Projekte im Rahmen von open4innovation
Es wurden 2718 Einträge gefunden.
GEM-PLAY - GEndered games Motivating PhysicaL ActivitY
Das übergeordnete Ziel von GEMPLAY ist es, körperliche Bewegung durch den Einsatz von gendergerechten, spielerischen Persuasionsstrategien zu fördern und damit sowohl Frauen als auch Männer als Zielgruppe anzusprechen. Die Basis für eine sinnvolle Art der gendergerechten Personalisierung bildet die Kenntnis über die Bedürfnisse und Präferenzen von Nutzer:innen. Im Kontext von Spielen zur Bewegungsförderung sind dabei die Bereiche Bewegungsverhalten, Spielverhalten und Persuadability und deren Zusammenhang mit den Lebenswelten von Frauen und Männern von Bedeutung.
GEMA - Messtechnische Untersuchung von energieeffizienten Demonstrationsgebäuden
Messtechnische Untersuchung und Analyse von mindestens 10 Dienstleistungs- und Wohngebäuden in Österreich mit innovativen Technologien bzw. Gesamtkonzepten für die thermische Konditionierung und Gebäude-Energieversorgung. Die Ergebnisse dienen der Nutzung des Optimierungspotentials in energetischer, ökologischer und sozialer Hinsicht für künftige Bauvorhaben.
GENDERMIKS - Gender-spezifische Effekte von L. casei Shirota auf humane Mikrobiotagemeinschaften in SAPHIR 55+- Subgruppen
Ziel des Projekts ist die Analyse genderspezifischer Unterschiede in der Zusammensetzung und Diversität der Darm-Mikrobiota sowie die Analyse von Zusammenhängen zwischen klinischen Indikatoren von Stoffwechselstörungen und den Darm-Mikrobiotagemeinschaften. Dadurch sollen die Grundlagen für ein verbessertes, gender-optimiertes Risikomanagement hinsichtlich Adipositas und Stoffwechsel und somit im weiteren Sinne von kardiovaskulären Erkrankungen bereitgestellt werden.
GENESIS - Guideline für Behörden und KMU-Anbieter strategischer Services zur risiko-orientierten Implementierung der NIS-Richtlinie
Das Vorhaben hat zum Ziel, ein Risikomanagement-Framework für die von der NIS-Richtlinie betroffenen KMUs zu konzipieren. Dieses Framework soll sowohl den in der Richtlinie formulierten Anforderungen als auch dem Ergebnis des aktuell laufenden nationalen Gesetzwerdungsprozesses genügen.
GENIBOTIK
Gendergerechte Entwicklung naturwissenschaftlich-technischen Interesses mittels Robotik
GENIE - GENder-related Implant Examination
Das Ziel des Projektes ist die Aufklärung von Zusammenhängen zwischen Versagen von Gelenkimplantaten und dem Geschlecht der Patient:innen.
GENUINE - Gender Inclusive Design in der User Interface Entwicklung
Ziel des GENUINE Projekts ist es, durch die Kombination der Ansätze Gender HCI und UI Engineering zu gender-inklusiven Produkten im IKT-Sektor beizutragen.
GEO-IKT
Erhebungsstudie als Grundlage weiterführender Aktivitäten im Bereich Geoinformation und Sicherheit kritischer Infrastrukturen.
GINGER - Genderaspekte in der Nutzung von Gebäuden, Energie und Ressourcen
Ziel des Projekts ist es, vertiefende Erkenntnisse über Motive, Interessen und Handlungsoptionen von Nutzer:innen von Gebäuden zu erlangen, die dazu beitragen neue energieeffiziente Technologien besser „am Markt und bei den Kund:innen durchzusetzen“.
GIPV-Balkon-Element
Unter dem Motto GIPV "Energiequelle BALKON" soll in diesem Projekt ein Teilbereich zur Gewinnung erneuerbarer Energie abgedeckt werden. Durch die Integration von PV-Elementen in die Balkonkonstruktion, welche dann bereits vormontiert sind, werden Elemente bis zu vier Meter für die Endmontage gefertigt. Ziel ist es, neben den Privatpersonen, vor allem die Gastronomie bzw. Hotellerie (in Tourismusregionen) sowie den Wohnungsbau (z.B. über ArchitektInnen) als KundInnen zu gewinnen.
GIREKO – GNSS Interferenz Karte Österreich
Durch den verbreiteten Einsatz von GNSS ist es notwendig, Informationen über auftretende Störungen (Interferenzen) im GNSS Frequenzband möglichst flächendeckend verfügbar zu haben.
GLASGrün - Regulierung von Klima, Energiebedarf und Wohlbefinden in GLASverbauten durch bautechnisch integriertes, vertikales GRÜN
Entwicklung von vertikalen Vegetationssystemen zur sommergrünen Vorverschattung von Glasfassaden des Lebensmittelhandels und Gewerbeflächen. GLASGrün generiert quantitative Daten zu Energie- und Mikroklimahaushalt und qualitative Daten zur Wahrnehmung von Nutzer:innen. Das Ergebnis sind Leitfäden zu skalier- und übertragbaren konstruktiven Lösungen mit Pflege- und Managementplänen.
GNSS-Check - GNSS Risikoeinschätzungstool
Im Forschungsprojekt GNSS-Check soll ein Tool entwickelt werden, dass Nutzer von satellitenbasierter Navigation, Positions- und Zeitbestimmung (ohne dazugehöriges spezifisches Wissen) dabei unterstützt, die Verwendung von Globalen Navigationssatellitensystem (GNSS) Services in ihren Anwendungen zu verstehen und dass damit assoziierte Risiko einschätzen zu können. Im Rahmen des Projekts sollen untersucht werden wie österreichische Stakeholder die Auswirkungen des GNSS Verlusts auf Anwendungen, Applikationen sowie Organisationen im Bereich der nationalen kritischen Infrastruktur, quantifizieren lassen und basierend darauf Maßnahmen für ihren operativen Betrieb abgeleitet werden können.
GNSSmachine
Maschinelles Lernen als Grundlage für intelligentere Navigationsalgorithmen?
GNSSnow
Verbesserte GNSS-Troposphärenverzögerungsparameter für die Vorhersage von Wetterereignissen
GRAPPA
Stellare Granulation in photometrischen Daten: Eigenschaften, Vorhersagen und ein Analysewerkzeug für CHEOPS
GRAZIL
Gravity field of the Moon from radio science tracking and inter-satellite measurements of the GRAIL spacecraft
GREEN Stone: Entwicklung eines zementfreien Betons mit Recyclinganteil für Anwendungen im Galabau
Das Projekt Green Stone zielt darauf ab, Geopolymer-Beton mit Recyclingmaterialien zu entwickeln, um den Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen zu reduzieren und den Zementanteil durch alternative Bindemittel zu ersetzen. Besonders die Galabaubranche benötigt leichte, langlebige und wetterbeständige Materialien.