Projekte im Rahmen von open4innovation

Sie finden hier F&E Projekte, welche im Rahmen von open4innovation Initiativen des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur - BMIMI (vormals BMK) gefördert wurden.

Es wurden 2718 Einträge gefunden.

Kiras.at

MALware cOmmunication in cRitical Infrastructures (MALORI)

Die Verschlüsselung in Kommunikationsnetzen ist ein begrüßenswerter Trend, der jedoch Risiken birgt, wenn Malicious Software (Malware) Verschlüsselung zur raschen Verbreitung und Koordination von Angriffen mißbraucht. Das Projekt MALORI erforscht Möglichkeiten versteckter Kommunikation in kritischen Infrastrukturen sowie Lösungen für deren Erkennung und Unterbindung.

Austria in Space

MANiaC DPU Prototype

Entwicklung eines DPU-Prototyps für das MANiaC-Instrument an Bord des Comet Interceptor.

Austria in Space

MAQROsteps

Erhöhung der TRLs (Technology Readiness Level) von Schlüsseltechnologien für die Prüfung der Grundlagen der Physik mit makroskopischen Quantenresonatoren (MAQRO)

Klimaneutrale Stadt

MARGRET - Messtechnische Erfassung begrünter/nicht begrünter Objekte zur Adaptierung von Berechnungsmodellen

Entwicklung von Messverfahren zur Ermittlung des Einflusses von Begrünungsmaßnahmen an begrünten gegenüber nicht-begrünten Referenzobjekten mit zeitgemäßen Gebäudestandard und unter einheitlichen Rahmenbedingungen. Vorschläge für Adaptierungen von Berechnungsmodellen bzw. Normen, um eine Abbildung z.B. im Energieausweis zu ermöglichen.

Austria in Space

MCGS

Entwicklung eines kooperativen Mehrzweck-GNSS-Servers

Kiras.at

MDL - Multimedia Documentation Lab

Dokumentation- und Analysesystem für Content mit multimedialen Inhalten.

Kiras.at

MEASURE - Monitoring Exercises using Ai-SUpport for Reliable Evaluation

Im Fokus des Projekts steht die Entwicklung eines intelligenten Werkzeugs zur Überwachung und Bewertung von Übungen im Rahmen des Feuerwehr- und Rettungsdiensts. Mithilfe verschiedener Sensor- und Datenmodellierungstechnologien sowie künstlicher Intelligenz soll eine objektive Messung der Wirksamkeit von Einsatzkräften erreicht werden, um eine valide Grundlage für die Erkennung möglichen Verbesserungspotenzials zu bieten.

Kiras.at

MEDIAS – Mediation als Instrument der Streitbeilegung und Konfliktlösung: Anwendungspraxis und Effekte

Die Studie stellt erstmals für Österreich systematische und aussagekräftige empirische Daten zur Anwendungspraxis, Qualität und Wirksamkeit außergerichtlicher Mediation gemäß ZivMediatG bereit. Sie untersucht zugleich das Wechselverhältnis zwischen Mediation und Zivilgerichtsbarkeit sowie Erfahrungen mit gerichtsinterner Mediation, die dzt. in Österreich noch nicht rechtlich verankert ist.

Kiras.at

MEDLOK - Medizintechnische Produkte und ihre Lokalisation für einen bedarfsgerechten Einsatz zur Krisenbewältigung

Das Forschungsprojekt MEDLOK bearbeitet die wissenschaftlichen Fragestellungen einer möglichen Distribution von medizintechnischen Geräten in Krisenfällen oder bei Ausfall einzelner Versorgungsregionen. Mit Hilfe einer vereinheitlichten Datenmanagementplattform, sowie geographischen Informationstechnologien soll ein MEDLOK System entstehen, womit Handlungsalternativen simuliert werden können. Diese werden in einem „proof of concept“ mit den Projekt- und Gesundheitspartner evaluiert werden.

Klimaneutrale Stadt

MEIDLINGER L Demo

Anhand des MEIDLINGER L modulares Rankregals soll ein flächendeckender Einsatz von Fassadenbegrünungen im urbanen Bestand ermöglicht werden. In Kombination mit thermischer Sanierung von Bestandsgebäuden sowie Begrünung, Photovoltaik, Wassermanagement, Umnutzung des Straßenraums und Mobilität mit der Integrierung resilienter Energieinfrastruktur sowie der Anwendung eines maßgeschneiderten Finanzierungsmodells sowie eines Dienstleistungsangebots zur Multiplizierbarkeit.

Stadt der Zukunft

MEIDLINGER „L“-Partizipative und skalierbare Klimawandelanpassungen im Bestand an der Schnittstelle von öffentlichem und privatem Raum

Das Projekt verfolgte einen integralen und interdisziplinären Ansatz zur Klimawandelanpassung im baulichen Bestand an der Schnittstelle von öffentlichem und privatem Raum. Es wurde ein skalier- und multiplizierbares Modell für Wien und andere Städte entwickelt.

IKTderZukunft

MEMSEC - Embedded Memory Security Unit for Automotive Test Systems

Sichere Speicher in Fertigungssystemen. Wertvolle Produktionsdaten sind oft unzureichend geschützt. Um Manipulationen vorzubeugen, wird ein intelligenter Firmwareschutz entwickelt.

Kiras.at

MERCURIUS - FMCG-Monitoring zur Sicherstellung einer resilienten Daseinsvorsorge der österreichischen Bevölkerung

MERCURIUS schafft ein Konzept für ein systemisches Risiko- und Resilienz-Monitoring, das einen gesamtheitlichen Überblick über das FMCG-Versorgungssystem auf nationaler und transnationaler Ebene ermöglicht.

Austria in Space

MERMAG-4

BepiColombo Mercury Magnetometers 4

open4aviation

MET4LOWW - MET-Potenziale für das Arrival und Departure Management

Das Projekt MET4LOWW hat zum Ziel die mit Unsicherheiten behafteten Wind- und Wetter-Informationen in das An- und Abflug Management zu integrieren. Windfelder und Wetterobjekte werden in einen ATM/ATC Simulator implementiert und entsprechende Ausweich- und Adaptierungsstrategien entwickelt. Mehrere unterschiedliche Verkehrs- und Wetterszenarien werden mit Fast-Time-Simulationen analysiert und bewertet. Daraus werden optimierte meteorologische Informationen und darauf abgestimmte neue ATM-Konzepte abgeleitet.

Austria in Space

METTRANS - ISS GO

METastable Solidification of Novel Peritectic Structures - Studies with TRANSparent Model Alloys: ISS GO

Austria in Space

METTRANS - ISS SPACE

METastable Solidification of Novel Peritectic Structures - Studies with TRANSparent Model Alloys: ISS SPACE

Austria in Space

MIDAS

Modellierung und Kalibrierung eines aus dem Weltraum stammenden Raster-Kraft-Mikroskops

Open4Innovation

MIKROSYN - Synergistischer CKW-Abbau mit Mikroorganismen und elementarem Eisen

Ziel des Projektes MIKROSYN war die Entwicklung einer innovativen Sanierungsmethode zur Reinigung von Grundwasser von Chlorierten Kohlenwasserstoffen (CKW).

Austria in Space

MINERVA

Interaktive Erkundung des Mars auf der Grundlage von Rekonstruktion und visueller Analyse