Projekte im Rahmen von open4innovation

Sie finden hier F&E Projekte, welche im Rahmen von open4innovation Initiativen des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur - BMIMI (vormals BMK) gefördert wurden.

Es wurden 2718 Einträge gefunden.

Kiras.at

ARGUS-Flex

Multimodale luftgestützte Sensorplattform und innovative Analyse- und Geo-Managementlösungen zur Unterstützung im Katastrophenmanagement

Haus der Zukunft

ARIS - Anwendung nichtlinearer Regelungstechnik und intelligenter Sensorik zur Effizienzsteigerung in Gebäuden

Mit modellbasierten, nichtlinearen Methoden der Regelungstechnik in Kombination mit intelligenter Sensorik, wurden im Rahmen des Projekts innovative Steuer- und Regelkonzepte für Heiz-, Kühl- und Lüftungssysteme (HKL) und Gebäudelasten entwickelt und in Gebäudemanagementsysteme implementiert.

Austria in Space

AROSA

Assimilation of radio occultation from commercial satellites over Austria

Austria in Space

ARmEO

Erweiterte Realität trifft Erdbeobachtung

Kiras.at

ASOC - Etablierung eines akademischen Security Operations Centers

Das Projekt befasst sich mit der Konzeptionierung eines föderierten akademischen Security Operation Centers (ASOC). Das ASOC soll einen raschen, wenn möglich automatisierten Informationsaustausch von Sicherheitsinformation, IOCs, Regeln, SOAR-Workflows, Use Cases, Playbooks und Knowledge im akademischen Kontext gewährleisten. Somit beinhaltet das Projekt die Erarbeitung einer Reifegradbestimmung der einzelnen Teilnehmenden, eines sicheren datenschutzkonformen Informationsaustausches, von Methoden zum AI-unterstützen Threat Hunting sowie Fort- und Weiterbildung auf Open Source Basis und die entsprechende Erhaltung der digitalen Souveränität und die Klärung der rechtlichen und sozialen Fragestellung eines ASOCs.

Austria in Space

ASPOC-MMS

ASPOC an Bord der MMS-Mission der NASA: Betrieb des Ionenemitters während des Fluges als Reaktion auf die Plasmaumgebung.

ProduktionderZukunft

ASSIST 4.0 - Service Avatar: Eine neue Dienstleistungsära beginnt

Mobile Endgeräte unterstützen die Anlagen- und Maschinenservicierung und die MitarbeiterInnen-Ausbildung in der Industrie 4.0. Dank digitaler Technologien selbst über Kontinente hinweg.

Austria in Space

ASTRID

Assimilation der Satellitentemperatur in Wettermodellen

Kiras.at

ASaP / Airport Security and Productivity

Ziel des Projektes „Airport Security and Productivity“ (ASaP) ist die Beibehaltung und Erhöhung des hohen Standards der Flughafensicherheit bei gleichzeitiger Steigerung der Effizienz beim Bedarfsträger Vienna International Airport (VIE).

Austria in Space

ATROMSAF1

Österreichische Aktivitäten im Rahmen des EUMETSAT ROM SAF Konsortiums während der ersten Hälfte der CDOP-3 Periode.

Austria in Space

ATROMSAF2

Österreichische Föderationsaktivitäten mit dem EUMETSAT ROM SAF Konsortium während der zweiten Hälfte der CDOP-3 Periode

Austria in Space

ATUQ

Advanced Telemetrie using Q/V band

Kiras.at

AUTFingerATM - Finger-basierte Biometrie an österreichischen Geldautomaten

Das Projekt beschaeftigt sich mit technischen, rechtlichen und Benutzerakzeptanz-bezogenen Fragestellungen zur Verwendung von Fingerabdruck- und Fingervenenbiometrie an oesterreichischen Geldautomaten.

Kiras.at

AUTKRYPTO - Kryptosystem Made-in-Austria

AUTKRYPTO befasst sich mit der Frage ob ein Verschlüsselungsgerät „made in Austria“ mit den in Österreich vorhandenem Know-How zu kryptographischen Anwendungen und mit einer natioalen Chain-of-Trust umsetzen lässt.

Austria in Space

AUTOSENTINEL2/3

Knowledge-based mapping of Sentinel-2/3 images for operational product generation and content-based image retrieval

Austria in Space

AV.MAP

Ableitung von Wander-/Trekkingkarten (Hochgebirge) aus hochauflösenden optischen Fernerkundungsdaten

Kiras.at

AWID

Partizipatives, multi-mediales, resilienzfokussiertes Maßnahmen-Konzept zur Prävention von AbWertungs-IDologien

Fabrik der Zukunft

Abschaltbare Fabrik - Zentrale Leittechnik und Gesamtkonzept zu Energieeinsparungen und zur Ressourcenoptimierung im Stand-by-Betrieb von Industrieanlagen

Entwicklung von Lösungen zur Reduktion der Energiekosten im Stand-by-Betrieb von Industrieanlagen. Schwerpunkte: innovative zentrale Leittechnik zum Problem des Abschaltens und Wiederanlaufens, Gesamtkonzept zu Energieeinsparungen im Stand-by-Betrieb, Bewusstmachen der Problemstellung in der Industrieöffentlichkeit.

Energiesysteme der Zukunft

Abschätzung der Machbarkeit von ökologischen und ökonomischen Bioethanol-Kleinanlagen

Wissenschaftliche Untersuchung der Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit der Bioethanolproduktion, insbesondere in Kleinanlagen. Verbesserung der Energieeffizienz durch Integration von Reststoffen aus Rohstoff- und Ethanolproduktion.

Ressourcenwende

Abwasser-Kreislauf. Kaskadische Verwertung der Abwasser- und organischen Reststoffströme in Gebäuden

Es wird Grundlagenforschung für ein nachhaltiges kreislauforientiertes System zur gebäudeintegrierten Verwertung von Abwasser und Speiseresten betrieben. Dieses umfasst Nährstoffrückgewinnung für ein nachhaltiges Kreislaufsystem (Erzeugung von Pflanzendünger und Biokohle), Stromproduktion für die Bedarfsdeckung (bis 15 %) von Plus-Energie-Gebäuden, sowie Nutzwassergewinnung für die Bewässerung objekteigener oder urbaner Begrünung und zur Sommerkühlung.