Projekte im Rahmen von open4innovation
Es wurden 2718 Einträge gefunden.
INABE - Entwicklung einer ganzheitlichen Bewertung der Aktivitäten von Unternehmen auf Nachhaltigkeitsrelevanz und Praxistest in führenden Industriebetrieben
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines ganzheitlichen dualen Modells (Nachhaltigkeits-Navigator) bestehend aus Methode und Instrument zur Bewertung von Aktivitäten von Unternehmen in Richtung nachhaltiger Entwicklung aus objektiver und subjektiver Perspektive.
INDALMIM - Aluminium: Spritzguss für die Industrie
Aluminiumbauteile können nun auch industriell durch Pulverspritzguss gefertigt werden. Die neue Technologie benötigt weniger Material und Energie.
INDALOS AKUT - Ein universelles System zur Überwachung, Erkennung, Charakterisierung und Lokalisierung von GNSS-Cyber-Angriffen
Das INDALOS-System nutzt innovative Technologien, darunter KI-basierte Analyse und Echtzeit-Kommunikation, zur Erkennung und Lokalisierung von GNSS-Störungen. Ziel ist der Schutz kritischer Infrastruktur durch flächendeckendes Monitoring bestehender GNSS-Netze in Österreich.
INERIWI: Integrierte Nutzungsmodelle zum effizienteren Rohstoffeinsatz im Wirtschaftsbereich
Für wesentliche ressourcenintensive Bedarfsfelder im Wirtschaftsbereich wird die eigentliche Funktion der Produkte analysiert und ausgearbeitet, welche Möglichkeiten bestehen, die eigentliche Dienstleistung bzw. die Funktionen eines Produkts ohne dessen Verkauf bereitzustellen. An Hand der Material- und Energieintensität dieser Bedarfsfelder werden das Potenzial der Umweltentlastung durch integrierte Nutzungsmodelle sowie die ökonomischen und sozialen Implikationen für einzelne Wirtschaftsbereiche abgeschätzt.
INFINITE: INnovative FINanzierungsmodelle für nachhaltige urbane EnergIesysTEme
Ziel des INFINITE-Projekts ist es, in Stadtentwicklungsgebieten die gebäudeübergreifende Versorgung mit erneuerbaren Energieträgern durch lokale Versorgungseinheiten (lokale EVU’s) voranzutreiben und damit den Bedarf an fossilen Energieträgern, sowie überregionaler Energieversorgungsinfrastruktur zu reduzieren.
INFRASPEC - Automatische Inspektion von kritischer Infrastruktur
Das KIRAS Projekt INFRASPEC erforscht neuartige Methoden zur robotergestützten Detektion von Gefahren durch Veränderungen und Leckagen von Gefahrenstoffen in Versorgungsschächten kritischer Infrastruktur sowie die technologische Unterstützung der ferngesteuerten Detailuntersuchung im Alarmfall. Zielsetzung ist die Erhöhung des Schutzes und der Verfügbarkeit kritischer Infrastruktur sowie der Ausbau der Vorreiterrolle in der automatisierten Sicherheitsinspektion.
INKA
Interoperabilität zwischen zivilen und militärischen Organisationen im Katastrophenmanagement
INN'FIT4UM - Innsbruck "Fit4UrbanMission" - klimaneutrales Innsbruck 2030
Städte sind der Ort, an dem sich Dekarbonisierungs-Strategien für Energie, Verkehr und Gebäude überschneiden. Die Landeshauptstadt Innsbruck hat vor einigen Jahren eine Smart City Gruppe ins Leben gerufen, die sich aus Mitarbeiter:innen des Stadtmagistrates, der IIG, der IKB und den IVB zusammensetzt, um sich dieser Herausforderung anzunehmen. Ziel in INN’F4UM ist es, aufbauend auf einer aktuellen Darstellung der Energie- und Ressourcenflüsse gemeinsam mit der Universität Innsbruck einen Stufenplan zur Erreichung der Klimaneutralität der Stadt bis 2030 zu entwickeln.
INNERGY - Reallabor im zentralen Inntal für klimaneutrale semiurbane Gebiete
Die Potentiale von Bestandsquartieren und Industriebetrieben für eine nachhaltige Energieversorgung wurden in einem kleinstrukturierten Gebiet ganzheitlich und sektorenübergreifend erhoben und konkrete Umsetzungsprojekte für eine klimaneutrale Region ausgearbeitet.
INNS’PAKET - Koordinierte und kooperative Zustellung von Paketen und Kleinsendungen im Großraum Innsbruck
Ziel des Projektes INNS'PAKET war die Konzeption und Analyse einer gesamtwirtschaftlich effizienten, effektiven und nachhaltigen Transportlogistik für den Tiroler Zentralraum und den innerstädtischen Bereich Innsbrucks durch Kooperation von Wirtschaft, Forschung und Verwaltung.
INReS - Integration nachhaltiger Regenwassermanagement-Tools in die Planungs- Ausführungs- und Bewirtschaftungs-Software (BIM)
Sondierung zur Vorbereitung und Bewertung der Anwendbarkeit einer interaktiven Webanwendung zur Empfehlung geeigneter Maßnahmen im Umgang mit Regenwasser im Bestand sowie bei Neubauten, die erstens eine BIM-Kompatibilität für die objekt-bezogene Umsetzung zulässt und zweitens eine vereinfachte Anwendung in Form der Regenwasser-Toolbox ermöglicht.
INTERSENSE
Von der Bodenbedeckung zur Bodennutzung - Integration von Fernerkundung und menschlichen Standortmustern in städtischen Gebieten
IQ - Informations- und Vernetzungsschwerpunkt energieeffiziente Quartiere
Anhand von Forschungs- und Demonstrationsprojekten aus der D-A-CH-Region wurde das Thema EnergieraumplanungnutzerInnen gerecht aufbereitet und den Zielgruppen aus Verwaltung, Politik, Architektur sowie Bauträgern und zukünftigen BewohnerInnen mit maßgeschneiderten Veranstaltungen nähergebracht.
IRONER - Potenziale für innovatives und nachhaltiges Recycling von Stahl
Im Projekt IRONER wurden offenen Fragestellungen ermittelt und erforderliche Innovationen für ein erhöhtes Stahlrecycling erarbeitet. Ergänzend zu einer Materialflussanalyse, Stakeholder-Interviews und ökologischen und wirtschaftlichen Betrachtungen wurden die Einflüsse eines verstärkten Stahlrecyclings auf metallurgische Prozesse und Materialeigenschaften der Stahlprodukte beleuchtet.
ISIDOR
Folgen einer langandauernden und großflächigen Einschränkung der Internet-basierten Dienste und Infrastrukturen
ITsec.at
Abhärtung der Österreichischen IT-Landschaft gegen spezielle externe Bedrohungen aus dem Cyberraum
IWS - Wartungstool mit Algorithmusgefühl
Die Bündelung vorhandener Betriebsdaten senkt die Instandhaltungskosten von Produktionsmaschinen. Ein neues, selbst lernendes Wartungsplanungstool steigert dabei die Produktivität massiv.