Projekte im Rahmen von open4innovation
Es wurden 2718 Einträge gefunden.
ADEQUATe – Analytics & Data Enrichment to improve the Quality of Open Data
Verbesserte Daten schaffen Mehrwert. Frei verfügbare Daten sind für viele Startups ein Schlüssel zum Erfolg. Zur Verbesserung der Datenqualität in Open Data-Portalen wird an innovativen Methoden geforscht.
ADEX - Autonomous Driving Examiner
Das Projekt ADEX widmet sich der Entwicklung einer Prüfungsmethodik für automatisiertes Fahren. Der Kern dieses Ansatzes ist ein autonom agierender Prüfer: ein Programm, das unabhängig vom spezifischen Design der zu testenden automatisiert fahrenden Steuerung ist.
AFOM - Automatisierte Fehler- & Optimierungsanalyse durch Messdatenerfassung
Im Projekt sollen Methoden entwickelt werden, um aus den Messwertverläufen Informationen über den Betrieb sowie Betriebsveränderungen zu erkennen und einer Fehlerbehandlung zuführen zu können. Durch die Einbindung von BIM-Daten aus dem Gebäude sollen entsprechende Modelle zur Validierung der Heizung, Lüftung, Klima (HLK)-Netzwerke erzeugt werden, welche zur Analyse herangezogen werden.
AFOR
Studie zu digitaler Forensik - Erfordernisse der Beweissicherung und Möglichkeiten der Verknüpfung von Daten
AGETOR
Analyse von Bewegungsströmen von Personen in Echtzeit auf Basis von Daten aus Mobilfunk und sozialen Medien zur Gewährleistung der Sicherheit bei Großveranstaltungen im urbanen und nicht urbanen Raum.
AGelFa - Entwicklung von strukturierbaren Deckputzsystemen auf Aerogel-Hochleistungswärmedämmputzen für historische Gebäudefassaden
Für die Verbesserung des Wärmeschutzes von historischen Gebäuden ohne Veränderung deren äußeren Erscheinungsbildes sind hochwärmedämmende Verputzsysteme eine wichtige Option. Die Neuentwicklung eines Aerogel-Hochleistungswärmedämmputzes steht nun zur Verfügung. Mit diesem Projekt sollen nun darauf aufbauend dafür geeignete oberflächenstrukturierbare Deckputzsysteme entwickelt werden.
AGreeNew - Neue biobasierte Produkte der landwirtschaftlichen Bioraffinerie
AGreeNew zielt auf die Erweiterung des Produktportfolios der landwirtschaftlichen Bioraffinerie ab. Dabei werden Sauermolke, landwirtschaftlicher Wirtschaftsdünger und Grünschnittsilage genutzt, um Biotenside, Pflanzendünger und proteinreiches Futtermittel herzustellen. Die hochwertigen biobasierten Produkte werden in Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit und ihr wirtschaftliches Potential untersucht.
AI-Refit - AI-enabled Playful Enhancement of Resilience and Self-Efficacy with Psychological Learning Theory
Der Ausbruch von COVID-19 ist ein globaler Notfall im Bereich der öffentlichen Gesundheit mit vielfältigen, schwerwiegenden Folgen für das Leben der Menschen und ihrer psychischen Gesundheit. Für die psychosoziale Risikominderung wird die AI-Refit Assistenztechnologie beitragen, um in der Krise die Resilienz auf personalisierte, nachhaltige Weise zu stärken, die einzelne Person einzubeziehen und ihre Selbstwirksamkeit auf eine adaptive, und intelligente Weise zu unterstützen.
AI4Buildings - Artificial Intelligence for Digital Planning of Buildings
Die Qualität digital geplanter Gebäude wird in der Planungsphase entschieden; diese Phase beginnt mit einem frühen Entwurf und reicht bis zur detaillierten Planung von Architektur und Gebäudetechnik.
AI4FM - Artificial Intelligence for Facility Management
KI-basierte Erkennung von Anomalien und Fehlern in TGA-Systemen von Gebäuden. Digitale Zwillinge von Gebäuden mit Simulationsmodellen zum Testen und Optimieren von regelbasierten Fehlererkennungsmethoden. Mining der aufgezeichneten Zeitreihendaten aus bestehenden Gebäudemanagementsystemen, um Machine-Learning-Modelle für die Fehlererkennung zu trainieren.
AI4LULC
Künstliche Intelligenz zur automatisierten Kartierung von Landnutzung und Landbedeckung
AI@Work
Das AI@Work-Projekt entwickelte ein technisches Konzept für die optimierte Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI. Durch den Einsatz von Wissensgraphen und maschinellem Lernen entstand eine flexible Lösung, die den Weg für das europäische Projekt TEAMING.AI ebnete. Dies fördert eine ethisch-verträgliche, menschenzentrierte Integration von KI in die Arbeitswelt.
AIA4ALL- Entwicklung von offenen, modularen und automatisierbaren Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) und BAPs
Die Auftraggeber-Informations-Anforderungen – die AIA – dient den Auftraggeber:innen (AG) dazu, Ziele und Anwendungsfälle für ein BIM-basiertes Bauprojekt zu definieren. Das Ziel dieses Projekts ist es daher, eine modulare, maschinenlesbare AIA zu erstellen und einen Prozess für die Überleitung in den BAP zu schaffen, die nahtlos in die Tool-Landschaft von openBIM-Projekten integriert werden können. Dies geschieht durch Entwicklung einer offenen Plattform zur Erstellung von Anwendungsfällen für die Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA).
AIDA – Affirmative Integrated Energy Design Action
Das AIDA-Projekt zielte darauf ab, die Zahl der Niedrigstenergiegebäude, der im ganzheitlichen Energiedesign geschulten Baufachleute und die Zahl der Gemeinden, die den nZEB Standard in Neubau und Sanierung anpeilen, zu erhöhen.
AIFER - Künstliche Intelligenz zur Analyse und Fusion von Erdbeobachtungs- und Internetdaten zur Entscheidungsunterstützung im Katastrophenschutz
Das FFG KIRAS Projekt AIFER fokussiert auf die automatisierte Auswertung und Fusion heterogener Massendaten (EO-Bilddaten, geo-soziale Medien Daten, georeferenzierte Nachrichtenartikel, Google Trends, etc.) mittels künstlicher Intelligenz (KI) sowie auf die transparente Fusion der abgeleiteten Informationsebenen und deren Bereitstellung für den Katastrophenschutz.
AIMetSat
Einführung künstlicher Intelligenz in satellitengestützte meteorologische Vorhersageverfahren
AIRPLAN
Automatisierte räumliche Sicherheitsplanung aus Luftbilddaten zum Schutz von Großveranstaltungen
AIRWATCH
Luftgestütztes Aufnahme- und Überwachungssystem für sicherheitsrelevante Einsatzszenarien
AIRlabs Austria - Aeronautical Innovation & Research Laboratories Austria
Das BMK-Innovationslabor AIRlabs Austria plant den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung, Validierung und Integration UAS zu unterstützen. Mit insgesamt 25 Konsortialpartnern aus den Bereichen Anwender, Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen werden entlang aller TRL und entlang des Innovationspfades die notwendigen Erprobungsenabler für UAS bereitgestellt. Auch wenn der Schwerpunkt des Innovationslabors auf Lufträumen liegt, gehören auch bodengebundene Infrastrukturen zum Angebot von AIRlabs Austria. Es werden die Standortvorteile von Österreich (zum Beispiel (hoch-) alpine Gebiete) eingebracht wie auch die Belange der heimischen Industrie und Wissenschaftspartner berücksichtigt.