Projekte im Rahmen von open4innovation

Sie finden hier F&E Projekte, welche im Rahmen von open4innovation Initiativen des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur - BMIMI (vormals BMK) gefördert wurden.

Es wurden 2718 Einträge gefunden.

Kiras.at

MINERVA: On-Premise KI-Assistent für Cybersicherheit

Das Ziel dieses Projekts is einen KI-Assistenten speziell für Cybersicherheitsexpert:innen zu entwickeln. Durch den vollständigen Einsatz und die Optimierung von Large Language Models (LLMs) in einer lokalen Infrastruktur ermöglicht die Lösung einen sicheren Zugriff auf strukturierte (text-to-SQL) und unstrukturierte Daten mittels Retrieval Augmented Generation (RAG). Dieser Ansatz stellt sicher, dass Organisationen die volle Hoheit über ihre sensiblen Daten behalten, während sie zugleich von KI-gestützten Suchfunktionen profitieren. Auf diese Weise können Analyst:innen große Mengen sicherheitsrelevanter Informationen aus unterschiedlichen Quellen effizient verarbeiten, ohne auf externe Cloud Anbieter angewiesen zu sein.

Open4Innovation

MIOMI

Der Mikrokosmos auf und um uns: Mikroorganismen auf Oberflächen in der Medizin und Industrie

Stadt der Zukunft

MISSION KS 30 - Mission Klagenfurt klimaneutral und smart bis 2030

Aktualisierung der Smart City Strategie (SCS) Klagenfurt zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2030 und die Anpassung der Indikatoren an die Sustainable Developement Goals (SDGs) der UN. Erfüllung der Teilnahmebedingungen zur urbanen Mission von Horizont Europe „100 Climate-neutral Cities by 2030“.

Open4Innovation

MIT-MUT - Mädchen und IT – Mädchen und Unternehmer:innentum

Ziel des Projekts MIT-MUT ist es, junge Mädchen vor der Berufswahlentscheidung für unternehmerisches Denken und Handeln im IKT-Bereich zu motivieren sowie ihre technischen und unternehmerischen Kompetenzen zu fördern.

open4aviation

MIXVAL - Mixer Simulation und Validation

In Passagierflugzeugen erfolgt die Vermischung bzw. Verteilung der feuchten Luftströme aus der Kabine und aus den Triebwerken ins Cockpit und die Passagierkabine sowie zu Elektronikbauteilen an einer zentralen Stelle des Klimatisierungssystems, dem Mixer. Bisher können die daraus resultierenden komplexen Strömungs-, und Wärmeübertragungsvorgänge sowie die Eisbildung und Anlagerung noch nicht genügend genau vorausberechnet werden. Daher ist die Entwicklung einer Methode zur Simulation der physikalischen Abläufe im Mixer das Ziel dieses Projektes.

Austria in Space

MLM - Multi-Layer Manufacturing

Herstellung von 3D Komponenten für Space durch Einsatz der neu entwickelten "Multi-Layer Manufacturing" Technik

Austria in Space

MMEGG

Erkundung der GOOSE-Plattform für die Positionierung von Galileo-Massenmarktträgern

Austria in Space

MMS-ASPOC 2

ASPOC an Bord von NASA's MMS: 2. die Entwicklung von Umgebungsplasmadaten unter kontrollierten Potentialbedingungen

Austria in Space

MMS-DFG 3

DFG-Magnetometer an Bord der MMS-Mission der NASA: Tests auf Systemebene, Inbetriebnahme und erweiterte Datenverarbeitung

Open4Innovation

MOBI.SENIOR.A - Tablets & Smartphones: Seniorinnen und Senioren in der mobilen digitalen Welt

Ziel ist eine genderspezifische Erforschung der Internetnutzung mit Tablets und Smartphones in der Zielgruppe der Seniorinnen und Senioren wobei Anforderungen, Motivationen, Aneignungs­strategien, Hindernisse, Zugänge, Anwendungen für bzw. von älteren Menschen im Zentrum stehen. Die Ergebnisse der empirischen Forschung sollen in die Entwicklung zielgruppen­adäquater Bildungsangebote, Praxisleitfäden für gendersensible Kaufberatung und Support sowie in die App-Entwicklung einfließen.

Kiras.at

MOMA

Modernes Management im Polizeianhaltewesen: Safe & Healthy Prisons

Austria in Space

MOMEDOS

Molekulare Mechanismen der Überlebensfähigkeit von Deinococcus radiodurans im Weltraum

Kiras.at

MONITOR

Flexibles echtzeitnahes Multi-Sensor-Monitoring und Kurzfristprognose zur Unterstützung des Sicherheitsmanagements bei Großveranstaltungen

Stadt der Zukunft

MOTIVE - Modellierung, Optimierung, und technische Integration von Vakuumglas-Elementen

Im Rahmen dieses Projekt fand eine Auseinandersetzung mit der Entwicklung von Anschlussdetails für die Implementierung von Vakuumglas in völlig neuartigen Fenstersystemen statt. Zu den Ergebnissen dieser Sondierung enstand ein europaweit erster Realisierungsversuch in Form eines Mock-Ups, und es wurden umfassende Kenntnis und Erfahrung in der Gestaltung von Baudetails von solchen innovativen Produkten gewonnen.

Open4Innovation

MOVE IT!

Von A wie Antrieb bis Z wie Zahnrad - neue Lehr- und Lernformen und Technikzugänge für Mädchen und Buben

Haus der Zukunft

MPC boxes - Model Predictive Control von aktiven Bauteilen und Messungen in zwei Test-Boxen

Es wurde eine robuste, standardisierbare, prädiktive Regelung mit Wettervorher­sagedaten für thermische Bauteilaktivierung entworfen, untersucht und ökonomisch bewertet sowie mit herkömmlichen Regelungen, ins­besondere für Kühlzwecke, verglichen. Simulationen und Messungen an zwei für diesen Zweck geplanten und aufgebauten Test-Boxen dienten zur Analyse von Energieeffizienz und Komfort.

Kiras.at

MRespond – Multi-User Mixed Reality System für flexibles Training von Einsatzkräften

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Mixed Reality Trainingssystems zur Erweiterung der Trainingsmöglichkeiten für Einsatzorganisationen, um eine bessere Vorbereitung auf den Ernstfall für Führungskräfte und operative Einheiten zu schaffen.

Stadt der Zukunft

MUFUWU Stadtbaum - Entwicklung, Evaluierung von multifunktionalen Stadtbaumstandorten in Bestandsstraßen. Wurzelraum, Retention, Mikroklima

Angewandte Forschung und Entwicklung eines baulichen Prinzips im Straßenbau, das eine Etablierung großkroniger Straßenbäume erlaubt und speziell auf die lokalen Bedingungen hinsichtlich meteorologischer, geologischer sowie klimatischer Besonderheiten angepasst ist. Aus den Ergebnissen wird eine Standardbauweise in dicht verbauten Bestandsstädten abgeleitet.

Open4Innovation

MUGies

Forschen macht schlau!

Mobilitätswende

MUKE - Meta-Untersuchung kritischer Erfolgsfaktoren von Lösungen im Bereich Güterverkehr und Transportlogistik

Österreichische Forschungsprojekte waren in den letzten Jahren darauf ausgerichtet, Lösungen zur Verringerung negativer Effekte des Güterverkehrs zu entwickeln. Viele der entstandenen Innovationen zeigen zwar Lösungswege auf, jedoch kommen sie kaum in die Umsetzung und werden selten verkehrlich wirksam. Das Projekt MUKE widmete sich dieser Problemstellung und untersuchte, wie Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Innovationen verbessert werden können.