Projekte im Rahmen von open4innovation
Es wurden 2718 Einträge gefunden.
Ice Grid - Untersuchung von Eisbildung auf Rückhaltegittern im Klimatisierungssystem von Luftfahrzeugen
Im Projekt IceGrid wurden Rückhaltegitter in der Klimaanlage von Passagierflugzeugen und an der Schnittstelle zu mobilen Klimamodulen am Boden auf Vereisung und Enteisung hin untersucht. Die dabei eingesetzten Methoden umfassten sowohl experimentelle Untersuchungen im Vereisungswindkanal als auch numerische Simulationen.
IceDrip - Aircraft anti-icing and de-icing through assemblies of conducting varnish and functional coatings
Im Projekt IceDrip wird das sehr vielversprechende Konzept eines diskontinuierlichen, elektro-thermischen De-icers verfolgt. Das Kernziel des gegenwärtigen Vorhabens ist es, die bereits vorhandenen energetischen Vorteile des diskontinuierlichen De-icers mittels oberflächenaktiver Beschichtungen noch deutlich zu steigern, um mit dem Gesamtsystem in einen Leistungsbereich zu gelangen, der das System auch für Luftfahrzeuge der General Aviation, d.h. für kleinere Luftfahrzeuge, die mit weniger leistungsstarken Antrieben ausgestattet sind als Großflugzeuge, anwendbar macht.
Identifizierung von Dienstleistungen, Holz- und Nichtholzprodukten aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung
Die ökonomischen, ökologischen und sozialen Wirkungen von Dienstleistungen, Holz- und Nichtholzprodukten auf eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, ihre Marktfähigkeit und die Bedeutung von Nachhaltigkeitsmaßnamen werden analysiert.
Implementierung eines Nachhaltigkeitsindex an der Wiener Börse
Aufbauend auf einem Bewertungsmodell und einem Indikatorenset zur Messung der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen im Prime Market Segment der Wiener Börse (Vorgängerprojekt 2001/02) wurden Instrumente (u.a. Standardfragebogen) zur Unternehmensanalyse entwickelt, relevante Daten der Unternehmen ermittelt und anschließend mittels mehrere Methoden (SPSS, EVA, SVA, MCA Outranking) ausgewertet. Auf einer 100 Punkte Skala schafften 5 Unternehmen einen Wert über 70 Punkte, 6 einen zwischen 60 und 69 sowie weitere 5 zwischen 52 und 59. Damit gäbe es 16 potentielle Kandidaten für die Aufnahme in einen Nachhaltigkeitsindex. Ziel ist der Launch eines Nachhaltigkeitsindex im Lauf des Jahres 2004/2005.
InSight-MPS
Modellierung der dynamischen Penetration in granularen Böden unter Weltraumbedingungen
InSite - Monitoring und Evaluierung von innovativen Demonstrationsgebäuden
In den Programmen "Stadt der Zukunft" und "Smart City Initiative" wurden in den vergangenen Jahren eine Vielzahl an Demonstrationsprojekten umgesetzt. Um die entwickelten Innovationen in einheitlicher und vergleichbarer Form bewerten zu können und die gewonnen Erkenntnisse für Umsetzer:innen zugänglich zu machen, werden in InSite 10 ausgewählte Objekte dieser Programme über 24 Monate einem energetischen und ökologischen Monitoring sowie sozialwissenschaftlichen Befragungen unterzogen. Die interpretierten Ergebnisse liegen als publizierte Studie sowie als interaktive Online-Plattform vor und sind öffentlich zugänglich.
Indikatoren sozialer Nachhaltigkeit für Energieregionen der Zukunft (SONAH)
Praxisorientierter Katalog von Indikatoren der sozialen Nachhaltigkeit und Konzept für seinen methodischen Einsatz bei Strategieerstellung, Konzepten, Planung und Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energie.
Informatik verstehen2
Experimentelles Erarbeiten informationstechnologischer Grundlagen
Informationssysteme für Öko-Industrie-Cluster - Fallstudie Industriegebiet Mödling
Entwicklung eines umfassenden, transparenten und benutzerfreundlichen Konzepts zur Vernetzung von Material- und Energieflüssen durch verbesserten Informationsfluss in der Modellregion Mödling an und zeigt die dahinter stehende Reduktion der Umweltbelastungen in Verbindung mit ökonomischen Vorteilen für die Betriebe auf.
InfraBase
Auf dem Weg zu einem Dienst der Basisschichtgeneration für die Bewertung von Infrastrukturen, die den Betrieb von Industrie 4.0 ermöglichen.
Inline Foodanalyser - Top-Innovation für Lebensmittelbranche
Herkömmliche Laborversuche in der Lebensmittelproduktion führten bislang zur Zerstörung der Proben. Eine heimische Entwicklung ändert das und leistet daneben wertvolle Beiträge zur Lebensmittelsicherheit und Produktqualität.
Inno4Sec - Bedarfsträgerorientiertes Innovationskonzept für die Sicherheitsforschung
Der Sicherheitsmarkt ist durch andere Markt-und Technologie-Mechanismen, als herkömmliche Bereiche, charakterisiert. Wirtschaftliche Gesichtspunkte, gesellschaftliche Beurteilung,öffentliche Beschaffungszyklen und Beurteilungen von Bedrohungslagen beeinflussen wesentlich die Investitionen und die damit verbundenen Innovationsprozesse.In diesem Projekt werden die Wirkungsmechanismen des österreichischen Innovationssystems für den Sicherheitsmarkt analysiert, geeignete Maßnahmen abgeleitet um eine positive Dynamik für eine Technologie als auch Marktentwicklung zu erreichen.
InnoGOK – Untersuchung der energetisch und ökologisch verwertbaren Nutzbarkeit der solaren Einstrahlung auf urbane Plätze und Wege
Untersuchung von befestigten und unbefestigten horizontalen Flächen im städtischen Raum für die Energienutzung womit ein nicht unwesentliches Potential zur Ressourcenschonung und Energieeffizienz im städtischen Kontext besteht. Zudem verspricht die Wärmeabfuhr großer solar erwärmter Oberflächen der Bildung urbaner Hitzeinseln vorzubeugen.
Innovation & Kosteneffizienz: Kostenoptimale Gebäudestandards für großvolumige Wohngebäude (Inno-Cost)
In diesem Projekt wurden innovative Gebäudestandards hinsichtlich ihrer betriebswirtschaftlichen Aspekte über den Gebäudelebenszyklus untersucht. Anhand von Lebenszykluskostenberechnungen für 40-50 großvolumige Niedrigstenergie- und Passivwohnhäuser basierend auf IST-Daten aus dem laufenden Betrieb wurden erstmals belastbare Grundlagen erarbeitet, die die weitere Marktdurchdringung von innovativen Baustandards im Bereich großvolumiger Wohngebäude wesentlich unterstützen sollen.
Innovation und Nachhaltigkeit in der Bau- und Wohnungswirtschaft
Die Studie analysiert das Innovationsgeschehen in der Bau- und Wohnungswirtschaft allgemein sowie auf nachhaltiger Ebene. Innovationstreiber und -hemmnisse werden aufgezeigt, Nachhaltigkeits-Benchmarks, Key-Performance Indikatoren für die Wohnungswirtschaft wurden entwickelt, Handlungsbedarf und Lösungsvorschläge für eine stärkere Verbreitung von Bauinnovationen vor allem vor dem Hintergrund der neuen Energiestrategie 2020 identifiziert.
Innovations- und Vernetzungsplattform BioBASE
Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft sind Schlagwörter einer neuen Wirtschaftsweise, die sich wieder stärker an den Rohstoffen und Kreisläufen der Natur orientiert und diese nützt, ohne sie zu zerstören oder langfristig zu erschöpfen. Konkret formuliert heißt das dreierlei: ein weitgehender Umstieg von fossilen auf nachwachsende Ressourcen, Rohstoffe im Kreis führen und eine generelle Reduktion unseres Ressourcenverbrauchs.
Innovationslabor 100% erneuerbare Energie Waldviertel
Das InnoLab W4 schafft die materiellen und immateriellen Rahmenbedingen, um Modellösungen für eine 100 % erneuerbare Energieversorgung gemeinsam mit den NutzerInnen zu entwickeln und real zu testen. Anwenderorientiere Wissensvermittlung, Aufbau von FTI-Infrastruktur, Validierung von Systemlösungen, und Mobilisierung der Stakeholder stehen dabei im Mittelpunkt.
Innovationslabor EnergieRaumLabor der Region WEIZplus für räumliche Energiedaten, innovative Finanzierungsmodelle und Wissensmanagement
Die EnergieZukunft WEIZplus eGen widmet sich der Transformation des Energiesystems in der Region WEIZplus hin zu 100 % erneuerbarer Energie. Durch die Einbindung verschiedenster regionaler Akteure und der Nutzung lokaler Ressourcen wird die regionale Energiewende signifikant beschleunigt.