Projekte im Rahmen von open4innovation

Sie finden hier F&E Projekte, welche im Rahmen von open4innovation Initiativen des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur - BMIMI (vormals BMK) gefördert wurden.

Es wurden 2718 Einträge gefunden.

IKTderZukunft.at

ROBxTASK - Cloud platform for vendor-independent exchange of robot control asks and processes

ROBxTASK ermöglicht die einfache Weitergabe und Kombination von Aufgaben und Fähigkeiten sozialer und industrieller Roboter.

open4aviation

ROPA - Radar Optical Piloted Aircraft

Um eine erhöhte Sicherheit im Flug zu gewährleisten, widmet sich ROPA in seiner Forschungsarbeit der Untersuchung und Datenfusion von verschiedenen optischen, Infrarot- und Radar-Sensorik-Methoden und Verfahren. Im Fokus stehen die Identifizierung von potentiellen Konflikten und Strategien zur Kollisionsvermeidung sowie die Integration und Evaluierung der Technologie in einem Luftfahrzeug nach der EASA CS23 Kategorie.

Kiras.at

ROUTE - Cryptography for the Post-Quantum Era

Das Projekt wird einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik post-quanten sicherer Kryptographie zu schaffen. Dabei werden die Verfahren anhand ihrer möglichen Anwendungen für die Langzeitspeicherung und Kommunikation von Daten entsprechend ihrer Sicherheitseigenschaften und praktischer Aspekte klassifiziert werden.

Kiras.at

RSB Risikomanagement für simultane Bedrohungen

Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Methodik auf Basis der Spieltheorie für die Risiko-Analyse der Kommunikation innerhalb bzw. zwischen kritischen Infrastrukturen anhand mehrerer Security-Aspekte, welche in Wechselbeziehung zueinander stehen.

Klimaneutrale Stadt

RST Reloaded - Flexibilisierung des städtischen Stromversorgungssystem durch Adaption der vorhandenen Rundsteuerung

"RST reloaded" nutzt bestehende Rundsteuertechnik (RST), um flexible Lasten gezielt netzdienlich zu aktivieren und so Kapazitäten für mehr erneuerbare Energie in urbanen Stromnetzen zu schaffen. Ziel ist es, technische Potenziale und Nutzer­akzeptanz gleichermaßen zu untersuchen und in einer Umsetzung zu validieren. Der Ansatz ist skalierbar, gesetzesnah und auf andere Stadtwerke übertragbar.

Austria in Space

RaPPPid

Rapid Precise Point Positioning with integer ambiguity resolution

Kiras.at

Rail System Security - RSS

Multidisziplinäre Entwicklung und Erprobung einer einsatzoptimierten Schienengüte, die auch trotz zukünftiger kritischer Belastungssituation die Sicherheit und Funktionalität des Systems Bahn gewährleisten kann.

Klimaneutrale Stadt

Rankweil 2040 - Entwicklung eines Klimaneutralitätsfahrplans für die Marktgemeinde Rankweil

Die Marktgemeinde Rankweil ist bereits sehr aktiv im Umwelt- und Klimaschutz. Mit der Erstellung des Klimaneutralitätsfahrplans soll dieses Engagement weiter verstärkt und konkrete Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität in Rankweil erarbeitet werden.

Energiesysteme der Zukunft

Rauchgaskondensation aus Biomassekesseln mit einer multifunktionalen Tau- und Feinstaub­abscheidung

Die Energieeffizienz und die Feinstaubproblematik sind zurzeit Kernthemen in der ökonomischen wie politischen Diskussion. Ziel des Projektes ist es die Effizienz von Biomassekessel bei kleinen und mittleren dezentralen Anlagen durch die Nutzung der Niedertemperaturwärme in Form der Abgaskondensation bei gleichzeitiger Verringerung der Feinstaubemission zu steigern.

Stadt der Zukunft

Raum & Grün - Möglichkeiten zur Integration von Begrünung ins Regelwerk der österreichischen Raumordnung

In der F&E-Dienstleistung „Raum & Grün“ wurde eine Studie erstellt, welche die Zusammenhänge zwischen Raumordnung und Begrünung abbildet, den Handlungsbedarf sowie -spielraum von Akteurinnen und Akteuren zeigt sowie konkrete Empfehlungen formuliert, wie innovative Stadtbegrünungen und Bauwerksbegrünungen effektiv in das Regelwerk der österreichischen Raumordnung und Raumplanung verankert werden können.

Klimaneutrale Stadt

RaumCoop 2.0 - Raum Cooperative, ein systematisches Betriebsmodell zur Aktivierung ungenutzter oder untergenutzter Räume

Die RaumCoop organisiert das Teilen von Räumen, mobilisiert untergenutzte Räume für Nicht-Wohnzwecke in der Erdgeschosszone und stellt diese zur temporären Nutzung zu leistbaren Bedingungen zur Verfügung. Ziel des Projekts ist der Aufbau dieser gemeinnützig wirtschaftenden Organisation.

Open4Innovation

Re-HABITAT-ImmoCHECK+ - Werkzeuge zur Darstellung des Entwicklungs­potentials und zur Bewertung von innovativ nutzbaren Einfamilien­häusern

Ziel des Projekts ist die Steigerung der Chancen auf Finanzierung und Umsetzung von nachverdichtenden Umbaumaßnahmen, sowie Ankurbelung gender- und altersgerechter, gemeinwohlorientierter Wohnformen in Einfamilienhäusern.

Kiras.at

Re.M – Resilienz Monitor Austria

Entwicklung einer softwaregestützten Methode zur netzwerkbasierten Analyse und Messung von sozialer Kohäsion und Resilienz von kritischen Systemen

Klimaneutrale Stadt

ReAssuRe - Risikomanagement für ReUse von Baumaterialen und Gebäudetechnik durch zerstörungsarme vor-Ort Prüfverfahren

Grundlage für die Wiederverwendung (Re-Use) von Bauteilen ist deren Risiko­bewertung und Versicherbarkeit. Dazu sollen die Eigenschaften der Bauteile noch vor dem Ausbau aus dem Spendergebäude untersucht werden. ReAssuRe identifiziert geeignete vor-Ort Prüfprozeduren und baut Know-How sowie ein Netzwerk für die Qualitätssicherung von Re-Use Bauteilen auf.

Klimaneutrale Stadt

ReBuildStock – Portfolio-Management zur Dekarbonisierung großer Wohnungsbestände

Portfolio-Managementmethode zur Unterstützung der Entscheidungsprozesse von Eigentümer:innen größerer Wohnungsbestände bei der Erarbeitung von Strategien zur schnellen und sozialverträglichen Dekarbonisierung ihrer Gebäudebestände.

Stadt der Zukunft

ReCon: Entwicklung eines resilienten Klett-Verbindungs-Systems zur anpassungsfähigen Montage von Bauteilkomponenten im Hochbau

Systemische Auseinandersetzung mit der Klettverbindung und Bauteilschnittstellen zur Entwicklung eines resilienten Verbindungssystems zwischen Bauteil/-Komponenten unterschiedlicher Funktion und Lebensdauer. Das Ergebnis dient der Verifikation des Verbindungssystems und bildet eine Grundlage für weiterführende Erforschung und Etablierung im Hochbau.

Open4Innovation

ReHABITAT - Vom Einfamilien- zum Mehr­personen­haus: Gender- und altersgerechte Sanierungs- und Revitalisierungsoptionen mit Zukunft

Ziel von ReHABITAT ist es, durch die Erarbeitung ideenstiftender Grundlagen einen Beitrag zur Förderung nachhaltiger Wohnformen und Siedlungs­entwicklung zu leisten. Konkret sollen gender- und altersgerechte Sanierungs- und Revitalisierungs­optionen für Einfamilienhäuser entwickelt werden, die in Form eines Handbuchs zur Verfügung gestellt werden. Die Ergebnisse werden für unterschiedliche Zielgruppen (Bewohner:innen von sanierungsbedürftigen Einfamilienhäusern, Planer:innen, Energieberater:innen, etc.) so aufbereitet, dass die gender- und diversitätsrelevanten Aspekte im Berufsalltag anwendbar sind.

Stadt der Zukunft

ReHABITAT-Siedlung: Nachhaltige Sanierung und Wohnraumaktivierung einer Einfamilienhaus­siedlung in Mistelbach

Sondierung einer nachhaltigen Einfamilienhaus-Siedlungssanierung mit ganzheitlich gedachter Nachhaltigkeitsdefinition, die beim Menschen ansetzt, auf Suffizienz basiert und auch Grün-, und Freiräume, soziale Faktoren und Mobilität mitberücksichtigt. Ergebnis ist ein integrales Gesamtkonzept auf Haus- und Siedlungsebene und eine übertragbare Herangehensweise für andere Gemeinden.

Ressourcenwende

ReKEP - Mehrweg: Mehrwert für die Paketlogistik

ReKEP setzt auf Mehrwegtransportgebinde statt (Einweg)-Kartonverpackungen. Diese sollen leistbar, effektiv und flexibel in der KEP-Branche (Kurier, Express, Paket) einsetzbar sein. Die involvierten Logistikprozesse werden untersucht und Anpassungen zur Erlangung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit vorgeschlagen.

Austria in Space

ReKlaSat 3D

Dreidimensionale Rekonstruktion und Klassifizierung hochauflösender optischer Satellitendaten