Projekte im Rahmen von open4innovation

Sie finden hier F&E Projekte, welche im Rahmen von open4innovation Initiativen des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur - BMIMI (vormals BMK) gefördert wurden.

Es wurden 2718 Einträge gefunden.

Fabrik der Zukunft

Ressourceneffizienzsteigerung durch experimentelle Optimierung von Wärmebehandlungsprozessen der metallverarbeitenden Industrie

Die Optimierung des Energieeinsatzes bei der Herstellung von ölschlussvergütetem Draht soll durch experimentelle Untersuchungen der Möglichkeiten der Abwärmenutzung der Öfen und durch bessere Wärmedämmung an den Bädern sowie der Untersuchung von Möglichkeiten Blei aus dem Anthrazit auszuscheiden erfolgen.

Fabrik der Zukunft

Ressourcenschonende und nachhaltige Erzeugung von Qualitätsstählen durch verbesserte on-line Prozessführung der Vakuumentgasung (SUSPRISE Joint Call 2007)

Für die Vakuumentgasung von flüssigem Stahl, wie sie bei der Herstellung von Qualitätsstählen zum Einsatz kommt, wird ein verbessertes on-line Überwachungs- und Steuerungssystem entwickelt und eingesetzt. Damit wird die Prozesssicherheit des Vakuumprozesses erhöht und gleichzeitig der Energie- und Rohstoffverbrauch gesenkt.

Kiras.at

RetoMod - Referenzszenarien TOxische Gase-MODelle

Modellierung von Referenzszenarien für Verkehrsunfälle mit Freisetzung toxischer Gase - Erprobung von Schadstoffausbreitungsmodellen hinsichtlich optimaler meteorologischer Eingangsdaten sowie ihrer Praxistauglichkeit für die Feuerwehr.

open4aviation

RetroFit

Neue Technologien für Kabinenbauteile im Nachrüstmarkt

Haus der Zukunft

Revolutionäre, kostengünstige Bitumen-Dachmembrane mit integrierter Stromerzeugung

Ziel des Projekts ist, crystalsols Photovoltaik (PV) Module und den Produktionsprozess so zu adaptieren, dass die flexible photoaktive Schicht in Dachmembrane kostengünstig und problemlos integriert werden kann. Das Projektziel ist die Produktion angepasster PV-Module und die Installation dieser auf Bitumen-Dachmembranen. Das revolutionäre Produkt soll eine erfolgreiche Marktdurchdringung im Bereich von Dachmembranen innerhalb der gebäudeintegrierten PV-Lösungen (GIPV) gewährleisten.

Kiras.at

Risiko- und Krisenmanagement für die Ernährungsvorsorge in Österreich (EV-A)

Erhebung des Istzustandes und Ausarbeitung von Handlungsoptionen und Maßnahmen zur Sicherstellung der Nahrungsmittelversorgung im Krisenfall

Fabrik der Zukunft

Risikofrei zur Produktdienstleistung (RISP)

In RISP wird ein Prozessmodell für den Entwicklungsprozess von Produktdienstleistungen entwickelt. Dieses besteht aus sieben Stufen und so genannten "Toren" zwischen den Stufen. Die Fragen, die an den Toren vor dem Eintritt in die nächste Stufe beantwortet werden müssen, werden aus einer Failure Mode and Effect Analyse der einzelnen Stufen abgeleitet.

Kiras.at

RoSkIn

Die Rolle des Menschen in ausgewählten Sicherheitssystemen kritischer Infrastruktur.

Ressourcenwende

Road-to-Road - Verschränkung neuartiger Methoden zur effizienten „Road-to-Road“ Inwertsetzung von Altasphalt

Durch die geplante Verschränkung experimenteller und modell-basierter Methoden zur Erfassung und Beschreibung des Verhaltens von Asphalt soll die zielorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit von Recyclingasphalt ermöglicht und die daraus resultierenden positiven Effekte (CO2 Bilanz, Transportwege, Deponievolumen) quantifiziert werden.

IKTderZukunft

RobPerMot - Robot embodied persuasion and motivation for sport, post rehabilitation and work routines

Während kollaborative Robotersysteme in der industriellen Fertigung bereits erfolgreich eingesetzt werden, ist die Anwendung sozialer Qualitäten in der Mensch-Roboter-Interaktion im privaten Leben, im sportlichen Bereich oder im Arbeits­kontext noch nicht weit verbreitet. In dem Projekt RobPerMot wollen wir in Erfahrung bringen, wie eine potenzielle robotergestützte Implementierung von Persuasions- und Coachingstrategien (wie z. B.Belohnungssysteme) in verschiedenen Kontexten aussehen könnte.

Open4Innovation

RoboFIT

Robotik-Forschung, Innovation und Technologieentwicklung in Schulen

Austria in Space

RoboNav

Off-Road-Navigation für Roboterplattformen

Kiras.at

Role Model: Rechtsstaatlichkeit durch Technikgestaltung

Das Projekt „Role Model“ entwickelt ein Toolkit für Datenschutz-, Technik- und Menschenrechtsfolgenabschätzungen sowie Risikoanalysen, um KI-Technologien rechtsstaatlich und ethisch verträglich zu gestalten. Programmlinie: KIRAS-Sicherheitsforschung.

ProduktionderZukunft

R²RM - Wertvolle Rohstoffe

Ein neues Verfahren gewinnt begehrte Wertstoffe wie Niob oder Tantal für Hochtechnologieanwendungen zurück. Die Rohstoffabhängigkeit Österreichs wird so gesenkt.

Energiesysteme der Zukunft

Räumliche Modelle als Entscheidungsgrundlage für die Inwertsetzung regional verfügbarer Energie­potenziale zur CO2-neutralen Deckung des lokalen Wärmebedarfs

Analytische Methoden der Geoinformatik zur Modellierung regional verfügbarer, erneuerbarer Energiepotenziale für die Evaluierung von Maßnahmen zur CO2-neutralen Wärme- und Kältebereitstellung.

Fabrik der Zukunft

Rückgewinnung von Biomolekülen aus Prozessgaskondensaten der thermischen Holzveredelung zur Entwicklung neuer Holzprodukte

Prozessgase thermischer Holzveredelung - bisher ein Abfallprodukt - als Ausgangspunkt einer feinstofflichen Wertschöpfung für Holzpflege - Holzkonservierungsprodukte, und Zuschlagstoffe für die Schmierstoffindustrie stellen einen völlig neuen Ansatz zur nachhaltigen Holznutzung dar.

Haus der Zukunft

S I P Siedlungsmodelle in Passivhausqualität

Forschung, Entwicklung und Realisierung von ganzheitlichen Baukonzepten in Passivhausqualität!

Haus der Zukunft

S-House

Innovative Nutzung von Nachwachsenden Rohstoffen am Beispiel eines Büro- und Ausstellungsgebäudes

Haus der Zukunft

S-House - Phase Errichtung: Planen und Bauen für die Zukunft

Zweigeschossiges Passivhaus als Büro- und Ausstellungsgebäude in Holz-Strohballenbauweise unter vorwiegendem Einsatz regionaler Nachwachsender Rohstoffe

Kiras.at

S.H.F. - Sicherheit von Hohlraumbauten unter Feuerlast

Entwicklung eines realitätsnahen Berechnungsverfahrens zur Bestimmung der Struktursicherheit bestehender und in Planung befindlicher Hohlraumbauten und Tragstrukturen unter Feuerlast.