Projekte im Rahmen von open4innovation

Sie finden hier F&E Projekte, welche im Rahmen von open4innovation Initiativen des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur - BMIMI (vormals BMK) gefördert wurden.

Es wurden 2718 Einträge gefunden.

Kiras.at

DIANGO

Digitale Informationsvisualisierung aus automatisierter Analyse von Nachrichten, Geoinformation und multimedialen Objekten

open4aviation

DIBMETSAT - Digitale Bildverarbeitung gestützte Meteorologie-Services für Air Traffic Management

Fluglotsen stehen vor der Herausforderung mit einer Flut an Informationen umgehen zu müssen. Eine wesentliche Informationsgrundlage dabei sind Bilder und Messwerte der aktuellen Wetterlage. Automatisierte, übergeordnete Aussagen aus Wetterradar- und Satellitenbildern zu treffen, diese zu kombinieren und die Generierung neuer Messwerte für eine verbesserte Sichtweitenabschätzung sollen eine wesentliche Erleichterung bringen.

open4aviation

DIBMETSAT-3D - 3D basierte Digitale Bildverarbeitung für Meteorologie-Services im Air Traffic Management

Die digitale Bildverarbeitung analysiert, ergänzt und extrahiert Informationen der Meteorologie und unterstützt dabei in weiterer Folge deren Aufgabe hinsichtlich Air Traffic Management (ATM). Dabei wird auf die Erkenntnisse aus der 2D Bildanalyse in der Meteorologie aufgesetzt und diese um 3D-Bildverarbeitungsalgorithmen erweitert. Dies bedingt zusätzlich, dass nicht nur auf die 2D-Maximum projizierten Wetterradarbildserien als Ausgangslage zurückgegriffen wird, sondern auch volumetrische Daten in Kombination mit digitalen Geländemodellen als Datenquelle herangezogen werden.

Kiras.at

DIGDOK - Digitalisierung analoger gefangenenbezogener Dokumentationsprozesse im Strafvollzug

Ziel des Projekts ist es den momentanen Status gefangenenbezogener Dokumentationsprozesse mit Fokus auf deren Digitalisierungs- und Automatisierungspotential in Justizanstalten zu erheben. Dabei werden sicherheitsrelevante Routinetätigkeiten in multiperspektivischen Fokusgruppen mit Expert*innen vor Ort und in teilnehmender Beobachtung erhoben, analysiert und ausgewählte technology spikes umgesetzt. Die sozialwissenschaftlich-technischen Ergebnisse werden abschließend in einer anwendungsbezogenen Roadmap zusammengeführt.

Kiras.at

DIGEX

Simulation des Bedrohungs- und Schadenspotentials von Explosivkörpern auf städtischer Ebene

Stadt der Zukunft

DIM4Energy - Digitale Informationsmodelle für die Planung und Optimierung von Gebäuden und urbaner Energieinfrastruktur

Digitale Informationsmodelle (DIM) spielen in urbanen Planungs- und Entscheidungsprozessen eine immer bedeutendere Rolle, angefangen bei einzelnen Gebäuden (Building Information Models, BIM) bis hin zu ganzen Städten (Urban Information Models, UIM). Für die Planung und Betriebsoptimierung von Plus-Energie-Quartieren könnten aus diesen bereits vorhandenen Modellen wertvolle Informationen gewonnen werden, sofern die entsprechenden Datenquellen und damit verbundenen Softwaretools richtig miteinander verknüpft würden.

Austria in Space

DITPOS RAIL

Demonstrate the integrity of train positioning at the railway

open4aviation

DJET - D-JET Konzept

Die Ziele, des gegenständlichen Projektes D-Jet, sind für ein sich eröffnendes Marktsegment einen Kleinjet zu konstruieren, der ein signifikant günstigeres Preis-Leistungsverhältnis als die bisherigen Geschäftsreisejets besitzt, bei höherer Leistungsfähigkeit hinsichtlich Reise- und Steiggeschwindigkeit, bei geringen Start- und Landebahnbedürfnissen sowie ein registriertes Gesamtgewicht unter 2000 Kilo erreicht.

IKTderZukunft.at

DMA: Data Market Austria

Das Projekt „Data Market Austria“ hatte die Erforschung der Rahmenbedingungen für einen funktionierenden Datenmarkt, sowie die Entwicklung einer (prototypischen) Plattform zur Schaffung eines funktionierenden, österreichischen Datenmarktes zum Ziel.

Stadt der Zukunft

DREI x NULL = NULL - F&E-Projekt zum klimaneutralen Bauen in allen Lebenszyklusphasen anhand von drei Demonstrationsgebäuden

Das Ziel des F&E Projekts ist die Realisierung von drei unterschiedlichen Wohnbauten, die in den Lebenszyklusphasen Bau, Betrieb und Rückbau jeweils klimaneutral sind. Damit sollen beispielhafte Vorzeigeprojekte für den zukünftigen Wohnbausektor geschaffen werden.

Stadt der Zukunft

DRoB - Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen

Strategische transdisziplinäre Expertenvernetzung zur Analyse innovativer Monitoring und Pflegesysteme für Gebäudebegrünungen. Ziel ist das Aufzeigen der Potenziale unterschiedlicher UAV-Sensoren für das Vegetationsmonitoring sowie von Roboter für die Pflege von Bauwerksbegrünungen.

Austria in Space

DS-SNOW

Downscaling von Sentinel-3-Schneedeckendaten für meteorologische und hydrologische Anwendungen

Kiras.at

DURCHBLICK

Detektion unterschiedlicher unkonventioneller Spreng- und Brandvorrichtungen mittels intelligenter analytischer Sensorik.

Austria in Space

DWC-Radar

Erfassung und Analyse des täglichen Wasserkreislaufs über Landflächen mit Radarsatelliten

Stadt der Zukunft

DW² - Entwicklung einer thermisch verbesserten Schlitzwand­konstruktion

Die thermischen Eigenschaften von Schlitzwandkonstruktionen werden durch die Anwendung neuer Materialien und Herstellungsmethoden verbessert und durch Labor- und Feldversuche validiert sowie durch numerische und ökologische Betrachtungen ergänzt. Das Ergebnis kann bei der Errichtung von energetisch verbesserten unterirdischen Bauwerken wie beispielsweise Tiefgaragen oder zur Herstellung von Erdwärmespeichern verwendet werden.

Kiras.at

DaMon

Der Informationskrieg im Internet: Monitoring zur Datensicherheit in Österreich.

Energiesysteme der Zukunft

Dampf-Schraubenmotor-BHKW (Hartberg/A)

In Hartberg wurde ein bestehendes Biomasse-Fernheizwerk mit einem Dampf-Schraubenmotor zu einer KWK-Anlage erweitert.

Kiras.at

Darknet Analysis

Ziel dieses Projekts ist die Analyse von Untergrundnetzwerken zum Austausch illegaler Waren und Dienstleistungen, wobei speziell die Privacy-sensible Analyse dieser Plattformen in Hinblick auf Funktionsweise und Angriffspunkte im Vordergrund steht.

Nachhaltig Wirtschaften

Darstellung des effektiven Einsatzes innovativer Bioenergietechnologien im österreichischen Energiesystem der Zukunft (BioEff)

Die Studie zeigt Möglichkeiten und Strategien hinsichtlich des effektiven Einsatzes von innovativen Bioenergietechnologien in Österreich.

Haus der Zukunft

Das "Haus der Zukunft - medial"

Medien- und Pressebetreuung Haus der Zukunft