Projekte im Rahmen von open4innovation

Sie finden hier F&E Projekte, welche im Rahmen von open4innovation Initiativen des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur - BMIMI (vormals BMK) gefördert wurden.

Es wurden 2718 Einträge gefunden.

Nachhaltig Wirtschaften

Nachhaltige, multifunktionale Düngemittel für die Versorgung von Pflanzen mit Phosphaten und Eisen (SUSFERT)

Entwickelt werden nachhaltige, multifunktionale Dünger für die Pflanzenversorgung mit Phosphor und Eisen, um konventionelle, fossile Produkte ersetzen zu können. Die SUSFERT-Dünger basieren auf Neben- und Abfallprodukten mehrerer Industrien und stärken so die Kreislaufwirtschaft.

Fabrik der Zukunft

Nachhaltiger Einsatz von Lärchenholz im Außenbereich durch Klassifizierung der Dauerhaftigkeit mittels innovativer Meßmethoden

In diesem Projekt wird durch den Einsatz innovativer Messtechnologie die Verwendung naturbelassenen Lärchenholzes forciert. Optospektroskopische Messungen werden mit Extraktstoffermittlungen und Pilzabbauraten in Beziehung gebracht, die eine Abschätzung der "Natürliche Dauerhaftigkeit" relativ genau zulässt. Mit dem neuen Messverfahren kann die natürliche Dauerhaftigkeit von Holz sehr rasch und genau im Produktionsprozess bestimmt werden.

Fabrik der Zukunft

Nachhaltiger Objektbau als Produktdienstleistung

Im Rahmen des Projekts will ein Kärntner Anlagenbauer einen eigenen neuen Produktdienstleistungsbereich "nachhaltiger Objektbau" einrichten. Dieser soll für Wohnbau, Fachmärkte und Produktionsstätten ein vollständiges Dienstleistungspaket anbieten. Die Entwicklung dieser Dienstleistung soll mit der RISP-Methode erfolgen.

Energiesysteme der Zukunft

Nachhaltiger Stadtteil "Aspern"

Das Entwicklungskonzept zum neuen Wiener Stadtteil auf dem ehemaligen Flugfeld Aspern stellt hohe Ansprüche an die Nachhaltigkeit: Gesamtenergiekonzept, Nachhaltigkeitskriterien als finanzielle Anreize für die Bauwerber und Errichtung nachhaltiger und energieeffizienter Gebäude.

Fabrik der Zukunft

Nachhaltigkeits-Research: Internationalisierung eines bestehenden Researchkonzepts für nachhaltiges Investment

Ziel war es, das bestehende Nachhaltigkeits-Modell der rfu in Richtung einer verbesserten internationalen Anwendbarkeit zu erweitern. Die entwickelten Elemente (Bewertungsskala, Branchenstruktur, Gewichtungsmodell, etc.) sind in eine Reihe von Dokumentationen (Modell-Beschreibung, etc.) und Instrumenten (Rating-Tool, Data Pool) eingeflossen.

Nachhaltig Wirtschaften

Nachwachsende Biopolymere als Substitution für Massenkunststoffe

Biopolymere aus nachwachsenden Rohstoffen. Konzept zur Entwicklung und Umsetzung von Technologien auf dem Sektor der nachwachsenden bioabbaubaren Werkstoffe.

Haus der Zukunft

Nah & Frisch Supermarkt (Kirchberg - Thening, Oberösterreich)

Supermarkt im Passivhausstandard mit Photovoltaik-Anlage, kontrollierter Lüftung und Wärmerückgewinnug

ProduktionderZukunft

NanoCopy - Mit Nanotechnologie auf Nummer sicher

Attophotonics entwickelt neuartige Produktionstechnologien für Nanobeschichtungen mit einem breiten Anwendungsspektrum vom Plagiatsschutz bis zur Qualitätssicherung, von der Lebensmittel- bis zur Pharmaindustrie.

Austria in Space

NanoPPU100

High Density Power Processing Unit for the upgraded Indium FEEP Nano Thruster

Ressourcenwende

NatMatSave30! – Ersatz von natürlichen, mineralischen Rohstoffen zur Erreichung der material-footprint-Ziele ab 2030!

Hochofen-Schlacke (HOS) ist ein Abfallprodukt aus der Stahlherstellung und fällt regelmäßig und in großen Mengen an. Sie soll natürlich abgebaute, mineralische Rohstoffe ersetzen. Dies trifft auch auf Calciumcarbonate zu, die in der Bauindustrie verwendet werden und dort etwa 50 % des heimischen Materialverbrauches von 167 Mio. Tonnen darstellen. Durch Nassvermahlung der HOS sollte diese über Rekarbonatisierung auch wieder rasch CO2 aus der Umgebung aufnehmen können.

Kiras.at

Nationale Reserve zur Sicherstellung der Lebensmittelversorgung der Bevölkerung in Krisen einschließlich Logistikkonzept (Nationale Reserve)

Das KIRAS-Projekt, das im Rahmen der Programmlinie "Kooperative F&EProjekte" gefördert wird, beschäftigt sich mit der nationalen Bevorratung von Lebensmitteln und landwirtschaftlichen Betriebsmitteln. Es erhebt die Arten und Mengen dieser Produkte, die zur mehrmonatigen Sicherstellung der Lebensmittelversorgung der Bevölkerung im Falle kurzfristig eintretender Krisen gelagert werden müssten und stellt verschiedene (Geschäfts- )Modelle für die nationale Bevorratung dar.

Fabrik der Zukunft

Naturstoff-gebundene Faser-Compounds

Entwickeln geeigneter Bindemittel, Fasern und Verfahrenstechniken für die Herstellung von formstabilen Faser-Compounds aus Naturstoffen. Fertigen von Prototypen, wie Platten oder Formteilen. Materialprüfungen.

Nachhaltig Wirtschaften

Nawaro-Flex: Semi-flexible bzw. flexible Composites auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Das Projekt adressiert die Entwicklung und Herstellung biokompatibler, semi-flexibler bzw. flexibler Faserverbundwerkstoffe (Composites) auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Derartige Materialien stellen eine völlig neue, besonders ressourceneffiziente Werkstoffklasse mit hoher Innovationskraft dar: als technische Funktionstextilien mit unterschiedlichsten technologischen und toxikologischen Vorteilen.

ProduktionderZukunft

NeCruPro - Algen als Treibstoff der Zukunft

In Zukunft könnte aus Mikroalgen Treibstoff generiert werden. Für die Produktion und Verarbeitung lassen sich bestehende Infrastrukturen wie Raffinerien nutzen.

Haus der Zukunft

NeSt INT - Neue Standards für alte Häuser international

Ziel war die Marktaufbereitung für energetische Sanierung von Sied­lungshäusern gemäß dem in "Haus der Zukunft" erstellten Sanierungs­leitfaden "Neue Standards für alte Häuser" für den tschechischen und den slowakischen Markt. Dabei wurden in den östlichen Nachbarländern Potentiale erhoben, Erfahrungen ausgetauscht, Informationen weiter gegeben sowie Kontakte zu den Zielgruppen aufgebaut.

Open4Innovation

NeVisET - New Visions of Emerging Technologies

Ziel des Projekts ist die Aufarbeitung und praktische Nutzbarmachung relevanter gender­theoretischer Grundlagen für Analyse und Evaluierung von audiovisuellen Medien und Zusammenfassung der Erkenntnisse in einem Leitfaden für die Projektmitarbeiter:innen, der in weiterer Folge auch für Studierende, Lehrende und Medienproduzent:innen adaptiert werden kann. Darauf aufbauend soll die Entwicklung eines audiovisuellen Medienformats für Wissenschafts- und Techno­logie­kommunikation und prototypische Produktion von drei Pilotsendungen erfolgen.

Kiras.at

Networked miniSPOT

Das Projekt Networked miniSPOT verfolgt das Ziel, ein Gesamtkonzept zu erarbeiten und in einer Proof-of-Concept Implementierung umzusetzen, in dem Bilddaten ausschließlich ereignisgesteuert bei Eintreten von Alarmkriterien über Netzwerke der Gebäudeautomation weitergeleitet werden.

Energiesysteme der Zukunft

Netzqualität bei dezentraler Stromeinspeisung auf Basis erneuerbarer Energieträger

Durch den Einsatz neuer Technologien integriert in dezentrale Stromerzeugungsanlagen basierend auf erneuerbaren Energieträgern soll demonstriert werden, wie diese aktiv zur Verbesserung der Versorgungsqualität in Netzen beitragen können, um damit den weiteren Ausbau von dezentraler Erzeugung zu unterstützen.

Haus der Zukunft

Netzwerk Bauökologie für Krankenanstalten

Der Einsatz nachhaltiger Baustoffe ist für eine nachhaltige Entwicklung am Gebäudesektor unabdinglich. Schadstofffreie Innenräume, Minimierung der Grauen Energien von Baustoffen und der Gesundheitsbelastung für die Professionisten in der Bauphase sind drei zentrale Aspekte. Zwischen fünf großen Krankenhausbetreibern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz wurde ein praxisnaher Erfahrungsaustausch mit Schwerpunkt Materialökologie initiiert und moderiert.

Energiesysteme der Zukunft

Neuartige Feinstaubfilterung für Holzfeuerungsanlagen

Absicherung der Zukunft von emissionsarmer Holzfeuerungsanlagen im Bereich bis 1000kW durch nahezu vollständiger Eliminierung des Feinstaubausstoßes mittels innovativer und wirtschaftlich attraktiver Filtertechnologie.