Projekte im Rahmen von open4innovation
Es wurden 2718 Einträge gefunden.
SignAAL - Assistenzsystem für Sicherheit unterstützende Aufgaben
Im Forschungsprojekt wurden technische Lösungen entwickelt, die Sicherheit unterstützende Aufgaben automatisch übernehmen. Ein intelligentes Zimmer soll helfen Unfälle zu vermeiden und im Notfall Hilfe holen.
Silicon Malware
Ziel des Projektes ist es, Gefahren durch in originale Hardware eingeschleuste "bösartige" Schaltkreise zu analysieren.
SimRad.COMP
Simulations- und Informationssystem zum Administrieren von Hilfseinheiten bei Katastrophen - Erforschung von Systemkomponenten zur Überprüfen der Einsatztauglichkeit der SimRad-Technologie.
SimRad.NBC
Simulations- und Informationssystem zum Administrieren von Hilfseinheiten bei Katastrophen- im Fokus auf ABC- Bedrohungen.
Sis4You
Das KIRAS Forschungsprojekt „SIS4you“ zielt darauf ab, erfolgreiche Präventionsmaßnahmen gegen Einbrüche in Wohnungen, Häuser und Geschäftslokale zu setzen.
SkIG - Sicherheit kritischer Infrastruktur bei Großveranstaltungen
Großveranstaltungen und deren Sicherheit stellen ein immer größer werdendes Problem dar. Ausschreitungen durch Fans bei Konzerten oder Sportveranstaltungen werden zur alltäglichen Realität. Überwachungssysteme sollen den Schutz von Menschen bei solchen Großveranstaltungen gewährleisten.
SkillDrill - Mixed Reality Trainingsframework für das Trainieren von grundlegenden Skills im Einsatzwesen und von zivilen Experten für den Einsatz bei Krisensituationen
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Mixed Reality Trainingssystems zur Erweiterung von Trainingsmöglichkeiten für grundlegende Skills für die Planung und Einsatzvorbereitung von Auslandsmissionen.
SkyObserver
Autonome fliegende Drohnenschwärme zur schnellen Erfassung und Vorhersage möglicher Schadensauswirkungen bei großflächigen Gefährdungen.
SliDEM
Bewertung der Eignung von aus Sentinel-1 abgeleiteten digitalen Höhenmodellen (DHM) für die Volumenschätzung von Erdrutschen.
SmallWindPower@Home - Evaluierung der Auswirkungen von gebäudemontierten Kleinwindenergieanlagen auf Performance, Personen, Gebäude und Umgebung
Im Projekt „SmallWindPower@Home“ erfolgte eine messtechnische Evaluierung der Auswirkungen von komplexen Hindernissen auf die Anströmung und Performance unterschiedlicher gebäudemontierter Kleinwindenergieanlagen (KWEA). Darüber hinaus wurden deren Auswirkungen auf das Gebäude, dessen Bewohner und die unmittelbare Umgebung untersucht.
Smart & Urban Tree - Eine Möglichkeit, vielen Herausforderungen der nahen Zukunft konstruktiv zu begegnen
Im Projekt Smart & Urban Tree werden großformative Strukturen in Hinblick auf eine Ergänzung zu "traditionellen" Stadtbegrünungs- bzw. Stadtkühlungstechnologien und Vorgangsweisen untersucht. Solche künstlichen Strukturen können dort, wo andere Konzepte nicht funktionieren, einen wesentlichen Beitrag zur Kühlung urbaner Strukturen leisten, sowie eine Reihe von urbanen Funktionen in sich vereinigen.
Smart Composite Tube - Schlaue Rohre schauen um die Kurve
Dicht, flexibel, kostengünstig und leicht: Ein neues industrielles Fertigungsverfahren ermöglicht die Produktion von 3D-Faserverbundrohren für Autos, Leitungen und Federn.
Smart Dag - Smarte und klimaneutrale Sanierung der Dag Hammarskjöld Siedlung
Für eine smarte und nachhaltige Sanierung der Klagenfurter Dag Hammarskjöld Siedlung, ein Wohnquartier aus den 50/60-er Jahren, wird aufbauend auf den Leitfaden "Quartier & Wir", der Bestand (Gebäude, Grün- und Freiraum, soziale Gefüge) analysiert und befundet. Die Ergebnisse sind die Grundlagen für die Auslobung eines Architekturwettbewerbes. Die noch vor Ort ansässigen Bewohner:innen des Quartiers und die Wohnbauförderungsstelle des Landes Kärnten werden in die Sondierung eingebunden. Ziel ist es, die Ergebnisse der Studie auf andere Sanierungsprojekte zu übertragen und damit einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Stadt Klagenfurt zu leisten.
Smart Energy Efficient Active Buildings and Building Clusters
Im Rahmen des Projekts wurden ausgewählte Kombinationen von Einzelgebäuden, Gebäudeverbänden und deren Energieversorgungsvarianten auf ihre Eignung und ihren Beitrag zur Primärenergie- und Treibhausgasreduktion untersucht. Ziel war es, Empfehlungen zur Abbildung und Bewertungsmethodik von Gebäuden und Gebäudeverbänden abzuleiten, die "Nahezu Null" Energie verbrauchen und Energie aus erneuerbaren Quellen nutzen.
Smart Gas Grids - Intelligente Gasnetze der Zukunft
Im Rahmen dieser Studie wurden die konzeptionellen Grundlagen für intelligente Gasnetze erarbeitet sowie konkrete Ansatzpunkte für die Umsetzung von einzelnen Smart Grid Elementen in den bestehenden Netzen identifiziert. Weiters wurden, unter Einbindung von relevanten Stakeholdern, der Entwurf eines Visions- und Strategiepapiers sowie einer "Strategic Research Agenda" erstellt.
Smart Grids in den USA
Zusammenfassung der Erkenntnisse aus zwei Expertenreisen vom 12.-17.9.2010 und vom 13.-20.10.2010
Smart Metering consumption – Eigenverbrauch von Stromzählern
Am Markt bestehende Smart Metering Lösungen werden analysiert, deren hinsichtlich Eigenenergieverbrauch relevanten Merkmale identifiziert und in ein Mapping übergeführt. Nach der Entwicklung einer Methodik für in Folge durchzuführende Eigenverbrauchsmessungen werden darauf basierend Hochrechnungen durchgeführt, die richtungssichere Abschätzungen für Gesamtverbräuche in einer Region ermöglichen und sichtbar machen sollen.
Smart Pölten 2.0 - Ganzheitliche Betrachtung einer Vertical Farm in Vorbereitung eines Demonstrationsprojektes in St. Pölten
Die Stadt St. Pölten sieht in Vertical Farming großes Potential hinsichtlich der Ziele des Smart City-Konzeptes durch die Verknüpfung von lokaler Lebensmittelproduktion, Lebensqualität und Reduktion des Ressourcenverbrauchs. Um dieser Zielsetzung gerecht zu werden sollen Vertikale Farmen an Bestandsgebäuden entwickelt werden. Öko-soziale und sozio-ökonomische Betrachtungen spielen hierbei mit eine tragende Rolle.
Smart Services für ressourcenoptimierte urbane Energiesysteme von Stadtteilen
Das Konzept einer Smart City referenziert explizit auf eine nachhaltige Stadtentwicklung. Praxisrelevante und gewinnorientierte Geschäfts¬modelle (Smart Services), die gleichzeitig auch einen gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen stiften, werden entwickelt. Die Smart Services wurden für den konkreten Anwendungsfall in drei österreichischen Stadtentwicklungsgebieten erarbeitet und in einem umfassenden Stakeholder-Prozess im Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit überprüft.
Smart.Monitor - SMART City Indikatoren- und MONITORing für Smart City Zielsetzungen - am Beispiel der "Smart City Wien Rahmenstrategie"
Erhebung der wesentlichen Grundlagen für die Konzeptionierung eines Monitorings und dessen Indikatoren im Bereich Smart City. Die Ergebnisse sollen zukünftig die Erstellung eines Smart City Monitorings unterstützen.