Projekte im Rahmen von open4innovation

Sie finden hier F&E Projekte, welche im Rahmen von open4innovation Initiativen des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur - BMIMI (vormals BMK) gefördert wurden.

Es wurden 2718 Einträge gefunden.

Haus der Zukunft

CEPHEUS-Austria: Reihenhäuser Steyr-Dietach (Oberösterreich)

Reihenhausanlage mit 3 Wohneinheiten mit je 3 Geschossen in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser

Haus der Zukunft

CEPHEUS-Austria: Wohnanlage Hallein (Salzburg)

Wohnanlage mit 4 Baukörpern mit 3 bzw. 4Geschossen in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser

Haus der Zukunft

CEPHEUS-Austria: Wohnanlage Kuchl (Salzburg)

2 L-förmig angeordnete, 3-geschossige Wohnbauten (sozialer Wohnbau) in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser

Haus der Zukunft

CEPHEUS-Austria: Wohnanlage Wolfurt (Vorarlberg)

2 identische, 3-geschossige Mehrwohnungshäuser mit8 Wohnungen, einem Büro und einem Atelier in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser

Kiras.at

CERBERUS

Cross Sectoral Risk Management for Object Protection of Critical Infrastructures

Kiras.at

CERT-Komm

Computer Emergency Response Team (CERT) Kommunikations-Modell

Kiras.at

CERT-Komm II

Computer Emergency Response Team (CERT) Kommunikations-Modell II

Kiras.at

CERTIFIER – CERTificate For Integrated Emergency Response

CERTIFIER zielt auf eine verbesserte Einbindung informeller Hilfsangebote in das Krisen- und Katastrophenmanagement ab, indem ein digitaler Kompetenzausweis für freiwillige Helfer:innen (fwH) erarbeitet wird. Das Projekt wird im Rahmen des KIRAS Sicherheitsforschungsprogramm des BMF gefördert.

Kiras.at

CESARE+PLUS

CESARE+PLUS zielt darauf ab, die bestehende Ereignis- und Schadendatenbank CESARE und den zugehörigen Demonstrator durch die Erweiterung der Datenbasis, die Umwandlung in ein Produktivsystem sowie die Verbesserung des WebInterfaces zu einem operationellen System weiterzuentwickeln.

ProduktionderZukunft

CFLIBS Stahlschlacke - Stahlharter Wettbewerbsvorteil

Will Österreich als Industriestandort für Hightech-Unternehmen attraktiv bleiben, braucht es eine qualitativ hochwertige Stahlproduktion. Ein verbessertes Messverfahren der Stahlschlacke trägt dazu entscheidend bei.

Stadt der Zukunft

CHALLENGE - Hocheffiziente Heißgas- und Abwärmenutzung in Luft/Wasserwärmepumpen für Plus-Energie-Gebäude und -Quartiere

CHALLENGE zielt darauf ab, das Konzept für Luft/Wasser-Wärmepumpen weiterzuentwickeln, dass diese hocheffizient in dicht bebauten, urbanen Gebieten eingesetzt werden können. Konkret soll mittels validierter Simulationen sowie eines Funktions­musters des Gesamtsystems im Labormaßstab der Nachweis erbracht werden, dass 10% an elektrischer Energie eingespart, der Schall der Außengeräte im Sommer auf ein Minimum reduziert, sowie die Bildung lokaler Hitzeinseln vermieden werden kann.

Kiras.at

CHEMATUN

Freisetzung von chemischen Substanzen in Tunnelanlagen - Grundlagenermittlung für die Gefahrenabwehr

IKTderZukunft

CI4Clouds – Computational Intelligence for Cloud Masking

Aus wolkig wird heiter. Innovative Computerintelligenz sorgt für automatische Erkennung von Wolken in Satellitenaufnahmen. Unser Wetterbericht von morgen wird damit präziser.

Ressourcenwende

CICA - Chlorella in circular aquaculture

Projekt CICA ermöglicht die detaillierte Untersuchung von Fischabwässern und deren Behandlung durch Algenkultivierung sowie die Auslegung und Konstruktion eines speziellen Photobioreaktors, um Abwasser zu reinigen und gleichzeitig Fischfutter herzustellen.

Kiras.at

CIIS – Cyber Incident Information Sharing

In CIIS werden Methoden und Technologien für den organisationsübergreifenden Austausch von Informationen über Cyber-incidents zur besseren Abwehr von Cyberangriffen und zur effizienteren Analyse der aktuellen Bedrohungslage entwickelt

Kiras.at

CISA- Cyber Incident Situational Awareness

Im Rahmen der Österreichischen Strategie für Cyber Sicherheit (ÖSCS) laufen derzeit einige Aktivitäten zur Umsetzung konkreter Maßnahmen, um die Sicherheit und Widerstandskraft der kritischen Infrastrukturen gegenüber Cyber-Angriffen zu verbessern.

Klimaneutrale Stadt

CITYGovernance - Anpassungen im Innovationsökosystem im Bereich der regulatorischen Rahmenbedingungen

Ziel der F&E Dienstleistung war, Erkenntnisse über Hemmnisse und Hindernisse der übergeordneten Governance für die Zielerreichung “Klimaneutralität von österreichischen Städten” zu erlangen, zu strukturieren und in einer publizierbaren Studie aufzubereiten. Die Studie konzentriert sich dabei auf die Bereiche Energie, Gebäude und Mobilität und enthält Handlungsempfehlungen zu notwendigen Rahmenbedingungen und Änderungsbedarfen.

Kiras.at

CIvolunteer - Critical Infrastructures Powered by Volunteers

Ziel des FFG-KIRAS geförderten Projekts CIvolunteer ist die Entwicklung von Konzepten und Prototypen für die Vernetzung und Bündelung von freiwilligem Engagement über NPO-Grenzen hinweg, sodass Ziele und Kompetenzen von Freiwilligen mit den Tätigkeitserfordernissen zur Stärkung kritischer Infrastrukturen synergetisch abgestimmt werden können.

Kiras.at

CLEMENTINE – Cybersecurity-Literacy in der wissEnsverMittlung dEr sekuNdarsTufe IN östErreich

CLEMENTINE erarbeitet die bildungspolitischen, sozio-technischen und didaktischen Grundlagen zur Vermittlung von grundlegenden Cybersecurity-Kompetenzen bei 14- bis 19-Jährigen in der Sekundarstufe II in Österreich mit besonderem Bezug auf arbeitsmarktseitige Mindestanforderungen.

ProduktionderZukunft

CMEMPRO - Oberflächenpolitur mit Innovationscharakter

Manchmal liegt das Wesentliche an der Oberfläche. Erweiterte Messverfahren optimierten die C-MEM Membranproduktion, leistungsstärkere Fasern steigern die Ressourceneffektivität.