Projekte im Rahmen von open4innovation
Es wurden 2718 Einträge gefunden.
School vent cool - Lüftung, Kühlung und Strategien für hochwertige Schulsanierungen
Auf Basis einer Gebäudetypologie wurden Strategien zur Vorfertigung für thermisch-energetisch hochwertige Schulsanierungen entwickelt. Neue Lösungen für Lüftungssysteme zur Erreichung hoher Luftqualität und Sonnenschutzsysteme zum Schutz vor Überhitzung speziell in den Klassenzimmern wurden untersucht und getestet. Die "School vent cool" Methode für Schulsanierungen wurde entwickelt.
School-Mobility-VB
Verkehrsplanung und Mobilitätskonzept der Schulzentren Vöcklabruck
SchulRen+ Innovative Konzepte für Schulsanierungen auf PlusEnergie-Niveau
Am Beispiel einer konkreten Schule (Franz Jonas Europaschule, Deublergasse, Wien 21) wurden in einer technischen Durchführbarkeitsstudie innovative Konzepte für Schulsanierungen auf Plus-Energie-Niveau untersucht. Ziel war es, Sanierungskonzepte zu entwickeln, die zukunftsweisende energetische Konzepte mit bautechnisch und architektonisch umsetzbaren Lösungen verbinden und ein hohes Replikationspotenzial für Gebäude gleichen Bautyps- und Baualters aufweisen.
Schöllkraut als antiproliferatives Phytopharmakon für externe Anwendungen
Erarbeitung der präklinischen Datengrundlagen für die Vorbereitung einer klinischen Studie zur Verwendung von Chelidonium majus als Arzneimittel gegen Hautkrankheiten, die sich durch hyperproliferative Hautzellen manifestieren
Science inspires
Personalisierte Krebsforschung und innovative Entwicklung pflanzlicher Wirkstoffe in Innsbruck
SeMoNa22
Anwendungsmöglichkeiten von Sentinel-Daten für ein Monitoring im Umwelt- und Naturschutz in Städten am Beispiel Wien
SeRWas - Sichere Resiliente Wasserwirtschaft
Die fortschreitende Digitalisierung der kritischen Infrastruktur Wasserwirtschaft bringt nicht nur Vorteile, sondern vergrößert auch die Angriffsflächen für Attacken aus dem Cyberraum immens. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen wird SeRWas Forschungsleistungen im Hinblick auf eine umfassende Lösung zur Cyber-Situationsanalyse für die Wasserwirtschaft durchführen, welche bereits die künftigen rechtlichen, regulatorischen und ethischen Anforderungen mitberücksichtigt.
SeasonalGridStorage - Innovative saisonale Wärmespeicher für urbane Wärmenetze
Die derzeit in Fernwärmenetzen eingesetzten sensiblen Speicher zur saisonalen Speicherung von überschüssiger Wärme (z.B. Solarthermie, industrielle Abwärme) weisen einen hohen Raumbedarf sowie hohe Investitionskosten und Wärmeverluste auf. In diesem Projekt wurden Konzepte zur Nutzung innovativer Speichertechnologien, wie thermochemische Speicher (TCS) mit hohen Energiedichten und der Möglichkeit der druck- und verlustlosen Speicherung entwickelt und mit Hilfe von Simulationsrechnungen in technischer, ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht untersucht sowie rechtliche Randbedingungen bewertet.
SecuRescue
Echtzeitlageerfassung der örtlichen Situation für Einsatzkräfte bei Katastrophen und Kriseneinsätzen
Secure EGov
Studie zu einer Standardentwicklung zum Schutz kritischer E-Government Infrastrukturen
SecureFlex
In Ergänzung zu existierenden Installationen von sicherheitsrelevanten Sensoren in Gebäuden, sollen unterschiedlichste Sensorsysteme, die anwendungsabhängig flexibel aufgestellt und verwendet werden können, genutzt werden.
SecuredGPT – Pilotbetrieb eines On-Premises Large Language Models im Wissensmanagement
Ziel ist die Entwicklung und experimentelle Inbetriebnahme einer Chat-Applikation zur Beantwortung von Anfragen basierend auf internen Dokumenten.
Securestamp
In vielen Bereichen in denen Tickets auf Papier- oder Kartenbasis eingesetzt werden (z.B. öffentlicher Verkehr, Veranstaltungen, Zutrittskontrolle,...) aber auch bei Dokumenten ist die Herstellung und Inverkehrbringung von Fälschungen ein weit verbreitetes Problem.
SeiersbergPirka2040 - #wirsindzukunft: Fahrplan für eine klimaneutrale Zukunft in Seiersberg-Pirka
Seiersberg-Pirka ist die zweitgrößte Gemeinde im Bezirk Graz-Umgebung und entstand im Zuge der steirischen Gemeindestrukturreform 2015 durch Zusammenlegung der vormals eigenständigen Gemeinden Seiersberg und Pirka. Die Gemeinde liegt südwestlich der Landeshauptstadt Graz und zählt zu den am schnellsten wachsenden Gemeinden in Österreich.
Sekundärer Phosphor als Rohstoff für die chemische Industrie (BiChemPhos)
Phosphorrecycling als Beitrag zur Versorgungssicherheit der Bioökonomie: Die vorliegende Arbeit untersuchte das Potenzial von Sekundärphosphor in der heimischen Industrie. Es wurde eine Literaturrecherche durchgeführt sowie ExpertInnen und Stakeholder befragt. Es zeigte sich, dass derzeit der Einsatz in der Düngemittelindustrie am praktikabelsten erscheint. Obwohl die hiesige Industrie auch technische Phosphate verarbeitet, sind die Mengen und erzielbaren Produktpreise (derzeit) zu gering, um diese Anwendungsbereiche als attraktiv erscheinen zu lassen.
Sekundärrohstoffe für die österreichische Textilindustrie - Kurzstudie mit Handlungsempfehlungen für die österreichische FTI-Politik
Die Studie befasst sich mit den Herausforderungen und Potenzialen für den Einsatz von Sekundärmaterialien in der österreichischen Textilindustrie. Auf Basis einer breiten Stakeholdereinbindung werden Herausforderungen und Potenziale zur Etablierung von Kreisläufen in der Textilindustrie mit Fokus auf den Einsatz von Sekundärmaterialien in Österreich benannt. Darauf aufbauend wurden Handlungsempfehlungen für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Forcierung der Kreislaufführung formuliert.
Selbstentlademechanismen einer Vanadium Redox Batterie
Die Vanadium Redox Batterie ist ein elektrochemischer Energiespeicher für die unterbrechungsfreie Energieversorgung. Sie zeichnet sich durch hohe Robustheit und einfache Handhabung aus und wird einen Wirkungsgrad >85% erreichen, wenn die heute noch relativ hohe Selbstentladung minimiert werden kann
SemI40 - Smarte Produktion durch Industrie 4.0
Elektronische Komponenten und Systeme sind Treiber für Wachstum in Europa. Im europäischen ECSEL (Electronic Components and Systems for European Leadership)-Projekt SemI40 mit 37 Partnern aus 5 Ländern werden smarte Produktionsverfahren erforscht.