Projekte im Rahmen von open4innovation
Es wurden 2718 Einträge gefunden.
greenWATERrecycling - Thermische & stoffliche Grauwassernutzung zur klimatisch wirksamen Gebäudebegrünung und erneuerbaren Warmwasserbereitung
Entwicklung eines Systems zur stofflichen und thermisch-energietechnischen Grauwasserfiltratsverwertung zur Bewässerung von Gebäude- und Fassadenbegrünungen zur Reduktion des Energieverbrauchs der Warmwasserbereitstellung und des Wasserverbrauchs von Begrünungssystemen.
greening UP! Nachhaltige Grünpflege, Wartung, Instandhaltung von vertikalen Begrünungen inkl. rechtliche Aspekte
Im Projekt wurden aufbauend auf umfassenden Erhebungen und Analysen von bestehenden vertikalen Gebäudebegrünungen in Außenräumen (boden- und systemgebundene Fassadenbegrünungen) und vertikalen Innenraumbegrünungen passgenaue Grünpflege-, Wartungs- und Instandhaltungskonzepte erarbeitet und rechtliche Aspekte adressiert. Der "greening UP!"-Wissenspool mit konkreten Empfehlungen und anschaulich aufbereitetem Wissen sowie die Konzeption eines digitalen Tools zur "Ersten Grünen Hilfe" runden das Projekt ab.
i³ - SustainableFoodManagement Ein Modell zum Management betrieblicher Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie - integriert in 3 Dimensionen.
Es ist Ziel des Projekts ein Modell für nachhaltiges Management in einem Unternehmen der Fleischverarbeitenden Industrie umzusetzen. Das Managementmodell beinhaltet die Aspekte der Strategieentwicklung, der Zielsetzung, der Überwachung der Zielerreichung in Form von Bewertung und die Unterstützung der operativen Umsetzung in Form eines EDV-Systems. Das Modell wird in Jahr 1 für die Kernprozesse des Unternehmens, ab Jahr 2 für das Unternehmen und die Wertschöpfungskette konzipiert und umgesetzt.
i-Twin - Semantic Integration Patterns for Data-driven Digital Twins in the Manufacturing Industry
Das Gesamtziel des Projekts ist die Entwicklung einer Interoperabilitäts-Middleware, die Security- und Messaging-Services beinhaltet und das Konzept der Digital Twins mit Hilfe von semantischen Interfaces umsetzt.
i3 - Sustainable Food Management II - Ein Modell zum Management betrieblicher Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie - integriert in 3 Dimensionen (Jahr 2)
Das vorliegende Projekt stellt die Fortführung des gleichnamigen Projekts (Jahr 1: 2003) dar. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines integrierten, EDV-gestützten Managementmodells für einen fleischverarbeitenden Betrieb unter Einbeziehung der Wertschöpfungskette und des regionalen Umfelds.
iLESS - Intelligente Lastprofilanalyse zur Eigenverbrauchsmaximierung von Solarstrom
Ziel ist es aus vorhandenen Lastprofilkurven die Einzelbeiträge verschiedener Gerätschaften zu rekonstruieren. Dieses Problem ist im Kontext von Eigenverbrauchsmaximierung von Solarstrom von privaten Haushalten von elementarer Bedeutung.
iLIDS4SAM - Integrated LiDAR Sensors for Safe&Smart Automated Mobility
Im Leitprojekt "iLIDS4SAM" wird an Sensorsystemen geforscht, die autonomen Fahrzeugen auf der Straße oder Schiene ein dreidimensionales Abbild der Umgebung liefern und vorausschauend Gefahren erkennen.
iLIDS4SAM: Integrated LiDAR Sensors for Safe & Smart Automated Mobility
Das Forschungsprojekt „iLIDS4SAM“ fokussiert sich auf die Entwicklung eines leistungsfähigen, kostengünstigen Lidar-Sensorsystems für autonome Fahrzeuge, das ein 3D-Abbild der Umgebung liefert und Gefahren vorausschauend erkennt. Ziel ist es, durch reale Tests und kontinuierliche Optimierung mithilfe von KI und Big Data die Sicherheit und Effizienz der Mobilität der Zukunft zu verbessern.
iLiKe
Intelligentes Lageinformationsportal zur Sammlung und zielgerichteten Aufbereitung von relevanten Social Media Informationen zur innovativen Unterstützung von Einsatzorganisationen im Katastrophenmanagement
iObserve NG
Verteilte Videoüberwachung in einer hochskalierbaren Service-orientierten Architektur.
iPolFLY
Automatisiertes Dokumentations-Service für das integrierte Polizeisystem iPolSys
iPolSys mobile
Mobiles Dokumentations-Service für das Integrierte Polizeisystem iPolSys
iREDUCE - Intelligente Interdependenz-gesteuerte Alarmflut-Reduktion in KRITIS
Das FFG-KIRAS geförderte Projekt fokussiert intelligentes Alarm-Management in kritischen Infrastrukturen, um der immensen, heterogenen und evolvierenden Flut an Alarm-Meldungen entgegenzuwirken. Konkret werden Basistechnologien zur Exploration semantischer Interdependenzen zwischen Komponenten der omnipräsenten Überwachungs- und Steuerungstechnologien erforscht um eine kontinuierliche und dynamische Alarmflut-Reduktion zu ermöglichen.
iRTK
Trägheitsgestützte Echtzeit-Kinematik (RTK) für robuste und präzise Positionierung
iToilet - Eine automatisierte Toilette zur Unterstützung des aktiven Lebens
Entwicklung eines computerunterstützten Toilettensystems, das ein unabhängiges Leben mit mehr Würde ermöglicht und gleichzeitig den Pflegeaufwand reduziert.
imaGE 2.0 - Selbstdarstellung und Image-Management von weiblichen und männlichen Jugendlichen in digitalen Medien
Ziel von imaGE 2.0 ist es, die Gender Dimension in die Diskussionen rund um Safer Internet, Privatsphäre und Selbstdarstellung in digitalen Medien einzubringen und zur Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung zum Thema Gender und Image-Management von Jugendlichen in digitalen Medien beizutragen. Dafür soll die Gender-Kompetenz von Organisationen, die Aufklärungsarbeit leisten, aufgebaut bzw. vertieft werden.
impress
IT unterstützte Suche und Vergleich von Schuhspuren in einer Tatspurendatenbank und einem Schuhkatalog
kLimanEutral2040 - Erstellung eines Klimaneutralitätsfahrplans für die Stadtgemeinde Leoben
Tradition und Innovation zeichnen die Stadt aus. Leoben beschäftigt sich bereits intensiv mit zahlreichen, aufeinander abgestimmten klimarelevanten Projekten. Diese bilden die Ausgangsbasis und Motivation für die Durchführung der gegenständlichen F&E-Dienstleistung.