Projekte im Rahmen von open4innovation

Sie finden hier F&E Projekte, welche im Rahmen von open4innovation Initiativen des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur - BMIMI (vormals BMK) gefördert wurden.

Es wurden 2718 Einträge gefunden.

Austria in Space

SemantiX

Ein sensorübergreifender semantischer EO-Datenwürfel, um wesentliche Klimavariablen für Wissenschafter:innen und die Öffentlichkeit zugänglich und nutzbar zu machen.

IKTderZukunft.at

Semi40: Power Semiconductor and Electronics Manufacturing 4.0

Das Projekt SemI40 implementiert moderne Produktionstechnologien und vernetzte Systeme in Pilotanlagen, um Verfügbarkeit und Sicherheit zu verbessern. Es entwickelt digitale Zwillinge, sichere Verbindungen und selbststeuernde Roboter und integriert maßgeschneiderte Algorithmen für besseres Wissensmanagement.

Fabrik der Zukunft

Semimanuelle Demontage von Elektro(nik)-Kleingeräten

Optimierung der in der Sozialwirtschaft eingesetzten Technologie der manuellen Demontage von Elektro(nik)-Kleingeräten. Über, auf die Analyse von Demontageprozessen abgestimmte, Software-Module von der Demontagefabrik zum Demontagepark.

Austria in Space

Sen2Cube.at

Sentinel-2 Semantic Data Cube Austria

Austria in Space

SenSAP

Entwicklung von Oberflächenalbedoprodukten für komplexes Terrain

Austria in Space

Sentinel1-InSAR

Entwicklung von Werkzeugen für die interferometrische Verarbeitung von Sentinel-1 TOPS Mode-Daten zur Überwachung von Bodenbewegungen.

Open4Innovation

Sepsis_RegPeptide - Entwicklung neuer immun­regulierender Peptide und Etablierung eines humanen gendergerechten Sepsis-Modellsystems

Im Rahmen des Projekts sollen neue Substanzen, i.e. Peptide und Peptid-Mimetika, zur Sepis-Behandlung entwickelt und getestet werden. Dabei sollen die aufgrund genetischer und physiologischer Gegebenheiten geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Immunantwort berücksichtigt werden. Es sollen die Unterschiede zwischen Frauen und Männern im Verlauf einer Sepsis sowie in der Reaktion auf die Behandlung untersucht werden.

Haus der Zukunft

Serielle Sanierung für Häuser in Leichtbauweise

Die Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern in Leichtbauweise in Österreich bietet ein großes Potenzial zur CO2-Einsparung. In diesem Forschungsprojekt wurde ein Sanierungskonzept auf Passiv- bzw. Plus-Energiehausstandard entwickelt, welches auf Serienfertigung abzielt und besonderes Augenmerk auf die Verwendung ökologischer Baustoffe legt.

IKTderZukunft

Shape - Safety-critical Human- and dAta-centric Process management in Engineering projects

Sicherheit effizient planen. Sicherheitskritische Infrastruktur schneller fehlerfrei planen, ist eine komplexe Herausforderung. Ein neues Werkzeug macht es möglich - praktisch getestet wird es im Eisenbahnbereich.

ProduktionderZukunft

ShowMe - "Montage-Navi" entlastet WerkerInnen

Ein virtueller Montage-Assistent warnt MontagearbeiterInnen am Band in Echtzeit vor Fehlmontagen, gibt smarte Hinweise für die Fertigung und bietet langfristigen Know-how-Transfer.

Kiras.at

SiGit – Sicherheit hinter Gittern

Das Projekt zielt darauf ab, das Phänomen der Gewalt in Österreichs Gefängnissen mittels Repräsentativbefragung und vertiefenden Interviews mit Betroffenen und ExpertInnen umfassend zu erforschen, um das tatsächliche Ausmaß von Gewalt hinter Gittern erstmals zu beziffern, um Bedingungsfaktoren für die Entstehung von Gewalt in Haft zu eruieren und daraus Präventionsstrategien zu entwickeln. Das Projekt wird als F&E Dienstleistung im Forschungsprogramm KIRAS gefördert.

Kiras.at

SiHaJF - Sicherheitsarchitektonischen Haftgestaltung für Jugendliche und Frauen

Das KIRAS-Projekt SiHaJF hat das Ziel einen zeitgemäßen baulich-organisatorischen Empfehlungsleitfaden für Justizanstalten zu entwickeln, der speziell auf die Bedürfnisse weiblicher und jugendlicher Insass:innen im Strafvollzug ausgerichtet ist.

Kiras.at

SiKu KRITIS - Sicherheitskultur in der Kritischen Infrastruktur

Das vorliegende Projekt beschäftigt sich mit der Konzeptualisierung und Erhebung der „Security Culture“ in drei ausgewählten Organisationen der KRITIS in Österreich.

IKTderZukunft

Siam - Selbstlernende Software im Maschinenbau

Der gesamte Herstellungsprozess einer Maschine soll digitalisiert werden. Mit einer selbstlernenden Software soll die Durchlaufzeit im Maschinenbau verkürzt werden und Kostenvorteile für die Kunden entstehen.

Kiras.at

Sicher aktiv

Entwicklung eines bedarfs- und bedürfnisorientierten Zivilschutzkurses für BürgerInnen zum Schutz kritischer Infrastruktur in Österreich

Kiras.at

Sichere semi-autonome Konvoiführung (SafeCon)

Einsatz unbemannter selbstgesteuerter Fahrzeuge zur Minimierung der Lebensgefahr des Personals von Versorgungskonvois.

Kiras.at

Sicherheit aus der Luft

Bedingungen, Chancen und Risiken für ein Intellectual Property Cluster "Sicherheit aus der Luft" zum Schutz von Österreichs Bevölkerung und kritischer Infrastruktur.

Kiras.at

Sicherheit gegen elektromagnetische Bedrohungen (SEMB)

Identifikation kritischer, durch elektromagnetische Felder (EM) bedrohter Infrastrukturen. Basierend auf Analysen des Risikopotentials werden präventive Schutzkonzepte gegen EM Bedrohungen entwickelt.

Kiras.at

Sicherheit von Hohlraumbauten unter Feuerlast, Bestimmung des Sicherheitsniveaus bestehender Tunnel und Brückentragwerke

Aufbauend auf die Kiras Projekte SHF und SHF2 soll im Rahmen des gegenständlichen Forschungsprojektes eine Methodik für die modellbildungs- und simulationsbasierte Bewertung der Brandsicherheit bestehender Tunnel und Brückentragwerke entwickelt werden.

Kiras.at

Sicherheitstypologie

Im KIRAS-Forschungsprojekt „Sicherheitstypologie“ wird die österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren auf Basis ihres umfassend erhobenen Sicherheitsgefühls einer Typologisierung unterzogen.