Projekte im Rahmen von open4innovation

Sie finden hier F&E Projekte, welche im Rahmen von open4innovation Initiativen des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur - BMIMI (vormals BMK) gefördert wurden.

Es wurden 2718 Einträge gefunden.

IKTderZukunft

HARV-EST - Hoeing Automatically through Recognition of Vegetation - Evaluation of a Sustainable Technology

Ziel des Projektvorhabens ist es, Precision Farming Technologien, die in vorher­gehenden Projekten entwickelt wurden, auf einem Demonstrator zu integrieren, um tiefgehende quantitative Tests und Evaluierungen durchzuführen um die Funktion des Demonstrators nach zu weisen. Die Leistung des Technologie-Demonstrators wird anhand spezifisch für In-Row-Hackgeräte neu entwickelter Metriken evaluiert, getestet und optimiert.

Kiras.at

HASIF

Handlungsorientierte Sicherheitsforschung im Wohn- und Lebensraum

open4aviation

HEAT - Heizlackbasiertes Enteisungssystem für Antriebskomponenten und Tragflügel von Flugzeugen

Im Projekt HEAT wurde das Ziel verfolgt, einen speziellen Heizlack als Basis für ein leichtes, einfaches und flexibles Enteisungssystem für Luftfahrzeuge zu entwickeln. Dieses für anti-icing und de-icing Prozeduren vorgesehene Enteisungssystem soll durch hohe Beschädigungstoleranz die Sicherheit des Luftfahrzeugs erhöhen und gleichzeitig durch geringeres Systemgewicht und effiziente Energieumsetzung besonders energiesparend einsetzbar sein.

Klimaneutrale Stadt

HEATbucket - Unterirdische Wärmespeicher zur Verbesserung der CO2-Bilanz und Dezentralisierung der Wärmeversorgung im urbanen Raum

Im urbanen Raum stellt die Wärmeversorgung bzw. auch die Kühlung von Gebäuden eine der maßgebenden Herausforderungen im Zuge der Energiewende dar. Mit HEATbucket soll hierzu eine bautechnische Lösung untersucht werden, mit welcher unterirdische Wärmespeicher im bebauten Gebiet umgesetzt werden können. Neben den technischen Herausforderungen steht hier die generelle Machbarkeit sowie die Beeinflussung des Untergrundes und des Grundwassers im Vordergrund.

Stadt der Zukunft

HEDWIG - Erhebung von Mess-Daten zur Wirkungsabschätzung von begrünten Gebäuden

HEDWIG verfolgt die Erfassung und Einschätzung der Wirkung von Grünfassaden und -dächern an Gebäuden anhand von Mikroklima- und bauphysikalisch relevanten Daten aus Dauermessungen. Ziel ist die Definition fundierter Vegetationsparameter und Leistungskennwerte auf Innen-, Außen- sowie mikroklimatisch relevanter Stadtraumebene. Es werden Standardkennwerte sowie ein Ablaufschema für standardisierbare Auswertungsverfahren vorliegen.

Austria in Space

HELIOSPHERE

Machbarkeit der Speicherung von Druckgas in Mikroglaskugeln zur Druckbeaufschlagung von Satellitentreibstofftanks

open4aviation

HEMEP - Hybrid Electric Multi Engine Plane

Die Konsortialpartner im Projekt HEMEP möchten im Bereich der Luftfahrt eine Vorreiterrolle bei den elektrischen Antriebssystemen übernehmen und damit den beteiligten Firmen auch für die Zukunft eine Technologieführerschaft ermöglichen. Das Projekt eines mehrmotorigen Flugzeuges mit einem hybridelektrischen Antrieb soll dazu dienen, zunächst Grundlagen bei Berechnungsmethoden in unterschiedlichen Bereichen für das elektrische Fliegen weiter zu entwickeln.

Haus der Zukunft

HEROES - Häuser für Energie und RessOurcen­Effiziente Siedlungen

Ein vereinfachtes Verfahren für die Berechnung von ökologischen Kennzahlen für bisher nicht betrachtete Gebäudeteile (thermisch nicht relevante Bauteile und Haustechnikkomponenten) wird entwickelt. Die methodischen Grundlagen für die Berechnung der Primärenergie u. der CO2-Emissionen im Betrieb und in den verbauten Materialien werden harmonisiert.

Austria in Space

HIL

Herschel Imaging Legacy

ProduktionderZukunft

HIPERBEAR 2.0 - Ein schmales Band

Ein neues Herstellungsverfahren auf Basis der Belt-Caster-Technologie soll den gestiegenen Anforderungen an Gleitlager aus Aluminiumverbundstoffen entsprechen.

ProduktionderZukunft

HIPERCUT - Schutzschichten im Härtetest

Neue Beschichtungen für Zerspanungswerkzeuge sollen deren Lebensdauer verlängern. Die Forschung hat dabei den ganzen Prozess bis zur Rückgewinnung des aufgetragenen Materials im Blick.

Austria in Space

HITAMAiSPA

Hot-Lithography-based Additive Manufacturing of Antennas for Space

Kiras.at

HMR-SanTrain: Haptic Mixed-Reality Sanitäter Training

Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung eines trainergeleiteten MR Trainingssystems für das realistischere Trainieren von Entscheidungsfindungen und Versorgungs-Algorithmen in der Sanitätsausbildung

Haus der Zukunft

HOTSPOTS - Holistic thermographic screening of urban physical objects at transient scales

Die Projektidee verknüpft messtechnische Innovationen in der Erfassung und Generierung stadtbezogener Daten mit neuartigen Prozessketten in der Datenauswertung und Analyse. Auf Basis wissenschaftlicher Ansätze erarbeitet HOTSPOTS eine durchgängige Verfahrenskette die künftige Auswahlverfahren im Bereich von baulichen Maßnahmen der Stadtent­wicklung auf eine nachvollziehbare und (mess-)datengetriebene Basis stellt, und somit das Risiko von ad-hoc Entscheidungen oder Fehlinvest­itionen reduziert.

Austria in Space

HP-MFA for Foresail

Weltraumdemonstration eines hochpräzisen Magnetometer-Front-End-ASIC an Bord der FORESAIL-Mission.

Stadt der Zukunft

HPZ-Mauerwerk - Dämmstofffreie High-Performance-Außenwand aus Ziegelmauerwerk

Um nachhaltige Quartiere in Ziegelbauweise realisieren zu können, muss die Festigkeit des thermisch optimierten Hochlochziegels verdreifacht werden. Dies soll durch Veränderung des Lochbilds, nämlich durch Verkleinerung des Luftspalts von 8 auf 4 mm gelingen. Ein erfolgreicher Projektabschluss bildet die Basis für dämmstofffreie, 8-geschossige Wohn- und Bürogebäude in Ziegelbauweise.

Kiras.at

HUMAN+ - Echtzeit-Lagebild für effizientes Migrationsmanagement zur Gewährleistung hu- manitärer Sicherheit

HUMAN+ soll mit Hilfe intelligenter Analyse von sozialen Medien und Bilddaten zur Gewähr- leistung von humanitärer Sicherheit und einer besseren Vorbereitung auf Migrations- wellen beitragen, unter gleichzeitiger umfassender Berücksichtigung von rechtlichen, ethi- schen und soziologischen Rahmenbedingungen.

Haus der Zukunft

HY3GEN - Ein nachwachsendes Haus

Das hybride Gebäude der dritten Generation, dessen Grundzüge im vorliegenden Projekt definiert werden, ergänzt die Entwurfsprinzipien Nutzungsmischung und Flexibilität um den Aspekt der ökologischen Nachhaltigkeit, um so zu einem hinsichtlich seiner Nutzungsoptionen, Wirtschaftlichkeit und Ökologie langlebigen und anpassungsfähigen Gebäude zu gelangen.

Kiras.at

HYBRIS - Hybride Bedrohungs-Resilienz durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden

Erforschung von hybriden Bedrohungen, welche die Absicht verfolgen, durch online koordinierte Operationen Überzeugungen und Einstellungen ausgewählter Zielgruppen zu beeinflussen, diese zum Handeln zu mobilisieren und in der Folge die physische und digitale Infrastruktur zu kompromittieren.

Kiras.at

Haftentlassene - Geschlechterunterschiede bei der Arbeitsmarktintegration von Haftentlassenen

Der (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt ist für Frauen und Männer mit Hafterfahrung eine besondere Herausforderung, aber gleichzeitig einer der wichtigsten Bestandteile einer gelungenen Legalbewährung und Sozialintegration. In diesem F&E Dienstleistungsprojekt untersuchen wir anhand einer qualitativen Wiederholungsbefragung, wie sich diese Herausforderungen zwischen Frauen und Männer unterscheiden und welche Ungleichheitsdynamiken entstehen.