt langfristig nachweisbar zur Verbesserung der Kreditrückzahlungsfähigkeit von KMU bei.

Fabrik der Zukunft

EASEY Venture Capital Transfer

Basierend auf der Sensibilisierung und Vernetzung von Risikokapitalgebern und Entwicklern von nachhaltigen Technologien wurden Optionen zur Einrichtung einer Finanzierungsplattform entwickelt, die sich an Nachhaltigkeitsanforderungen orientiert.

Fabrik der Zukunft

EASEYX

Im Rahmen dieses Projektes soll ein Nachhaltigkeits-Index an der Wiener Börse eingeführt werden.

Kiras.at

EASIER - Enabling and Assessing Trust when Cooperating with Robots in Disaster Response

Das Projekt EASIER wird im Rahmen des Sicherheitsforschungsprograms (Kiras) durchgeführt und beschäftigt sich mit der Erhöhung des Vertrauens von Einsatzkräften in Assistenzroboter. Ausgehend von Einsatzszenarien, in denen mobile Manipulation notwendig ist (z.B. Austritt von Schadstoffen), werden neue Methoden im Bereich Transparenz der Entscheidungen des Roboters, Darstellung von Rückmeldungen und Daten, und Steuerungskonzepte entwickelt, die das Vertrauen des Benutzers erhöhen sollen. Diese Entwicklungen werden in Feldversuchen unter Verwendung von non-invasiven Methoden (geringe Störung des Ablaufes) von Psychologen evaluiert.

Kiras.at

EBeCa

Evaluation & Begleitung der Einführung von Body Worn Cameras. Resonanzanalyse, Wahrnehmung, Begleitmaßnahmen und Empfehlungen

Klimaneutrale Stadt

ECEE Klimapositivity - Modellprojekt: Klimapositives Gewerbegebäude der Zukunft: Demonstration innovativer Lösungen

Im Projekt "ECEE Klimapositivity" wird ein klimapositives, skalierbares Energiekonzept für Gewerbebauten entwickelt. Durch die innovative Kombination von gebäudeintegrierter Photovoltaik, Bauteilaktivierung und intelligentem Energiemanagement sollen CO₂-Emissionen reduziert, Betriebskosten gesenkt und neue Geschäftsmodelle für nachhaltiges Bauen geschaffen werden.

Energiesysteme der Zukunft

ECO-MOVER - Entwicklung energieoptimierter Photovoltaik-Systeme

Projektziel ist die Neuentwicklung des ECO-Mover, einer innovativen Photovoltaik-Technologie samt dazugehöriger System-Komponenten. Der gesamte F&E Prozess umfasst sowohl die energetischen Optimierung der Photovoltaik-Technologie als auch Neu-Entwicklung wesentlicher Komponenten.

Klimaneutrale Stadt

ECO-Transformation - Energietransformation durch Community-Building, Suffizienz und serielle Lösungen am Beispiel des "Cottage Viertels"

Vernetzung technischer und umweltpsychologischer Expertisen zur Entwicklung eines Transformationsprozesses hin zum klimaneutralen Quartier auf Basis der Methoden Community Building, Suffizienzpotenziale sowie seriell anwendbare Umsetzungslösungen anhand des Beispiels Cottage Viertel. Vorbereitung der seriellen Umsetzung der entwickelten Lösungen und des Transformationsprozesses.

Fabrik der Zukunft

ECODESIGN-Toolbox for Green Product Concepts - Entwicklung und Anwendung von Werkzeugen zur nachhaltigen Produktentwicklung

Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung einer Methodik zur nachhaltigen Produktentwicklung in enger Kooperation mit industriellen Anwendern. Dazu wurde eine Vorgangsweise in sechs Schritten entwickelt - die ECODESIGN Toolbox for Green Product Concepts.

Nachhaltig Wirtschaften

ECOSeal - Kann Reinigungschemie nachhaltig gestaltet werden?

In der Reinigungschemie (Beschichtungen), wird nach wie vor auf Kunststoffe vertraut, welche sich letztendlich im Abwasserkreislauf wiederfinden. Hollu, PCCL, und Allnex haben sich zum Ziel gesetzt, die Beschichtungen so zu modifizieren, dass über den gesamten Lebenszyklus der umwelttechnische Impakt minimiert wird und kein Mikroplastik mehr vorliegt.

Haus der Zukunft

ECR Energy City Graz - Reininghaus: Urbane Strategien für die Neukonzeption, den Bau, Betrieb und die Umstrukturierung des energieautarken Stadtteils

Ziel ist die Erarbeitung von allgemein gültigen Kennwerten und eines Leitfadens als Grundlage für energieautarke Stadtteilentwicklungen. Aufbauend auf den Ergebnissen soll ein Gesamtenergiekonzept (Energienetzwerk) für den energieautarken Stadtteil Graz-Reininghaus erstellt werden. Durch den Bau von Demonstrationsprojekten sollen international zukunftsweisende "nachhaltige Stadtbausteine", als sichtbare Leuchttürme der Innovation umgesetzt werden.

Haus der Zukunft

ECR Energy City Graz - Subprojekt 2: Rahmenplan Energy City Graz-Reininghaus

Projektziel sind die wissenschaftliche Bearbeitung und das Aufzeigen der Vision des energieautarken, CO2-neutralen Stadtteils Graz-Reininghaus. Durch das Projekt Rahmenplan Energie City Graz-Reininghaus soll in Graz und in der Steiermark ein Umdenkprozess in Richtung energieeffizienter und nachhaltiger Stadtentwicklung eingeleitet werden.